. — =― ― ――――――― = ――= 2984 Versicherungs-Gesellschaften. Urspr. A.-K. M. 9 000 000 (Vorkriegskapital). 1920 Erhöh. auf M. 18 000 009. Weiter erhöht 1922 auf M. 60 000 000 in 60 000 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 3./9. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 60 000 000 im Verh. 10: 3 auf RM. 18 000 000 derart, dass der Nennbetrag der Aktien von M. 1000 auf RM. 300 (bei 30 % Einzahl.) umgewertet wurde. Die G.-V. v. 6./5. 1930 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 2 000 000 auf RM. 20 000 000 durch Ausgabe von 2000 Nam.-Akt. zu RM. 1000 mit 30 % Einz., div. ber. ab 1./1. 1930. Die gleiche G.-V. beschloss Umtausch der bestehenden 60 000 Nam.-Akt. zu RM. 300 mit 30 % Einz. in 18 000 Nam.-Akt. zu RM. 1000 mit 30 % Einz. Die neu auszugebenden Aktien wurden den Aktionären zum Nennwert, frei von Stückzinsen, in Verbind. mit dem Umtausch der alten Aktien zur Verfüg. gestellt. Der Umtausch der alten Aktien wurde den bisherigen Aktionären derart angeboten, dass entweder für drei alte Aktien zu je RM. 300 plus Bonus für 1929 (s. auch Div.) eine Aktie zu RM. 1000 oder gegen zehn alte Aktien zu RM. 300 ohne Bonus drei Aktien zu RM. 1000 ausgereicht wurden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 12./5. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Kein Aktionär darf für mehr als nom. RM. 500 000 Aktien, einschliesslich seiner eigenen, das Stimmrecht ausüben. Für juristische Personen als Aktionäre kann der Aufsichtsrat eine höhere Stimmenzahl festsetzen. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % an Kap.-R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 12–20 % vertragsm. Tant. an A.-R., an Vorst. u. Beamte, Zuwend. an gemeinnütz. Fonds; Div. an Aktionäre. Der alsdann etwa noch verbleibende Teil des Reingewinns untersteht der Verfüg. der G.-V., insbes. zur Überweis. an bestehende oder zu bildende a. o. Reserven (R.-F. zur Deckung aussergewöhnl. Bedürfnisse, Spar-R.-F., Div.-Erg.-F.). Bei Berechnung der Tant. bleiben 4 % Div. auf das eingez. A.-K. ausser Betracht. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Forderungen an die Aktionäre für noch nicht eingez. A.-K. 14 000 000. Grundbesitz 7 222 602, Hyp. u. Grundschuldforder. 1 589 063, Schuld- scheinforder. gegen öffentl. Körperschaften 160 000, Wertp. 5 292 503, Beteil. an anderen Versich.-Unternehm. 8 658 301, Guth. bei Bankhäusern 6 186 781, do. bei anderen Versich. Unternehm. aus dem lauf. Rückversich.-Verkehr 1 505 077, rückständige Zs. u. Mieten 945 300, Aussenstände bei Generalagenten bzw. Agenten 2721 927, Kassenbestand einschl. Postscheck- guth. 292 426, Inv. u. Drucksachen 1, sonstige Aktiva: Saldi verschiedener Abrechn. 141 817. —– Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. 2 000 000, Prämienüberträge 7 410 540, Schadenreserven 3 805 655, Prämien-Reserven für Unfall- u. Haftpflicht-Versich. 53 105, sonst. Reserven u. Rücklagen u. zwar: Sonderrückl. für unvorhergesehene Fälle 5 334 195, Div.-Ergänz.-F. 475 961, Grundbesitz-Entwert.-F. 2 672 363, Aufwert.-Reserve 408 697, Guth. anderer Versich.- Unternehm. aus dem lauf. Rückversicher.-Verkehr 1 428 209, sonst. Passiva, u. zwar: Rück- stell. für vorausbezahlte Mieten 3022, do. für Steuern u. Löschbeiträge 393 601, gemein- nütziger Fonds 576 348, Div-Rückstände 4642, Hyp.schulden 26 000, Saldi verschied. Abrechn., u. a. Rücklage für Pensionszwecke 1 440 439, Gewinn 2 683 021. Sa. RM. 48 715 799. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag aus dem Vorjahre 289 886, Gewinne einschl. der Kapital-Erträge aus den techn. Res. aus nachstehenden Versich.-Zweigen: Feuer 1 370 556, Einbruch-Diebstahl 383 174, Aufruhr 6396, Wasserleitungsschäden 106 801, Glas 45 430, Transport 53 539, Kraftfahrzeug 64 472, Unfall u. Haftpflicht 615 522, Gesamt-Kapital- erträge: Zs. u. Mieten 1 204 868, Gewinn aus Kapitalanlagen: Kursgewinn aus Wertpapier- verkäufen 5600, sonst. Einnahmen 1080. – Ausgaben: Verlust aus Kapitalanlagen 1 197 422, Abschreib. auf Grundbesitz 129 886, do. auf Beteilig. 136 995, Gewinn 2 683 021 (davon Div. 1 400 000, Tant. 402 449, an den gemeinnützigen F. 373 000, an den Div.-Ergänz.-F. 186 000, für Pensionszwecke 100 000, Vortrag 221 572). Sa. RM. 4 147 324. Die Gesamtbezüge der Mitglieder des Vorst. u. des A.-R. betrugen im Geschäftsj. RM. 512 030. Kurs: In Berlin: Ende 1913: M. 10 475 per Aktie zu M. 3000 (mit 20 % Einzahl.) Ende 1925–1929: RM. 185, 340, 370, 361, 284.50 per Aktie zu RM. 300 (mit 30 % Einzahl.); Ende 1930: RM. 868; 1931 (30./6): RM. 732 per Aktie zu RM. 1000 (mit 30 % Einzahl.) – In Köln: Ende 1925–1929: RM. 185, 345, 365, 356, 268 per Aktie zu RM. 300; Ende 1930: RM. 865; 1931 (30./6.): RM. 730 per Aktie zu RM. 1000. – In München: Ende 1925 –1929: RM. 187, 345, 365 362, 280 per Aktie zu RM. 300; Ende 1930: RM. 863; 1931 (30./6.): RM. 730 per Aktie zu RM. 1000. – Zulass. von RM. 2 000 000 Akt. (Em. vom Mai 1930) im Sept. 1930 in Berlin, im Nov. 1930 in München u. Köln. Dividenden: 1913: M. 600; 1924–1931: RM. 10.8, 10, 15, 20, 20, 20 £ 10 (Bonus), 23, 23 %. (Div.-Schein 2.) Aus dem freigegeb., bisher in Amerika beschlagnahmten Vermögen wurde für 1929 an die Aktionäre eine Sonderzuweis. (Bonus) (s. auch Kap.] in Höhe von RM. 600 000 gewährt derart, dass auf jede Aktie von RM. 300 eine ab 1./7. 1930 gegen Vorlegung u. Abstempl. der Aktien zahlbare Vergüt. von RM. 10 entfiel. Vorstand: Gen.-Dir. Wilh. Spans, Aachen; Dir. Fritz Meyer, Hamburg; stellv. Vorst. Dir. Walter Schmidt, stellv. Vorst. Dir. Hans Fannrich, Aachen. Prokuristen: Abteil.-Dir.: John Clybouw, Walter Kuhr, August Gehring; Prokuristen: *. Johannes Rewald, Conr. Nikolaus Lührsen, Paul Dietzel, Jos. Polen, Albert chröder. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Vizepräsident a. D. Rob. von Görschen, Stellv. Dir. a. D. Franz Jos. Dorst. Aachen; Staatsmin. a. D. R. Boden, Exz, Berlin; Oberbürgermeister a. D. Geh.- Rat Dr. Wilh. Ritter v. Borscht, München; Geh. Finanzrat Rob. Bürgers, Köln; Konsul Hans