―― 2976 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. – Kredit. Vortrag aus 1930 51 679, Brunnenversand, Überschuss über 6 % Buchzinsen 188 423, Zs., Buchzinsen 114 563. Sa. RM. 354 665. Gesamtbezüge des A.-R. u. Vorst. RM. 41 663. Dividenden: 1913: 15 %; 1924–1931: 15, 15, 15, 20, 20, 20, 20, 10 %. Direktion: Komm.-Rat Rich. Kirchner, Bad Wildungen. Prokurist: Eduard Briele, Bad Wildungen. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Ludwig Pfeiffer, Kassel; Ober-Reg.-Rat Beermann, Ober- forstmstr. von Ploetz, Dipl.-Ing. Alfred Bartling, Arolsen; Grosskaufm. Karl Dietrich, Fritzlar. Zahlstellen: Bad Wildungen: Eigene Kasse; Bad Wildungen, Kassel, Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Arolsen: Kirchner & Menge. Bad Wildunger Heilquellen-Akt.-Ges. Königsquelle. Sitz in Bad Wildungen. Gegründet: 26./3. bzw. 13./9. 1907; eingetr. 30./9. 1907. Zweck: Betrieb einer Kur- und Badeanstalt in Bad Wildungen und der Vertrieb von natürlichem Mineralwasser (Wildunger Königsquelle). Die Ges. betreibt 2 Quellen in Wildungen. Kapital: RM. 350 000 in 700 Akt. zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 700 000. Urspr. M. 500 000, 1909 Herabsetzung des A.-K. um M. 100 000 auf M. 400 000. 1911 Erhöh. um M. 300 000 auf M. 700 000. Lt. G.-V. v. 13./12. 1924 ist das A.-K. von M. 700 000 auf RM. 350 000 umgestellt worden durch Abstempelung der Aktien auf RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 28./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), Div. u. Tant. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Quellen 138 000, Grundst. 18 480, Gebäude 141 263, Masch. 3400, Einricht. 4513, Kassa 235, Material. 33 088, Debit. 174 606. – Passiva: A.-K. 350 000, R.-F. 35 000, a. o. R.-F. 15 000, Kredit. 61 215, Gewinn 52 371. Sa. RM. 513 586. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 10 364, Mineralwasserbetrieb 122 577, Kur. u. Badebetrieb 8104, Reparat. 1664, allg. Unk. 10 693, Reklame 41 149, Steuern u. Abgaben 69 602, Gehälter 21 385, Löhne 26 914, Gewinn 52 371. – Kredit: Zs. 8561, Pacht u. Mieten 4040, Mineralwasserverkauf 322 975, Kur- u. Badebetriebseinnahme 24 039, Gewinnvortrag v. 1./1. 1931 5209. Sa. RM. 364 826. Dividenden 1914: 4 %; 1924–1931: 0, 0, 4, 7, 16, 20, 15, 10 %. Vorstand: Karl Dietrich, Fritzlar; S. Kohl, Bad Wildungen. Geschäftsführer: S. Kohl, Bad Wildungen. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Kirchner, Bad Wildungen; Frl. Dr. H. Dietrich, Fritzlar; Rentmeister a. D. Wilhelm Asch, Hotelbes. Ludwig Höhle, Bad Wildungen; Dr. Ludwig Pfeiffer, Kassel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bad Wildungen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Gewerbebank. Actien-Gesellschaft „Zoologischer Garten“ in Wuppertal-Elberfeld. Kapital: RM. 445 100 in 1057 St.-Akt. zu RM. 300 u. 128 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Die Vorz.-Akt. besitzt die Stadt Wuppertal-Elberfeld. Urspr. M. 262 000, erhöht bis 1903 auf M. 288 100, 1904 auf M. 317 100 bzw. noch um M. 118 000 in Vorz.-Akt. auf M. 435 100. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 435 100 in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Die G.-V. v. 21./9. 1925 beschloss Kap.-Erhöh. um RM. 10 000 in Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 17./6. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 186 902, Gebäude 525 698, Mobil. 8138, Tiere 61 717, Kassa 10 742, Bankguth. 53 067, Verlust (Vortrag 432 840 ab Verminderung in 1931 77 900) 354 939. – Passiva: St.-Akt. 317 100, Vorz.-Akt. 128 000, Hyp. 670 000, verschied. Schulden 86 104. Sa. RM. 1 201 204. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1930 432 840, Abschr. 28 009, Wertverminder. 13 827, Zs. 271, Betriebsverlust 29 992. – Kredit: Nachträgl. Zuschuss der Stadt Wuppertal für 1930 50 000, do. für 1931 100 000, Verlustvortrag auf 1932 354 939. Sa. RM. 504 939. Dividenden: Der Überschuss fliesst gemeinnütz. Zwecken zu. Vorstand: E. Lucas, Rentner Ed. Jung, Dir. Max Rudolf, Dir. Jos. Keusch, Beigeordn. Dröner. Aufsichtsrat: Vors. Aug. Freih. von der Heydt, Schriftführer Herm Schniewind, Arthur Lucas, Dr. Aug. Viefhaus, Max Gebhardt, Wilhelm Boeddinghaus, Oberbürgermeister Dr. M. Kirschbaum, Wilh. Ullenbaum, Paul Pistor, Werner von Baum, Dr. Werner Schmidt, Willy Schniewind, Karl Pfeiffer, Waldemar Frowein, Konsul a. D. Paul Boeddinghaus, Dr.-Ing. Gustav Baum, Kurt Baum, Konsul Rich. Blecher, Oberbürgermeister Friedrich, die Stadtverordneten: Oscar Hoffmann, Ernst Paffrath, Otto Dattan, Otto Büchsenschütz, Karl Haberland, Reinh. von Hagen, Schulrat Ant. Küppers, Aug. Herm. Tillmanns, Adolf Mallmann, Josef Nellessen, Dr. B. Funccius. 23471– ――