Versicherungs-Gesellschaften. 2995 v. 2./5. 1930 beschloss Erhöh. um RM. 1 050 000 durch Ausgabe von 1500 Inh.-Akt. zu RM. 100 (volleingez.) u. 9000 Nam.-Akt. zu RM. 100 (mit 25 % eingez.), div.-ber. ab 1./1. 1930. Die neuen Aktien werden zu 145 % den Besitzern der bisher. Aktien in der Weise zum Bezuge angeboten, dass auf je RM. 400 vollgezahlte Aktien eine neue vollgezahlte Aktie über RM. 100 u. auf je RM. 400 mit 25 % eingezahlte Aktien eine neue mit 25 % eingezahlte Aktie über RM. 100 entfällt. Die beziehenden Aktion. haben nur das Agio von 45 % zu zahlen, während die Einzahlung des Nennwertes von der Ges. erfolgt, die dazu einen Teil der mit RM. 859 720 ausgewiesenen Aufwert.-Rücklage entnimmt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 27./4. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum Kap.-R.-F., etwaige Dotierung besond. Res., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt., die von der G.-V. festgesetzt wird). Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Der Extra- R.-F. kann nach Ermessen des A.-R. auch zur Ergänz. der Div. verwendet werden. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Forder. an die Aktionäre für noch nicht eingez. A.-K. 3 375 000, Grundbesitz 680 000, Kapitalanlagen (4 854 331): Hyp. 2 636 537, unverzinsliche Schatzanweisungen 99 569, Wertp. 1 218 224, Beteil. an anderen Versicher.-Unternehm. 900 000, Guth. (2 583 443): bei Bankhäusern 869 875, bei anderen Versicher.-Unternehm.: aus dem lauf. Rückversich.-Verkehr 284 917, Prämienüberträge in Händen der Zedenten 593 285, an rückst. Zs. u. Mieten 78 928, bei Generalagenten u. Agenten 756 437; Kassenbestand einschl. Postscheckguth. 55 821, Inv. u. Drucksachen 1, sonstige Aktiva 54 026. — Passiva: A.-K. 5 250 000, gesetzl. Rückl. 1 000 000, Rückl. für Unfall-, Haftpflicht- u. Kraftfahrzeug.-Versich. 100 000, Beamten-Unterstütz.-Rückl. 100 000, Delkr.-Rückl. 100 000, Prämienüberträge 2 728 135, Schadenreserven 1 318 235, Guth. anderer Versich.-Unternehm.: aus dem lauf. Rückversich.- Verkehr 159 815, einbehaltene Prämienüberträge 180 138. sonst. Passiva: später fällige Steuern u. öffentliche Abgaben 137 479, unerhobene Div. 3348, anderweit. Verbindlichkeiten 137 318, Gewinn 388 153. Sa. RM. 11 602 621. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Uberträge aus dem Vorjahr: 4 357 183, Prämien- Einnahmen 8 214 963, Policegebühren 40 374, Kapitalerträge: aus Beteil. 107 810, Zs., bei den einzelnen Zweigen verrechnet 124 503, sonstige Zs. 268 630, Mietserträge 55 379, Gewinn aus der Veräusserung von Wertp. 35 369, sonst. Einnahmen (Hyp.-Provis.) 20 503, Vergüt. der Rückversicherer in der Haftpflicht- u. Unfallversich. für: vorjährige Schäden 222 256, Schäden aus dem Geschäftsjahr 113 355, sonst. PLeistungen 300 309. – Ausgaben: Schäden aus den Vorjahren: 1 280 180, do. im Geschäftsjahr: 2 635 018, Rückversich.-Prämien 3 080 657, Verwaltungskosten: Provis u. sonstige Bezüge der Agenten 1 574 739, Pensionen u. Sozial- versich.-Beiträge 117 048, sonst. Unk. 701 866, Steuern 246 426, gemeinnütz. Leistungen 88 116, Abschr. auf: Beteil. 100 000, Forder. 35 183, sonst. Aktiva 12 251, Delkr.-Rückstell. 100 000, Kursverlust auf: Wertp. (buchm. Kursverl.) 673 046, Fremdwährungen 99 816, Prämien- überträge 2 728 135, Gewinn 388 153 (davon Div. 187 500, Statutarische u. vertragl. Gewinn- anteile 37 500, Vortrag 163 153). Sa. RM. 13 860 635. Kurs: Vollgez. Akt. Ende 1913: M. 3350 für Akt. zu M. 3000; Ende 1925–1930: Akt. Nr. 1–14 000 u. 52 001–53 500: RM. 18.50, 36.75. 50.50, 64, 46, 36.25 für je RM. 20; 1931 (30./6.): RM. 178 pro Akt. zu RM. 100. — Mit 25 % eingez. Akt. Nr. 14 001–50 000 u. 53 501–62 500: Ende 1926– 1930: RM. 37, 55, 71, 47, 36.50; 1931 (30./6.): RM. 36 für je RM. 100. Notiert in Berlin. – Zulass. von RM. 1 050 000 Aktien (Em. v. Mai 1930) im Juli 1930 in Berlin. Dividenden: 1913: 29½ %: 192 4–1930: 6, 8, 12, 15, 15, 15, 15, 10 % (Div.-Schein 9). Vorstand: Gen.-Dir. Joh. Nordhoff; Stellv. Oskar Steininger. 5 Prokuristen: Th. Fischer, E. Schmidt, Gg. Stöbe, K. Zimmermann, P. Kloss, W. Sasse, r. R.-Flohr. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Franz Urbig. Min.-Dir. a. D. Ernst Bail, Berlin; Handels- richter a. D. Walter Quincke. B.-Lichterfelde: Bank-Dir. Dr. Franz Boner, Berlin; Gen.-Dir. a. D. Hofrat Ernst Drumm, München; Gen.-Dir. Dr. Carl Raiser, Stuttgart; Geh. Justizrat Dr. Albert Zapf, Zweibrücken. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Gebr. George. 9 Akt. zu RM. 20 eine neue Akt. zu RM. 100 (zu 112.5 %) bei 25 % Einzahl. anbot. Die G.-V. Berlinische Lebensversicherungs-Gesellschaft Aktiengesellschaft in Berlin SW 68, Markgrafenstr. 11. Gegründet: 1836. Konz. 11./6. 1836. Firma bis 1923: Berlinische Lebens-Versicherungs- Ges. u. gelegentlich der Übernahme der Preuss. Lebens-Versich.-A.-G. geändert in: „Vereinigte Berlinische u. Preussische Lebens-Versicherungs-A.-G. in Berlin“. Die G.-V. v. 6./6. 1932 beschloss Rückänderung der Firma in Berlinische Lebens versicherungs-Gesellschaft A.-G. Entwicklung: Im Jahre 1915 wurde die „Deutsche Militärdienst- u. Lebens-Versich.- Anstalt a. G. in Hannover angegliedert u. dem bisher. Tätigkeitsgebiet noch die Kinder- Lebensversich. hinzugefügt. Im Jahre 1921 wurde der ,Thuringia Versich.-Ges.“ in Erfurt das vorübergehend betriebene Unfall- u. Haftpflicht-Versich.-Geschäft gegen Austausch des der gleichen Ges. gehörenden Lebensversich.-Bestandes überlassen. Von grundlegender Bedeutung wurde das Jahr 1923, in dem die Fusion mit der seit 1865 bestehenden 188*