2982 Versicherungs-Gesellschaften. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ver waltungsk. u. Zs. 64 324, Abschr. u. Rückstell. =0 383 347, do. auf Inventar 300. – Kredit: Vortrag aus 1929 219 599, Gewinn aus Kom.- missionen 2890, Verlust in 1930 225 482. Sa. RM. 447 971. Kurs: Ende 1929–1930: 27, 4 %. Freiverkehr Hamburg. Dividenden: 1913: 12 %; 1924–1930: 0 %. Vorstand: Maxim. Fr. Thiel, Emil Eduard Wilhelm Timm, Hermann Strelitz. 900 Aufsichtsrat: Vors. C. Scharf, Hamburg; Wilhelm Siegert, Alfred Segel, Jos. P. Welker. 33 Zahlstellen: Hamburg: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Plantagengesellschaft Clementina *1 in Hamburg, Brodschrangen 35. 0 Gegründet: 13./5. 1898. Zweck: Erwerb und Betrieb von Plantagen, insbes. der früher dem Dr. Sixto Liborio * Duran Borrero gehörenden, in der Republik Ecuador, Provinz los Rios, belegenen „Clementina“ und „San Clemente“' (zus. 12 500 ha), die im Mai 1898 von L. Behrens & Söhne und Schröder Gebrüder & Co. gekauft sind, sowie Verkauf der Plantagenprodukte, vorwiegend Kakao, dann auch Kaffee u. Reis. 1911 Übernahme der Hacienda Santa Clemencia. Durch starke Ausdehn. der Kakao-Pest gingen 1925–1931 grosse Teile der Ernte ver. loren, so dass die Betriebskosten nicht gedeckt wurden. –— Angestellte u. Arb.: 220. Statistik: Geerntet wurden 1914–1931: 21 278, 13 285, 16 900, 23 567, 10 670, 10 777, 13 081, 14 860, 17 432, 11 996, 8825, 14 480, 1398, 1269, 4621, 2050, 4318, 2929 QÖtls. Kakao. — 1929–1931: 1311, 5348, 1464 Quintales Reis. – 1930–1931: 176, 58 Quintales Kaffee. Kapital: RM. 1 050 000 in 1500 Aktien zu RM. 700. Urspr. A.-K. M. 1 500 000 (Vor- kriegskapital). Lt. G.-V. v. 11./6. 1924 in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Die G.-V. v. 15./5. 1931 beschlbss Herabsetz. des A.-K. um RM. 450 000 auf RM. 1.050 000 durch Herabsetz. des Nennwerts der Aktien von RM. 1000 auf RM. 700. Der dadurch frei werdende Betrag von RM. 450 000 wurde dem Plantagenrückstellungs-K. zugeführt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: 1932 am 31./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleib. Betrage 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Plantagen 1 509 425, Pflanzer-Vorschuss 7241, Arb. do. 678, Plantagenkassa 848. Steuern 2756, Kakao 20 299, Auslandsguth. 164 837 (an- genommen 4.20 per $ u. 20.40 per £), Bankguth. 567, Verlust 65 195. – Passiva: A--K. 1 050 000, Plantagenrückstell. 699 602, Pflanzer-Vorschuss-Rückstell. 7241, Arb.- do. 678, Vortrag für noch zu zahl. Unk. 1750, Tant. 6000, Kredit. 6575. Sa. RM. 1 771 846. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag von 1930 22 648, Plantagen-Betrieb 139 995, Unk, 9730, Steuern 501, Tant. 6000, Kursverlust 1358. – Kredit: Plantagen-Produkte 104 599, Pacht 3802, Zs. 5164, Arb.-Vorschuss 243, Pflanzer-Vorschuss-Rückstell. 881, Arb.- do. 347, Verlust (Vortrag 22 648 –— Verlust in 1931 42 547) 65 195. Sa. RM. 180 232. Dividenden: 1913: 22 %; 1924–1931: 7, 11, 0, 0, 5, 0, 0, 0 %. Direktion: Adolph Rob. Boehm. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Rud. Freih. von Schröder, Stellv. Bankier Percy Hamberg, Hamburg; E. Dorn y de Alsua, Paris; Bankdir. Marcus Wallenberg jr., Dir. L. Larsson, Stockholm. Zahlstellen: Hamburg: L Behrens & Söhne, Schröder Gebrüder & Co. 0 %%.. VericherngsGesellschaflel aller Branchen. Aachener u. Münchener Feuer-Versicherungs-Gesellschaff. Direktion in Aachen, Aureliusstr. 14–16. In Bayern: Münchener und Aachener Mobiliar-Feuer-Versicherungs-Ges. Direktion in München, Brienner Str. 51. Gegründet: 24./6. 1825. Erste Konz. v. 24.–28./6. 1825. – Zweigniederl. in Danzig u.- Neustadt a. d. H. 90 Die Ges. ist die Führerin der „Aachener und Münchener Gruppe“, die sich wie folgt zusammensetzt; 1) Aachener und Münchener Feuer-Vers.-Ges. u. in Verbindung damit die Aachener Rückvers.-Ges. in Aachen, 2) Hamburg-Bremer Feuer-Vers.-Ges. u. in Verbindung damit die Hamburg-Bremer Rückvers.-Ges. in Hamburg, 3) Die Versicherungs-Ges. Thuringia 0