Versicherungs-Gesellschaften. 299 versicherungs-Verband, Frankfurt a. M., Verein Bremer See-Versicherungs-Gesellschaften, Bremen, Deutscher Glasversicherungs-Verband, Berlin, Hansa-Industrie- u. Tarifvereinigung, Hamburg, Hansa-Speicher-Tarifvereinigung, Hamburg, Verein Danziger Assekuradeure e. V., Danzig, Verein Hamburger Assekuradeure, Hamburg, Rheinschiffs-Register-Verband, Frankfurt a. M., Verein Stettiner Assekuradeure, Stettin, Fire Offices Committee, London, Fire Offices' Committee (Foreign), London, Accident Offices' Association, London und den von den letztgenannten drei Einrichtungen kontrollierten örtlichen Feuer- und Unfall- Tarifvereinigungen im Auslande. Mapital: RM. 60 000 000 in 200 000 Nam.-Aktien zu RM 300 mit 33½ % Einzahlung. Die UÜbertragung der Aktien unterliegt der Genehmigung des A.-R., dieselbe kann ohne Angabe von Gründen verweigert werden. Übertragungsgebühr für jede Aktie GM. 1. – Vorkriegskapital: M. 12 500 000. Urspr. A.-K. M. 4 000 000, bis 1912 erhöht auf M. 12.5 Mill., dann erhöht von 1921 bis 1923 auf M. 100 Mill. in 100 000 Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die G.-V. v. 8./7. 1924 beschloss Umstellung von M. 100 Mill. auf RM. 30 Mill. derart, dass der Nennbetrag der 100 000 Akt. von M. 1000 auf RM. 300 bei 25 % Einzahl. umgewertet wurde. Die Forder. an die Aktion. sind im gleichen Verhältnis auf Reichs- mark umgestellt. Aus dem Reingewinn für 1926 wurden RM. 300 000 auf das A.-K. ein- gezahlt. Die G.-V. v. 11./11. 1927 beschloss Erhöh. des Grundkap. um nom. RM. 30 000 000. in 100 000 Nam.-Akt. zu RM. 300 auf nom. RM. 60 000 000. Von den neuen Aktien wurden nom. RM. 18 337 500 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1927 zum Umtausch gegen Aktien der Stuttgarter Verein Versicher.-Akt.-Ges. in Stuttgart, der Stuttgart Berliner Versicher.-Akt.-Ges. in Stuttgart u. der Brandenburger Spiegelglas-Versicher.-Akt.-Ges. in Berlin nach Massgabe des festgesetzten Um- tauschverhältnisses (s. oben) verwendet. Die verbleib. nom. RM. 11 662 500 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1928 wurden von einem Bankenkonsort. mit der Verpflicht. übern., davon RM. 9 999 900 den Besitzern der alten Allianz-Aktien im Verh. 3: 1 zum Kurse von RM. 150 pro Stück (RM. 78 = 26 % Einzahl. u. RM. 72 Agio) zum Bezuge anzubieten. Aus dem Rein- gewinn für 1927–1929 wurden je RM. 600 000, aus dem Reingewinn 1930 bzw. 1931 wurden RM. 1 200 000 bzw. RM. 1 400 000 auf das A.-K. eingez. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 30./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Nur im Aktienbuch der Ges. als solche eingetragene Aktionäre haben Stimmrecht. Gewinn-Verteilung: Gesetzliche Dotierung des R.-F. bis 10 % des Grundkap., dann 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K., höchstens 20 % zum Spez.-R.-F., vom Übrigen 10 % Tant. dem A.-R., ausser einer von der G.-V. festges. festen Vergüt.; Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Forder. an die Aktion. für noch nicht eingez. A.-K. 41 400 000, Grundbes. 49 158 188, Hyp. 16 725 991, Wertp. 12 933 834, Darlehen auf Wertp. 1, Beteil. an anderen Versich.-Unternehm. 20 475 602, do. an Grundst.-Ges. 4 145 848, Schuld- scheinforder. gegen öffentl. Körperschaften 4 256 705, Guth.: bei Bankhäusern 11 195 332, bei Versich.-Ges. 12 763 586, bei Versich.-Ges. in Händen der Zedenten 34 504 375, rückst. Zs. 432 940, Guth. bei Generalagenten, Agenten u. Dritten 18 623 365. barer Kassenbestand u. Postscheckguth. bei der Zentrale u. den Geschäftsstellen 858 919, Inv. u. Drucksachen 1, Vorauszahlungen u. Darlehen auf Versicherungsscheine 134 554, sonstige Aktiva: für Kautionen hinterlegte Werte 3 520 955. – Passiva: A.-K. 60 000 000, R.-F. 10 000 000, Res. für ausser- gewöhnl. Schadenfälle 3 000 000, Grundbesitz-Entwertungsfonds 15.322 179, sonst. Res. 7 172 955, Prämien-Res. 36 984 875, Prämien-Überträge 37 207 570, Res. f. schweb. Versich.-Fälle 37 218 841, Guthaben von Versicher.-Ges. 7 288 649, do. von Versicher.-Ges. einbehalten 2 058 897, sonst. Passiva: Wohlfahrtseinricht. 451 405, Hyp. auf Grundbesitz 165 515, nicht abgehob. Div. 32 570, Guth. von Generalagenten, Agenten u. Dritten 4 242 046, Kautionsguthaben von Vertretern 3 520 954, Prämien- u. Zinsguth. von Versicherten 79 417, Versicherungssteuer 730 620, Überschuss 5 653 703. Sa. RM. 231 130 197. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag aus dem Vorjahre 520 209, Überschuss aus; Transport-Versich. 687 796, Feuer-Versich. 3 152 145, Haftpfl.-Versich. 1 686 762, Unfall- Versich. 2 258 267, Einbruchdiebstahl-Versich. 684 191, Kraftfahrzeug- u. Luftfahrzeug-Versich. 1 340 626, Masch.-Versich. 438 816, Aufruhr-Versich. 216 763, Wasserleitungsschäden-Versich. 578 009, Glas. Versich. 441 323, Lebens-Rückversich. 784 431, Kapitalerträge: Zs. u. Mietserträge (7 841 070, hiervon ab: bei den Branchen verrechnete Anteile 5 127 096) 2 713 974; Gewinn aus Kap.-Anl.: Kursgewinn auf Wertpapiere 239 231, sonst. Einnahmen: Hyp.-Provis. 13 333. – Ausgaben: Verlust aus Garantie- u. Kreditversich. 1 166 347, Hagel- u. Regen-Versich. 227 302, Viehversicherung 14 619; Abschr. auf Wertp. 4 728 351, do. auf Beteil. 1 849 930, do. auf Immobil. 1 411 797, auf Hypoth. 229 750, Steuern u. öffentl. Abgaben (2 604 539, hiervon ab: bei den Branchen verrechnete Anteile 2 130 463) 474 076. Überschuss 5 653 703 (davon Div. 744 000, Wohlfahrtseinricht. 500 000, sonst. Reserven 500 000, Gewinnanteile des A.-R. 398 591, Zusatz-Div. 1 488 000, Konto „Forder. an die Aktionäre“ 1 400 000, Vortrag 623 112). Sa. RM. 15 755 878. Die Aufwendungen für eigene Rechnung betrugen an Provisionen RM. 21 306 972, an sonstigen Unkosten RM. 19 908 289 und an Steuern und öffentlichen Abgaben RM. 3509 877, die Gesamt-Verwaltungskosten demnach RM. 44 725 138 gegenüber RM 46 646 900 im Vorjahre. Die Aufwendungen der Ges. für den Vorstand beliefen sich auf RM. 1210589, für den anfsichtsrat auf RM. 436 247. Kurs: In Berlin: Ende 1913: M. 1625 p. Stück; Ende 1925–1930: RM. 95, 182.50, 300, 253, 203, 161.50 p. Stck.; 1931 (30./6.): RM. 204 p. Stek. In München: Ende 1913: M. 1635 p. Stück; Ende 1925–1930: RM. 100, 189, 297, 260, 205, 160 p. Stck.; 1931 (30./6.): RM. 202 p. Stck.