Versicherungs-Gesellschaften. 2987 Präm.-Res. für eig. Rechn. 11 274 840, Präm.-Uberträge für eig. Rechn. 974 743, Unfall- u. Haftpflichtrückversich.: Retrozessionsprämien 423 392, Zahl. aus Versich. fällen 1 451 949, Res. für schweb. Versich.fälle für eig. Rechn. 1 778 596, Prov. u. Verwalt.kosten für eig. Bechn. 1 069 128, Präm.-Res. für eig. Rechn. 140 872, Prämien-Uberträge für eig. Rechn. 1139 780; Sachrückvers.: Retrozessionsprämien 1 318 241, Zahl. aus Versich. fällen einschl. Schadensregulier. Kkosten für eig. Rechn. 1 766 682, Res. für schweb. Versich. fälle für eig. Rechn. 539 959, Prov. u. Verwalt. kosten für eig. Rechn. 1 566 273, Präm.-Überträge für eig. Rechn. 1 564 364, allgem. Geschäft: Steuern 34 415, Verwalt. kosten 61 147, Kursverlust 339 820, Gewinn 729 605 (davon Tant. 71 371, Div. 300 000, Rückl. für Kursverluste 200 000, Vortrag 158 234). Sa. RM. 32 399 490. Die Gesamtbezüge des Vorst. u. des A.-R. stellen sich im Jahre 1931 auf RM. 82 979. Kurs: In Berlin: Ende 1913: M. 2225 per Akt.; Ende 1925–1930: RM. 50, 130, 130, 167, 122.50, 107.50 per Aktie; 1931 (30./6.): RM. 113 per Aktie. In Köln Ende 1925–1930: RM. 50, 130, 130, 170, 125, 108 per Aktie; 1931 (30./6.): RM. 110 per Aktie. Dividenden: 1913: 46 %; 1924–1930: 10, 10, 16, 24, 24, 24 £ 10 (Bonus), 24, 24 %. – Die Auszahlung des Bonus für 1929 erfolgte aus freigewordenen amerikanischen Mitteln. Vorstand: Fritz Aner. Prokuristen: Johannes Binder, Franz Hauf, H. Schreiber. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Bruno von Görschen, Stellv. Dir. a. D. Franz Josef Dorst- Max Hasenclever, Maximilian Erckens, Reg.-Vizepräs. a. D. Robert von Görschen, Gen.-Dir Wilh. Spans, Otto Peltzer, Aachen. Revisionsrat: Vors. Dir. C. Springsfeld, Carl Dechamps, Prof. Dr. Erich Zurhelle, Aachen. Zahlstellen: Aachen, Berlin, Köln u. München: Dresdner Bank; Aachen, Berlin, Frankf. a M. u. Köln: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. „Agrippina“ Lebensversicherungsbank Akt.-Ges. in Berlin W 30, Motzstr. 3. Gegründet: 2./8. 1923; eingetr. 22./12. 1923. Firma bis Nov. 1924: „Goldmark“ Lebens- versich.-Bank. Zweck: Unmittelbarer u. mittelbarer Betrieb aller Arten von Lebensversich., Invaliditäts- u. Sparversich., die Beteilig. an Versich.- u. Realkreditunternehm. sowie an wirtschaftlich mit dem Geschäftsbetrieb der Ges. zus.hängenden Unternehm. Die Ges. gehört zum Agrippina-Konzern. („Agrippina“ See-, Fluss- u. Landtransport Vers.-Ges., Köln.) Die Beziehungen zu den Gesellschaften der Agrippina-Gruppe bestehen in der gemeinsamen Ausnutzung der Aussenorganisation; eine gegenseitige finanzielle Abhängigkeit ist nicht vorhanden. Kapital: RM. 1 000 000 in 8500 Nam.-St.-Akt. Lit. A zu je RM. 100, 5000 Nam.-Vorz.-Akt. Lit. B zu je RM. 20 u. 500 Nam.-Vorz.-Akt. Lit. C zu je RM. 100. Urspr. M. 10 Milliarden in 5000 Aktien zu M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu pari, umgest. lt. G.-V. v. 20./11. 1924 auf RM. 100 000. Gleichzeitig wurde das A.-K. durch Ausgabe von 9000 neuen Aktien über je GM. 100 Nennwert (mit 25 % Einzahl.) auf RM. 1 Mill. erhöht. Die alten, nunmehr voll eingezahlten Aktien erhalten 5faches Stimmrecht; von den neuen Aktien wurden zum Schutze gegen Überfremdung 500 Stück Vorz.-Akt. mit 30 fachem Stimmrecht ausgestattet. Die Vorz.-Akt. geniessen keine Dividendenvorrechte. Sämtliche neuen, ab 1./1. 1925 div.-ber. Aktien wurden einem unter Führung der Agrippina (Köln) stehenden Konsort. überlassen u. den Aktion. im Verh. 1: 1 zu RM. 27.50 zum Bezuge angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 24./5. Stimmrecht: s. u. A.-K. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., mind. 75 % an die mit Gewinnanteil Versicherten, vom Rest 15 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 675 000, Grundbesitz (Haus- grundstück Berlin W, Motzstr. 3) 529 464, Hyp. 6 878 5481), Schuldscheinforder. gegen öffentl. Körperschaften 300 0002), Wertp. 753 2058), Darlehen auf Wertp. 19 333, do. auf Policen 1887 188, Beteil. an anderen Versich.unternehm. 41 400), Guth. bei Bankhäusern 1 350 128, do. bei anderen Versich.unternehm. 63 792, Prämienraten, fällig in 1932 1 266 308, aufgelaufene u. rückständ. Zs. 13 096, Guth. bei Geschäftsstellen 385 465, Kassa 82 124, Postscheck 19 808, Inv. u. Drucksachen 1, sonst. Vermögen 42 248. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Deckungs-Kap. einschl. Prämienüberträge 11 015 071, Res. für schweb. Versich.-Fälle 100 491, Gewinnres. der Versicherten 675 362, Rückl. für Verwalt. kosten: 1. für Abschlusskosten 61 210, 2. für sonst. Verwalt. kosten 116 489, sonst. Res. u. Rückl.: 1. nicht abgehob. Gewinnanteile der Versicherten 201 695, 2. Hyp.-Prov.-Res. 12 498, Guth. anderer Versich.-Unternehm. aus dem laufenden Rückversich.-Verkehr 209 380, sonst. Verbindlichkeiten: 1. gutgeschriebene Gewinnanteile der Versicherten 31 198, 2. vorausgez. Prämien 73 205, 3. Verschiedenes 2849, Gewinn 707 661. Sa. RM. 14 307 113. 1) Setzt sich aus 132 auf Feingoldbasis ausgeliehenen Hyp. zusammen. Bei 4 im Berichtsjahre vorge- kommenen Zwangsversteigerungen wurden die Fordefungen der Ges, in jedem Fall voll befriedigt. 2) Betrifft ein Darlehn an eine preussische Stadtgemeinde. 3) Nennwert RM. 886 912 (davon RM. 15 000 noch nicht eingez. Betrag). 4) Nennwert RM. 227 000 (davon RM. 170 250 noch nicht einbez. Betrag). Gebundene Aktivwerte, gesamtschuldnerische Verpflichtungen, Bürgschaften, Wechsel. Garantien oder sonstige den vorstehenden Verpflichtungen ähnliche Haftungsverhältnisse sind nicht vorhanden. Eigene Aktien hat die Ges. weder selbst noch bei Dritten für ihre Rechnung.