**‚‚ ―――― 2974 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. die Umstell. des A.-K. von M. 20 Mill. für St.-Akt. im Verh. 50: 1 u. für Vorz.-Akt. im Verh. 250: 1 auf RM. 376 000 in 13 500 St.-Akt. zu RM. 20, 1000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1500 Vorz. Akt. zu RM. 4. Lt. G.-V. v. 20./2. 1926 wurden die Vorz.-Akt. eingezogen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 26./4. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: I. Anlagevermögen: Grundst. ohne Gebäude 36 506, Gebäude 371 842, Masch., masch. Anlagen einschl. Quellanl. u. Fuhrpark 139 891, Betriebs- u. Geschäftsinventar, Flaschen usw. 124 378; II. Umlaufvermögen: Betriebsstoffe u. Waren- vorräte 14 208, Wertp. 194 018, Debit. 410 286, Wechsel, Kassa u. Postscheck 14 725, Bank- guthaben 543 369. – Passiva: A.-K. 370 000, Ges. R.-F. 102 773, and. Res. u. Wertbericht. 324 931, Wohlf.-F. 357 618, Kredit. u. Div. 636 080, Darlehen 4 666, Gewinn (Vortrag 6 935 und Gewinn im laufenden Jahr 46 220) 53 155. Sa. RM. 1 849 223. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungs- u. Werbeunkost. 619 898, Soz. Abgaben Staats- u. Gemeindesteuern 108 075, Betriebsunk. 460 689, Löhne, Gehälter u. Reisen 311 581, Amortisation 117 445, Gewinn 46 220. RM. 1 663 908. – Kredit: Warenkonto u. Vorräte RM. 1 663 908. Dividenden: 1924–1931: 6, 10, 10, 10, 15, 15, 15, 10 %. Direktion: Josef Nuber, Ueberkingen; Jakob Löffler, Cannstatt. Prokurist: J. Neidhart. Aufsichtsrat: Vors.: Hotelier Alfred Weber, Stuttgart; Gastwirt Gottlob Sämann, Cannstatt; Fabrikant Wilhelm Haegele, Hotelier Alfred Mayer, Dir. W. Schneider, Hotelier Friedrich Steffel, Stuttgart: Fritz Meyer, Rhens a. Rh.; Gasthofbes. Fritz Schick, Heilbronn; Studienrat Alois Küchle, Ulm. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Saalbau-Verein Ulm a. D. Akt.-Ges. in Uim, Bahnhofstr. 8. Gegründet: 23./3. 1893. Zweck: Errichtung, Betrieb u. Verwaltung eines Saalbaues u. Überlass. desselben für öffentl. Zwecke. Die Restauration ist verpachtet. Kapital: RM. 90 000 in 300 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 300 000 in 600 Nam.-Aktien zu M. 500. Die G.-V. v. 29./6. 1925 beschloss Umstell. von M. 300 000 auf RM. 90 000 in 600 Aktien zu RM. 150. 1928 Neu-Stückelung des A.-K. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1932 am 6./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Gebäude 200 000, Einricht. 1, Geschäftsanteil 600, Miet- rückst. 5783, Kassa 108, Bankguth. 3925. – Passiva: A.-K. 90 000, R.-F. 5000, Rückstell. 2000, Hypothekenanlehen 100 000, Schuldscheinanlehen 6850, Zahlungsrückst. 5073, Gewinn-Vortrag vom Vorjahr 690, Reingewinn 1931/32 804. Sa. RM. 210 417. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4855, Zs. 6341, Steuern 16 710, Unterhalt 1621, Gewinn 1494. – Kredit: Miet-Zs. 30 331, Gewinnvortrag v. Vorjahr 690. Sa. RM. 31 021. Dividenden: 1912/13: 2 %; 1924/25–1931/32: 0 %. * Vorstand: Verwaltungs-Dir. Otto Elsässer, Stadtrat Friedrich Eychmüller, Bank-Dir. Karl Saur, Ulm. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Max R. Wieland, Stellv. Bank-Dir. Wilhelm EHirsch, Wilhelm Bek, Kaufm. Max Bernheimer, Fabrikant Erhard Bürglen, Fabrikant Emil Herbst, Architekt Paul Kienzle, Fabrikant Karl Peschke, Oberbürgermeister Dr. Emil Schwamm- berger, Stadtpfleger Fritz Stokburger, Ulm. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Ulm: Gewerbebank Ulm. A.-G. Katholisches Vereinshaus in Wesel. Kapital: RM. 12 000 in 400 Aktien zu RM. 30. Urspr. M. 12 000 (Vorkriegskapital), Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstellung des A.-K. von M. 12 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Gebäude 56 467, Mobil. 50, Kassa 814. – Passiva: A.-K. 12 000, Aufwertung, Sparkasse 10 657, Hyp., do. 29 400, Ifd. Rechnung, do. 5274. Sa. RM. 57 331. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Repar. 589, Unk. 1748, Steuern 1288, Zs. 536, Gewinn 326. – Kredit: Kegelbahnmiete 502, Miete 600, Mitgliederbeiträge 2505, Saalmiete 480, sonst. Einnahmen 400. Sa. RM. 4487. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Gebäude 57 233, Mobil. 50, Kassa 863. – Passiva: 000, Aufwertung, Sparkasse 10 656, Hyp., do. 29 100, Ifd. Rechnung, do. 6390. da. RM. 58 146. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Repar. 348, Unk. 1396, Steuern 1319, Zs. 2282. Gewinn 49. – Kredit: Kegelbahnmiete 540, Miete 600, Saalmiete 690, Mitgliederbeiträge 3004, sonst. Einnahmen 559. Sa. RM. 5394. Dividenden: Bisher 0 %. Vorstand: Jakob Ingendaay. Gerh. Tinnefeld, Rechtsanw. Dr. August Gessel, Franz Hagdorn, Joh. Eiting, Heinr. Nolte. Zahlstelle: Ges.-Kasse. –