Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 2975 Augusta-Victoria-Bad und Hötel Kaiserhof, Actien-Gesellschaft in Wiesbaden. Gegründet: 29./5. 1895. Vom Oktober 1931 bis März 1932 hatte die Ges. aus Ersparnis- gründen ihren Betrieb geschlossen. Die Ges. trat an ihre Gläubiger heran, um für diese Zeit in ein Stillhalteabkommen einzuwilligen. Zweck: Betrieb eines Hotels allerersten Ranges nebst Bade-Etablissement. Die Ges. übernahm das früh. Wiesbadener Badeetabliss. mit zwei Villen in der Victoriastrasse, Masch., Inventareinricht., der Thermalquelle u. Wasserleitung für M. 3 600 000. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Bis 1913: M. 1 700 000 (Vorkriegs- kapital) in 1700 St.-Akt. Lt. G.-V. v. 24/10. 1924 Herabsetz. durch Einzieh. von M. 700 000 Akt. M. 1 000 000 u. dann Umstell. in voller Höhe auf RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 17./5. Stimmrecht: 1 Aktie = =.. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Immobil. 886 925, Inv. 150 000, Thermalquelle 10 000, Hinterleg. 675, Kassa 313, Debit. 9285, Vorräte 15 488, Aufwert.-Ausgleich 220 000, Verlust 241 717. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Aufwert.-Hyp. 220 000, Kredit. 230 705, Grunderwerb- steuerrückstell. 17 000, rückst. Steuern 66 699. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 20 972, Steuern u. Abgaben 40 474, Zs. 10 994, Hyp.-Zs. 11 000, Unk. 155 738, Verlustvortrag aus 1930 184 398. – Kredit: Betriebs-Konto 148 650, Miete 32 210, Verlust 241 717. Dividenden: 1914: 0 %; 1924–1931: 0 %. Direktion: Aug. Stein, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Otto Stein, Frau Erika Stein, Düsseldorf; Dr. Gust. Hülsemann, Wiesbaden, Eugen Schlagenhauff, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Wiesbaden: Deutsche Bank u. Disc.-Ges., Dresdner Bank. Park-Hotel-Aktiengesellschaft in Liqu. in Wiesbaden. Lt. G.-V. v. 31./8. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liqu. getreten. Liquidator: Wilhelm Burck, Wiesbaden, Luisenstr. 6. Die Firma wurde am 29./4. 1932 von Amts wegen gelöscht. Fürstliche Wildunger Mineralquellen, A.-G. in Bad Wildungen. Gegründet: 9./11. 1899. Das Unternehmen ist beschränkt auf die Zeit bis 1949, doch kann durch G.-V.-B. mit % Mehrheit eine längere Dauer beschlossen werden. Zweck: Betrieb der dem Preuss. Staat gehörigen Mineralquellen in Bad Wildungen u. Umgebung nebst sämtl. Anlagen, die bis dahin unter der Verwalt. der Wildunger Mineral- quellen A.-G. standen. Ferner Erwerb, Pachtung, Betrieb u. Veräusser. von sonst. Mineral- quellen u. Grundbesitz, sowie von Hotels u. industriellen Anlagen im Kreise der Eder. Statistik: 1924–1931: Besucher: 13 542, 15 748, 16 375, 19 254, 22 080, 25 422, 23 989, 19 356; Brunnenversand: 1 766 052, 2 779 446, 3 017 610, 3 314 022, 3 968 743, 4 131 303, 3758 046, 3049 410 Flaschen. Beteiligungen: Die Ges. ist beteiligt bei der Fürstenhof G. m. b. H., Bad Wildungen, der Mineralquellenversand G. m. b. H., Leizig, u. an der Königsquelle u. Reinhardsquelle. Verbände: Allg. Deutscher Bäderverband u. Verein der rein natürlichen Heilquellen. Kapital: RM. 1 500 000 in 1500 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000. Das A.-K. wurde in voller Höhe von M. 1 Mill. auf Reichsmark umgestellt. Die G.-V. v. 29./6. 1929 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 500 000. Anleihen: I. M. 1 000 000 in 4 % Obl. v. 1904; II. M. 500 000 in 4½ % Obl. von 1907. Der noch umlaufende Rest dieser Anl. gelangte 1932 zur Rückzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: 1932 am 30./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 3566, Bankguth. 214 900, Wechsel 18 734, Immobil.: Badehotel 928 661, Europäischer Hof 52 730, Bäder 513 719, Brunnenversand 66 102, Kurbetrieb 165 602, Büro-Umbau 63 893, Quellenbauten 134 318, Grundst. 29 620; Inventar: Badehotel 305 709, do. Restauration 69 197, Europäischer Hof 92 029, do. Restauration 36 417, Bäder 52 352, Brunenversand 19 984, Kurbetrieb 75 830, Werkz. 2089; Masch. 134 380, Kraft- wagen 69 747, Debit. 433 788, Eff. u. Beteil. 737 700, Brunnenversand- u. sonst. Material.- Vorräte 79 186, Badehotel-Restaurationsvorräte 65 952, Europäischer Hof- do. 5345. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Anleihe, ehem. 4 % aus 1904 90 175, do. 4½ % aus 1907 31 900, noch nicht eingelöste Oblig. der 5 % igen Anleihe aus 1922 (gekünd. am 1./12. 1926) 270, do. Zinsscheine u. Dividendenscheine 2548, Kredit. 442 004, R.-F. I 500 000, do. II 100 000, Immobil.-Tilg.-F. 886 629, Inv. 520 501, Masch. 37 056, Kraftwagen 55 470, Wohlf.-F. 25 957, Gewinn 179 043. Sa. RM. 4 371 553. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Badehotel-Fehlbetrag nach Aozug von 6 % Buchzinsen 29 676, Europäischer Hof, do. 16 341, Bäder, do. 22 906, Kurbetrieb, do. 106 699, Gewinn 179 043.