Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 2973 Krankenheiler Jodquellen Aktiengesellschaft in Bad Tölz (Oberbayern). Gegründet: 18./5. 1860. Zweck: Verwertung der im Besitze der Gesellschaft befindlichen Jodquellen und der aus denselben gewonnenen Produkte u. damit zusammenhängenden Erzeugnisse in jeder Form, insbesondere auch durch den Betrieb von Kuranstalten u. den dazugehörenden Nebenbetrieben, auch Hotelbetrieben, soweit die Kuranstalten u. Betriebe in örtlicher Verbindung mit den Jodquellen der Ges. errichtet u. geführt werden. Ferner der Erwerb u. die Verwertung weiterer Jodquellen u. Jodquellenbetriebe, sowie die Beteiligung an gleichartigen oder ähnlichen Unternehmungen, die der Förderung des Gesellschaftszweckes dienen. Entwicklung u. Besitztum: 1909 Ankauf der Marienquelle in der Gemeinde Seeg, 1910 Erwerb des Kurhotels u. des Kurhauses in Bad Tölz für M. 360 000, 1912 Ankauf des Bades Heilbrunn mit der Adelheidquelle für M. 435 000, 1925 Erwerb des Jodbades Sulzbrunn b. Kempten. 1929/30 Erbauung einer neuen heizbaren Trink- u. Wandelhalle (über 4000 qm bebaute Fläche umfassend) mit einem Kostenaufwand von ca. RM. 600 000. Beteiligungen: Die Ges. ist zusammen mit der Stadt Tölz beteiligt am Kurhausverein Bad Tölz, dessen Zweck der Betrieb des neuen Kurhauses (Theatersaal, Konzertsaal, Diele u. sonstige Gesellschaftsräume) ist. Kapital: RM. 1 500 000 in 1400 Akt. zu RM. 1000 u. 200 Akt. zu RM. 500. – Vorkriegs- kapital: M. 1 200 000. A.-K. bis 1910: fl. 280 000 = M. 480 000 in 1120 Akt. zu fl. 250 = M. 428.57. 1910 Um- tausch der Gulden-Aktien in Mark-Aktien. Dann erhöht bis 1912 auf M. 1 200 000 u. von 1921–1922 auf M. 6 000 000 in 6000 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 12./2. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 6 000 000 auf RM. 1 500 000 (4: 1) in 6000 Akt. zu RM. 250. Lt. G.-V. v. 19./2. 1930 Anderung der Stückel. in 1400 Akt. zu RM. 1000 u. 200 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1929: 1./10.–30./9.). Gen.-Vers.: 1932 am 27./4. Stimmrecht: Je RM. 500 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Immobil. 2 432 041, Mobil. 184 970, Kassa, Postscheck u. Bankguth. 2157, Eff. u. Beteil. 61 502, Schuldner 45 644, Vorräte 45 093, transitor. Aktivum (Disagio) 123 824, (Bürgschaft 4360). – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 25 303, Herderfonds 13 000, Hyp. 782 657, Kredit. u. Bankschulden 146 504, Akzepte 26 267, Baudarlehen 391 000, Reinge winn (Vortrag 4213 £ do. 1931 56 287 = 60 500 abzügl. a. o. Abschreib. auf Jodbad Sulzbrunn 35 000 u. Rückstellung für Debitoren u. Beteiligung 15 000) 10 500, (Bürgschaft 4360). Sa. RM. 2 895 232. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reguläre Abschr. 92 526, Verwalt.-Kosten u. Zs. 334 060, Betriebsunk. 190 769, Dotierung des Herderfonds 3000, Gewinn 60 500 (davon ao. Abschr. auf Jodbad Sulzbrunn 35 000, Rückstell. für Debit. u. Beteil. 15 000, R.-F. 3019, Vortrag 7481). – Kredit: Gewinnvortrag 4213, Bruttoergebnis der Betriebe 676 642. Sa. RM. 680 855. Bezüge der Mitgl. des Vorst. u. A.-R. i. J. 1931: RM. 27 000. — Dividenden: 1912/13: 5 %; 1924/25–1928/29: 0, 0, 0, 0, 0 %; 1929 (3 Mon.): 0 %; 1930 bis 1931: 0 %. Vorstand: Anton Höfter. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Max Höfter, München; Bürgermeister Alfons Stollreither, Bad Tölz; Geh. Justizrat Dr. K. Eisenberger, München. Zahlstellen: Ges.-K asse; Bad Tölz: Städt. Sparkasse Bad Tölz. Mineralbrunnen Ueberkingen-Teinach-Ditzenbach, Akt.-Ges. in Bad Ueberkingen. Gegründet: 17./7. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 17./8. 1923. Firma lautete bis 20./2. 1926 nur: Mineralbrunnen Ueberkingen-Teinach A.-G. Zweigniederlassung in Imnau (Hohenzollern) u. Remstal Quelle in Beinstein (Wttbg.). 5 Zweck: Übernahme u. Fortführung des Kurhauses u. der Mineralbrunnenbetriebe der Fa. Bad-Ueberkingen, Kurhaus u. Mineralbrunnenbetrieb deutscher Gastwirte e. G. m. b. H. Bad-Ueberkingen u. Imnau, des Teinacher Mineralquellen- u. Badbetriebes Bad Teinach sowie der Betrieb aller einschlägigen Geschäfte. 1925 Abschluss eines langjährigen Pacht- vertrages mit dem Mineralbrunnenunternehmen in Bad Ditzenbach. 1927 Anschluss der Mineralquellen Beinstein. Zum Versand kommen: Ueberkinger Sprudel u. Adelheidquelle, Ueberkinger mit Zitrone- u. Jura-Silber-Limonade, Teinacher Hirschquelle u. Sprudel, Ditzenbacher Sauerbrunn u. Jura-Sprudel, Jura-Silber-Limonade, Imnauer Apollo-Sprudel u. Apollo-Silber- Limonade, Remstal-Sprudel Beinstein und Remstal-Silber-Limonade. Kapital: RM. 370 000 in 13 500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 9 500 000 in 8000 St.-Akt. u. 1500 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 27./8. 1923 um M. 10 500 000 in 5500 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1000 St.-Akt. zu M. 5000, ausgeg. zu 100 %. Die G.-V. v. 9./9. 1924 beschloss