—–— Versicherungs-Gesellschaften. 2985 van Gülpen, Fabrikbesitzer Albert Heusch, Aachen; Konsul a. D. Hans C. Leiden, Köln; H. R. Münchmeyer, Hamburg: Assessor Dr. jur. Carl Arthur Pastor, Geh. Justizrat Dr. jur. h. c. Karl Springsfeld, Aachen; Bankier Max Stürcke, Erfurt; Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Georg Talbot, Aachen; vom Betriebsrat: W. Kauhausen, Jos. Jünger, Aachen. Revisionsrat: Vors. Alfred Mumm von Schwarzenstein, Aachen; Stellv. Georg Nellessen auf Kaisersruh bei Aachen; Stephan Beissel, Aachen; Hanswolf von Görschen, Wassenaar (Holland); Edmund Pastor, Dr. jur. Herbert Suermondt, Richard Talbot, Aachen. Zahlstellen: Aachen, Berlin, Frankf. a. M., Köln, München: Dresdner Bank; Aachen, Berlin, Frankf. a. M. u. Köln: Deutsche Bank u. Disconto-Ges; München: Bayer. Staatsbank. Aachener-Leipziger Versicherungs-Act.-Ges. in Aachen, Alfonsstr. 28/30. Gegründet: 23./6. 1876. Zweck: Betrieb von Versicherungs- u. Rückversicherungsgeschäften auf den Gebieten der Sachschadenversich., insbes. gegen Feuer-, Blitz-, Explosions- u. Feuerfolgeschäden u. gegen die Gefahr des Bruches von Masch. u. masch. Vorricht., Diebstahl- u. Einbruchs- versich., Unfall- u. Haftpflichtversich., Glasversich., Wasserleitungsschadenversich. u. Aufruhr- versich., Transport- u. Transportmittelversich., Betriebs- u. Mietverlustversich., Rückversich. in allen Versicherungszweigen. Die Ges. kann sich beteiligen: an anderen Versicherungs- Ges., an Unternehm., deren Zwecke mit demjenigen der Ges. wirtschaftlich zus.hängen. Grundbesitz: Die Gebäude Aachen, Alfonsstrasse 28/30 (Geschäftshaus), Schleife 19, Eynattenerstrasse 46 und 48 und Berlin, Stresemannstrasse 35, Düsseldorf, Gartenstr. 70. Beteiligungen: Die Beteil. an der Aachen-Leipzig Lebensversicherungsbank A.-G. in Leipzig wurde 1929 aufgegeben. Verbände: Die Ges. ist Mitglied des Reichsverbands der Privatversicherung, der Arbeits- gemeinschaft privater Feuerversicherungsgesellschaften in Deutschland, der Hansaindustrie- und Hansaspeichertarifvereinigung, des Einbruchdiebstahlversicherungsverbandes, des Deutschen Glasversich.-Verbandes, des Deutschen Wasserversicherungsverbandes, des Ver- der Kraftfahrzeugversicherer und der Vereinigung der Versicherer gegen Aufruhr- schäden. Garantiemittel der Ges. nach Genehmig. der Bilanz für 1931: A.-K. 4 000 000, Kap.-Res. 400 000, Prämienüberträge 1 352 205, Schaden-Res. 890 158, Vortrag 87 725; zus. RM. 6 730 089. Kapital: RM. 4 000 000 in 5000 Nam.-Akt. zu RM. 800 mit 26 % Einzahlung. Urspr. A.-K. M. 3 Mill. (Vorkriegskapital). 1920 erhöht um M. 3 Mill. um 2000 Nam.-Aktien zu M. 1500. Lt. G.-V. v. 18./9. 1924 Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 3 200 000 durch Herabsetz. des Aktien-Nennwertes von M. 1500 auf RM. 800, eingez. mit 25 %. Die G.-V. v. 25./5. 1929 beschloss Erhöh. um RM. 800 000 in 1000 Akt. zu RM. 800 mit 25 % Einzahlung. Die Aktien wurden zum Kurse von 110 % ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 30./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Kapital-R.-F. bis 10 % des A.-K., 4 % Div., vom ÜUbrigen Tant. an A.-R. (neben einer festen Jahresvergüt. RM. 1000 je Mitgl. u. RM. 2000 für Vors. u. dessen Stellv.), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Noch nicht eingezahltes A.-K. 2 960 000, Grundbesitz 400 000, Hyp. u. Grundschuldforder. 1 227 600, Wertp. 739 2361), Darlehen 44 644, Guth. bei Bankhäusern 995 448, do. bei and. Versich.-Unternehm. aus dem lauf. Rückversich.-Verkehr 23 653, im folgenden Jahre fällige Zs., soweit sie anteilig das Rechnungsjahr treffen 28 551, Aussenstände bei Gen.-Agenten bzw. Agenten 552 807, Kassa einschl. Postscheckguth. 25 000, Inv. u. Drucksachen 1, sonst. Aktiva: Saldi verschied. Abrechn. 74 739. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Kap.-R.-F. 400 000, Prämienüberträge 1 352 205, Schadenreserven 890 158, Guth. anderer Versich.-Unternehm. aus dem lauf. Rückversich.-Verkehr 74 530, Hyp. 58 152, Guth. Verschiedener 14 194, Gewinn 282 441. Sa. RM. 7 071 682. 1) Nominalwert RM. 1 301 830. Der Bilanzwert der Wertpapierbestände ist bei den an deutschen Börsen zugelassenen Werten zu den Freiverkehrskursen und bei den ausländischen Börsen gehandelten Wertpapieren zu den amtlichen Kursen vom 31. Dez. 1931 ermittelt. Von den Bilanzerleichterungen der Verordnung der Reichsregierung wurde kein Gebrauch gemacht. Es ergibt sich ein Kursverlust von RM. 375 266. Auf dem Besitz an nicht vollgezahlten Aktien anderer Versicherungsunternehmungen ruht eine Ein- zahlungsverpflichtung bis zu RM 76 250. Sonstige Haftungsverhältnisse, insbesondere Aval. und Bürgschafts- verhältnisse, die sich nicht auf den Versicherungsbetrieb als solchen beziehen, bestehen nicht. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag aus dem Überschuss des Vorj. 91 349, dewinn aus den verschied. Versicherungszweigen 631 097, Zs. (227 178, davon bei den ein- zelnen Versicher.-Zweigen verrechnet 131 102) 96 076, Mietserträge (28 040 abzügl. Ausgaben für den Grundbesitz 11 760) 16 280, Gewinn aus Kap.-Anlagen 2621. – Ausgaben: Steuern u. offentl. Abgaben 129 696, buchmässiger Kursverlust auf Wertp. 375 266, Kursverlust auf fremde Währungen 4736, Abschr. auf Grundbesitz 29 420, do. auf zweifelhafte Forder. 8093, do. auf Inv.-Anschaff. 7769, Gewinn 282 441 (davon an die Aktionäre 124 800, Gewinnanteile 29915, Einzahl. auf das nicht eingezahlte A.-K. 40 000, Vortrag 87 725). Sa. RM. 837 423. Gesamtbezüge des A.-R. u. Vorstandes RM. 76 915. Dividenden: 1913: 6 %; 1924–1931: 0, 8, 10, 12, 12, 12, 12. 12 % (ausserdem aus dem Gewinn 1930 u. 1931 je 1 % auf das noch nicht einbezahlte A.-K. seitens der Ges. eingezahlt. Vorstand: Heinr. Blase.