Versicherungs-Gesellschaften. 2999 eine eigene Vermögensstelle durch Erricht. der Deutschen Finanz- u. Lombard G. m. b. H. gegründet, an deren RM. 25 000 betragenden St.-K. jede Ges. zur Hälfte beteiligt war. Diese Nebenges. ist lt. G.-V.-B. vom 8./8. 1927 wieder aufgelöst. Beteiligungen: An verbündeten Unternehmungen, auf deren Aktien- oder St.-Kapital nur 25 % des Nennbetrages eingezahlt sind, ist die Ges. mit einem Nominalbetrage von RM. 1 426 400 beteiligt, der sich aus nachstehenden Posten zusammensetzt: Deutscher Versicher.-Konzern G. m. b. H., Berlin-Wilmersdorf (Kap. RM. 100 000, Beteil. RM. 30 000, Einzahl.wert RM. 7500), Deutsche Lebensversicher. Gemeinnütz Akt.-Ges, Berlin-Wilmers- dorf (A.-K. RM. 2 000 000, Beteil. RM. 1 380 400, Einzahl.wert RM. 345 100), Erste Allgem. Spar-Versicher.-Bank Akt.-Ges. in Saarbrücken (A.-K. Fr. 4 000 000, Beteil. Fr. 100 000, Einzahl.wert Fr. 25 000). – Die Ges. besitzt ferner das A.-K. von nom. RM. 100 000 der „Sorgenfrei' Deutsche Bestatt.-Versicher. Akt.-Ges., Breslau Brockau, deren Versicher.- Bestand per 1./1. 1931 von der Deutsche Lebensversicher. Gemeinnützige Akt.-Ges., Berlin- Wilmersdorf, übernommen wurde. Kapital: RM. 4 000 000 in 8000 Nam.-Akt. zu RM. 100 u. 3200 Nam.-Akt. zu RM. 1000 mit 25 % Einzahlung. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöh. lt. G.-V. v. 25./4. 1923 um M. 45 Mill. in 2000 Namen-Aktien zu M. 10 000, 5000 Inhaber-Aktien zu M. 5000. Die Nam.-Akt. mit 25 %, die Inh.-Akt. voll eingez. Lt. G.-V. v. 16./10. 1924 Um- stellung von M. 50 Mill. auf RM. 800 000 (125: 2) in 8000 Akt. zu RM. 100 u. Erhöh. um RM. 2 200 000 in 2200 Akt. zu RM. 1000 mit 25 % Einzahl.; von den Aktion. zu 110 % übern. Die G.-V. v. 9./4. 1929 beschloss Kap.-Erhöh. um RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000, eingezahlt mit 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 24./5. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindest. 5 % des Reingewinns an R.-F. (maximum des A.-K.). Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Einlage-Verpflicht. der Aktionäre 3 000 000, Hyp. 865 080, Schuldscheinforder. gegen öffentl. Körperschaften 231 503, Wertp. 337 325, Beteil. 622 950, Guth. bei Bankhäusern 45 651, bei anderen Versich.-Unternehm, aus dem lauf. Rückversicher.-Verkehr 80 981, Sonstige 21 661, rückständ. Zs. (einschl. Überträge) 29 504, Aussenstände bei Gen.-Agenten u. Agenten 224 024, gestundete Beiträge 62 285, Kassa einschl. Postscheckguth. 12 127, Geschäftseinricht. 1, versch. Schuldner 35 757. — Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 65 000, Prämienüberträge 463 396, Schadenreserven 242 479, Rentendeckung u. Präm.-Res. 30 461, besond. Rückl. 150 000, Guth. and. Versich.-Unternehm. a) aus dem lauf. Rückversicher.-Verkehr 15 595, b) sonstige 301 882, sonst. Passiva: Versich.-Steuern 2642, vorausgez. Zs. 7143, verschied. Gläubiger 32 690, Gewinn 257 560. Sa. RM. 5 568 849. Von den vorhandenen Vermögenswerten waren am Schlusse des Jahres 1931 Litas 5000 in bar bei der Landeshauptkasse Memel zu Gunsten des Direktoriums des Memelgebietes, fr. Fr. 50 000 in bar bei der Städt. Sparkasse Saarbrücken, zu Gunsten der Regier. Kommission für das Saargebiet u. nom. Danz. Gulden 50 000 Danz. Hyp.-Bank-Pfandbr. zu Gunsten des Senats der Freien Stadt Danzig als Sicherheit hinterlegt. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag aus 1930 8852, Überschuss aus nach- steh. Versich.-Zweigen: Feuerversich. 228 965, Unfall- u. Haftpfl. 40 948. – Ausgaben: Verlust aus nachsteh. Versicherungszweigen: Einbruchdiebstahlversich. 12 619, Autokasko- versich. 8586, Gewinn 257 560 (davon R.-F. 13 000, besond. Rückl. 50 000, Div. 80 000, Bildung eines Organisat.-F. 100 000, Vortrag 14 560). Sa. RM. 278 765. Dividenden: 1924–1931: 8, 8, 6, 8, 8, 8, 8, 8 %. Vorstand: Josef Becker, Wilh. Rathke, Hans Severin. Prokuristen: F. Funk, Th. Tremmel. Aufsichtsrat: Vors. Reichsminister Dr. h. c. Adam Stegerwald, M. d. R., Berlin; Stellv. Hofrat Dr. jur. Theodor Walther, Leipzig; Prof. Dr. jur. Diedrich Bischoff, Leipzig; Dir. Dr. Martin Bloch, Köln; Verbandsvors. Heinrich Fahrenbrach, M. d. R., Düsseldorf; Gen.-Dir. Heinrich Gruenwäld, Köln; Verbandsvors. Heinrich Imbusch, M. d. R., Essen; Geh. Rat Hans Riese, Berlin; Verbandsvors. Rud. Schwarzer, M. d. R., München; Haupt- kassierer Albert Strubelt, Berlin; Verbandsvors. Paul Thränert, Berlin; Verbandsvors. Peter Tremmel, M. d. R., Berlin; Verbandsvors. Franz Wieber, M. d. KR., Duisburg; Redakteur Albert Gatzemeier, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Kranken-Versicherungs-Akt.Ges. in Berlin-Schöneberg, Innsbruckerstr. 26/27. Gegründet: 23./3. 1926; eingetr. 11./1. 1927. Zweck: Betrieb von Versicherungsgeschäften: a) der unmittelbare oder zugleich auch mittelbare Betrieb der privaten Kranken- u. Sterbegeldversicherung (kleine Lebensver- sicherung), b) die Übernahme der Bestände u. Fortführung der Geschäfte anderer Ver- sicherungsunternehmungen u. Kassen, c) die Beteil. an anderen Versicherungsgesellschaften. Grundbesitz u. Verwaltungsgebäude: Der Grundbesitz der Gesellschaft besteht aus dem Verwaltungsgebäude in Berlin-Schöneberg, Innsbrucker Str. 26-27, und dem eigenen Verwaltungsgebäude der Filialdirektion Köln in Köln, Kaiser-Wilhelm-Ring 7. Beteiligungen: Die Ges. besitzt nom. RM. 200 000 Aktien (zu 25 % eingez.) der Brandenburger Lebens-Versicherungs-A.-G., Berlin-Schöneberg, Innsbrucker Strasse 2627.