Plantagen- u. Kolonial-Gesellschaften. Neu Guinea Compagnie in Berlin NW, Dorotheenstr. 61. Gegründet 1884 als priv. preuss. Korporation, 1900 umgestellt in die Rechtsform einer Deutschen Kolonialges. (Bundesratsbeschluss v. 8./2. 1900). Zweck der Ges. war urspr. die Kolonisation des deutschen Schutzgebietes Neu Guinea in der Südsee, insbes. Erwerb u. Verwert. von Grundbesitz, Betrieb von Land- u. Plantagen- wirtschaft, Betrieb von Bergbau. gewerbl. Unternehm. u. von Handelsgeschäften sowie von Schiffahrt. Gemäss den in der G.-V. v. 16./11. 1920 gefassten Beschlüssen erstreckt sich die Tätigkeit der Neu Guinea Compagnie nicht nur auf die ehemaligen deutschen Schutz- gebiete, sondern auch auf andere überseeische Gebiete. Die Unternehm. der Ges. im ehemaligen Schutzgebiet Deutsch-Neuguinea sind auf Grund des Versailler Vertrages enteignet worden. Das Kriegsschädenschlussgesetz vom Jahre 1928 hat die Regelung der Liquidations- schäden gebracht. Der anerkannte Friedenswert (Grundbetrag) beläuft sich auf M. 40 822 708. Daraus berechnet sich eine Stammentschädig. von RM. 5 350 952, ein Wiederaufbauzuschlag von RM. 850 454, zusammen aufgerundet eine Schlussentschädig. von RM. 6 201 450. Hiervon gehen ab frühere Zuwendungen in Papiermark u. Wiederaufbaudarlehen RM. 2 436 800, sodass verbleiben RM. 3 764 650. Hiervon hat die Ges. erhalten in 6 % Schuldbuchforder. RM. 3 248 350 u. in bis 31./3. 1943 unverzinsl. Schuldbucheintrag. RM. 516 300. Besitztum: Die Ges. hat 1921 die Kaffeepflanzung von El Negrito in Venezuela südl. von Caracas mit 1000 ha für Bolivares 163 000 erworben. 1925/26 wurde hierzu die Pflanzung El Bejugal mit 300 ha erworben. Insgesamt standen unter Kultur 1924/25: 198 ha mit 288 236 Kaffeebäumen; Ende März 1930: 270.19 ha mit 423 048 Kaffeesträuchern; Ende März 1931: 283.46 ha mit 436 418 Kaffeesträuchern. Die Ernte betrug 1922/23–1930/31: 24 838, 31 524, ca. 41 000, 38 689, 36 702, 19 142, 46 769, 34 351, 35 821 kg Kaffee. Die Erntemenge des Jahres 1931/32 wird auf rd. 30 000 kg Kaffee geschätzt. Beteiligungen: Unter Beteilig. der Ges. wurde die Drumen Sociedad Anonima gegründet, eine A.-G. nach spanischem Rechte mit dem Sitze auf Fernando Poo u. einem A.-K. von Peseten 750 000, von dem die Neu Guinea Compagnie Peseten 550 000 = RM. 325 000 besitzt. Das Unternehmen, das zunächst über 286 ha verfügte u. 1926/27 um weitere 195 ha Waldland vergrössert wurde, bezweckt den Anbau von Mehlbananen u. Kakao u. hat den Handels- betrieb aufgenommen. Die dem Unternehmen gehörige Pflanzung Bokoko wies Ende 1931 eine angebaute Fläche von 421.49 ha auf, hiervon reine Kakaobestände 346.99 ha. Die Ernte betrug 1928/29–1930/31: 8986, 27 545 56 010 kg Kakao. Getrocknete Planten- schnitzel wurden verschifft: 205 000, 217 155, 106 600 kg. Der Transport wird durch eine u. ein Lastauto ausgeführt. Zur Bewältigung der Wassertransporte dient eine arkasse. Im Sept. 1926 wurde in Anlehnung an die Niederlass. der Tochterges. auf Fernando Poo ein Handelsbetrieb im französischen Mandatsgebiet Kamerun eröffnet. Das Unter- nehmen arbeitet mit 10 Faktoreien u. Unterfaktoreien zu einem Teil auf gepacht. Grund- stücken, zum Teil wurde in mässigem Umfange eigener Besitz erworben. Das Unternehmen wurde mit Wirkung vom 1./7. 1928 unter dem Namen Kribi Handels-Ges. m. b. H. in eine besondere Ges. übergeleitet. Das Kapital wurde auf RM. 300 000 bemessen, die Anteile befinden sich sämtlich im Besitz der Neu Guinea Comp. Der Umsatz der G. m. b. H. betrug 1929/30–1930/31: in Waren: Fr. 1 934 640, 2 554 620; in Produkten: Fr. 1 963 750, 678 250. Die früheren Beteilig. an der Guatemala Plantations Ltd. u. an der „Inka“ Kolonial- Handels A.-G. wurden 1928/29 abgestossen. Kapital: RM. 590 000 in Anteilen zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 11 000 000. Lt. G.-V. v. 19./3. 1924 wurde das urspr. A.-K. von M. 11 Mill. in Anteilen von M. 500 auf RM. 440 000 in Anteilen von RM. 20 herabgesetzt. Lit. G.-V. v. 28./6. 1926 Erhöh. um RM. 150 000, den bisher. Anteilbes. zu 200 % (3: 1) angeboten. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1932 am 13./5. Stimmrecht: 1 Anteil 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 10–15 % zum R.-F. (Gr. 15 %), vom übrigen zu- nächst 5 % Div., Rest weite Dotierung des R.-F. oder Div. oder Vortrag, nachdem 10 % Tant. für den Verw.-Rat abgesetzt sind. 0 Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Anlagewerte in Venezuela 177 705, Warenvorräte * in Venezuela 6380, lagernde Produkte in Venezuela 23 949, Forderungen 81 203, Bankguth. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1932. 187