§ ―――― ― ――― ― 2994 Versicherungs-Gesellschaften. Versich. 2 058 858, für übernommene Rückversich. 20 267; Nebenleistungen der Versicherten: Policen-Gebühren 36 099, Portokosten 4267, Versich.-Steuer 35 726; Kapitalerträge: Zs. 98 833; Gewinn aus Kapitalanlagen: realisierter Kursgewinn 10 253. – Ausgaben: Rückversich. Prämien: für abgegebene Rückversich. 44 290, für einen Schaden-Exzedenten-Rückyersich. Vertrag 151 270; Entschädig. abzügl. des Anteils der Rückversicherer 1 535 953, Übertrag auf das nächste Geschäftsjahr: Prämien-Rückl. für langfristige Versich. 238 286, Regulier.-Kosten 118 860, Abschr. auf: Immobil. 30 000, Forder. 7292; Verlust aus Kap.-Anlagen: Kursverlust 240 343, aus den Hausgrundstücken 6393; Verwalt.-Kosten: Provis. u. sonst. Bezüge der Agenten pp. 250 236, sonstige Verwalt.-Kosten 248 440; Steuern u. öffentl. Abgaben: Versich.- Steuer 35 727, sonstige Steuern 87 405. Sa. RM. 2 994 496. Die Gesamtbezüge des Vorstandes u. des Aufsichtsrats für 1931 betrugeu RM. 47 000. Kurs: Ende 1913: M. 1300 je Stück; Ende 1925–1930: RM. 94, 86, 77, 81, 63, 52; 1931 (30./6.): RM. 44 je Stück zu nom. RM. 100 mit 66 % Einzahl. – Aktien Lit. B. Kurs Ende 1925 bis 1930: RM. 34, 33, 27, 27.50, 25, –; 1931 (30./6.): RM. 16 je Stück zu nom. RM. 100 mit 25 % Einzahl. –— Notiert in Berlin. Sämtl. Aktien sind zugelassen. Dividenden: 1913: 45 %; 1924–1931: 10.5. 12, 9, 0, 9, 6, 12, 0 %. Div. wird den in den Büchern der Ges. eingetrag. Aktionären durch Postscheck zugesandt. Div.-Scheine haften den Aktien nicht an. Vorstand: Dir. Ed. Stahlberg. Prokuristen: M. Grupps (Subdir.), H. Wagner. Aufsichtsrat: (14) Vors. Otto von Mendelssohn Bartholdy, Berlin; Stellv. Fideikommissbes. B. Graf v. der Schulenburg, Grünthal i. Mark; Bankier Paul v. Mendelssohn-Bartholdy, Berlin; Ritttergutsbes. J. von Winterfeldt,. Menkin; Bankier Georg Mosler, Berlin; Oberamtm. Georg Becker, Veerssen; Rittergutsbes. Karl von Boddien, Leissienen; Dir. Edgar Schnell, Major a. D. von Dewitz, Berlin; Rittergutsbesitzer A. von Dietze, Barby; Rittergutsbesitzer Baron le Fort auf Boek, Amt Waren i. Mecklenb.; Landrat z. D. Rittergutsbes. Wilh. Freiherr von Kottwitz, Mittel-Langheinersdorf; Landrat a. D. Tilo Freiherr von Wilmowski, Marienthal; Gutsbes. Ludwig Schwecht, Haus Dirlau b. Vettweiss. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berlinische Feuer-Versicherungs-Anstalt in Berlin 0C2, Brüderstrasse 11/12. Gegründet: Lt. Kabinettsordre v. 11./12. 1812. Konzession v. 11./12. 1812. Dauer jetzt unbeschränkt. Ausland: Geschäftsstellen in Amsterdam u. Kopenhagen. Zweck: Versich. gegen Feuer-, Blitz- u. Explosionsschäden, Einbruch-Diebstahlschäden, Wasserleitungsschäden, Glasschäden u. Unfall- u. Haftpflichtschäden sowie Transportschäden auf alle solchen Gefahren unterworfenen unbeweglichen u. beweglichen Gegenstände direkt oder im Wege der Rückversich. oder mit Genehmigung der Aufsichtsbehörde durch Kap.- Beteil. bei anderen Versich.-Unternehm. — Die Ges. betrieb 1930 die Feuer-Versicherung (einschl. der Mietverlust-, Betriebsunterbrechungs-, Neuwertergänzungs- u. Neuwert-Ver- sicherung), die Einbruchdiebstahl-Versicherung, Haftpflicht- u. Unfall-Versicherung (ein- schliesslich der Lebenslänglichen Verkehrsmittelunglücks-Versicherung und der Unfall. Versicherung mit Prämienrückgewähr), die Kraftfahrzeug-Versicherung u. die Glasversich. Grundbesitz: Berlin, Brüderstr. 11/12 (Geschäftshaus) u. die angrenzenden Grundstücke 3„ 61/62 u. Sperlingsgasse 9/13; ferner München, Ludwigstr. 171/172 (insges. 431 qm). Beteiligungen: Beteiligt ist die Ges. mit weniger als 25 % an der „Union & Rhein-' Versich.-A.-G. zu Berlin (A.-K. RM. 4 400 000 mit 25 % eingez.), an der Württemb. Feuer- Versich.-A.-G. in Stuttgart (A.-K. RM. 10 000 000 mit 25 % eingez), an der Allgem. Renten- anstalt, Lebens- u. Rentenversicherungs-Akt.-Ges. in Stuttgart (A.-K. RM. 3 008 000, eingez.). mit RM. 1 058 000) u. an der Aachen-Leipziger Versicherungs-Akt.-Ges. in Aachen (A.-K. RM. 4 000 000 mit 25 % eingez. Verbände: Die Ges. gehört folgenden Verbänden an: Verband Deutscher Privat-Feuer- versicher.-Ges., Berlin, Einbruchdiebstahl-Versich.-Verband, Erfurt, Deutscher Glas-Vers.- Verband, Berlin, Verband der Kraftfahrzeug-Versicherer. Kapital: RM. 5 250 000 in 7500 vollgezahlte Inh.-Akt. zu RM. 100 (Nr. 10 001–14 000 u. 50 001–53 500) u. 45 000 Nam.-Akt. zu RM. 100 (Nr. 14 001–50 000 u. 53 501–62 500), letztere eingez. mit 25 %. Aktien-UÜbertragung unterliegt bei den Nam.-Aktien der Genehmig. der Ges. Durch Beschluss der G.-V. v. 2./5. 1930 wurden 10 000 vollgezahlte Inh.-Akt. über je RM. 20 (Nr. 1–10 000) in 2000 neue Aktienurkunden über je RM. 100 (Nr. 50 001–52 000) getauscht Die Inh.-Akt. zu RM. 20 sind an der Börse nicht mehr lieferbar. – Vorkriegskapital: M. 7 500 000 mit 25 % Einzahl. (= M. 1 875 000). Urspr. M. 6 Mill., erhöht 1906 um MI. 1 500 000. Erhöht lt. G.-V. v. 3./12. 1920 um M. 7 500 000, davon zunächst M. 5 Till. begeben, restl. M. 2 500 000 sind 1922 begeben worden. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 14./8. 1924 von M. 15 Mill. auf RM. 600 000 derart, dass an Stelle der bisher. Akt. zu M. 3000 u. M. 1000 für je M. 1000 A.-K. 2 neue Aktien zu RM. 20 traten, wovon 20 000 Stück in Urkunden zu 5 Aktien zu RR. 20 = RM. 100 zus. gefasst wurden. Sodann erhöht lt. gleicher G.-V. um RM. 3 600 000 in Aktien zu M. 100, eingez. mit 25 %, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1924, davon RM. 2 100 000 zu 100 % begeben u. RM. 1 500 000 von einem Konsort. (s. Zahlstellen) zu 107½ % übern., welches RM. 1 500 000 den alten Aktionär. auf