=―§― 3000 Versicherungs-Gesellschaften. Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern je zur Hälfte zu 115 % u. zu pari. zunächst mit 25 % eingezahlt. Grossaktionäre: 1932 Übergang der Majorität an die Hamburg-Mannheimer Versich.- A.-G., Hamburg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 1 500 000, Grundbesitz 1 298 000, Hyp. u. Grundschuldforder. 795 536, Wertp. 34 108, Beteil. an anderen Versich. Unternehm. 40 000, kurzfristige verbriefte Forder. 212 067, Guth. bei Bankhäusern u. Spar- kassen 785 646, rückst. Zs. 16 242, Aussenstände bei Vertretern 557 973, Kassa einschl. Postscheck 59 853, Inv. 270 574, sonst. Vermögenswerte: Prämienrückstände 1 042 418, ver- schiedene Debit. 46 316. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Schadenres. 1 125 000, Rückl. für Verwalt.-Kosten 379 307, Katastrophenres. 1931 962 145, Guth. anderer Versich.- Unternehm aus dem lauf. Rückversich.-Verkehr 71 337, Delkr. 1931 135 503, Hyp. 263 000, vorausgez. Prämien 42 589, verschied. Kredit. 125 307, Gesamtüberschuss 1 354 547 (davon an den Versichertengewinn-R.-F. 1 350 000, Reingewinn 4547). Sa. RM. 6 658 738. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Überträge aus dem Vorjahre 3 648 700, Prämien 13 416 840, Nebenleist. der Versicherungsnehmer 45 717, Zs. 137 927, Mietserträge 51 400, Vergüt. der Rückversicherer 267 770. – Ausgaben: Zahl. für unerledigte Versich.- Fälle der Vorjahre 1 120 313, do. Versich.-Verpflicht. im Geschäftsjahr 7 093 574, Katastrophen- Res. 962 145, Gewinnanteile an Versich. 1 338 387, Rückversich.-Prämien 337 907, Abschluss- kosten 1 008 410, Prämien-Einzugskosten 988 624, sächl. Verwalt.-Kosten 562 220, persönl. Verwalt.-Kosten 1 111 613, soz. Lasten u. Fürsorgeeinricht. 84 543, Steuern 155 539, Rückl. für Verwalt.-Kosten 149 307, Steuerrückl. 230 000, Abschr. 923 686, Verlust aus Kap.-Anlagen (Kursverlust) 12 031, Delkr. für 1931 135 503, Überschuss 1 354 547. Sa. RM. 17 568 355. Dividenden: 1927–1931: 0, 10, 10, 10, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Dr,. Hermann Hitzler, Hamburg: Dir. Dr. Adolf Tosberg, B.-Wilmersdorf. Prokuristen: R. Ziemer (stellv. Dir.). E. Schröder, W. Warneke. H. Wellens. Aufsichtsrat: Hans Leopold Freiherr vom Maltzahn, Berlin; Bank-Dr. Kurt Bassermann, Freiburg i./B.; Staatsmin. a. D. Graf von Roedern, Hamburg; Dr. Martin Sandorf, Gothenburg; Dr. Julius Schlinck, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Lebensversicherung Gemeinnützige Akt.-Ges. in Berlin-Wilmersdorf, Hohenzollerndamm 174/177. Gegründet: 25./1. 1913; eingetr. 8./7. 1913. Firma bis 24./3. 1925: Deutsche Volks- versicher. Akt.-Ges. – Zweigniederlass. in Königsberg i. Pr. unter der Firma: Ostpreuss. Sterbekasse, Zweigniederlass. der Deutschen Lebensversicher. Gemeinnützige Akt.-Ges. –— Die Ges. gehört zum Deutschen Versicher.-Konzern. Dieser umfasst ausser der Ges. noch die Deutsche Feuerversicher. Akt. Ges. in Berlin u. die Erste Allgem. Sparversicher.-Bank in Saarbrücken. Zweck: Der direkte u. indirekte Betrieb der Volks- u. Lebensversich. in allen ihren Zweigen, sowohl als Einzel- wie als Kollektivversicher. einschl. der Kranken- u. Invaliden- versich., sowie Übernahme oder Verwalt. bestehender Unternehmungen, soweit diese die vorgenannten Versicherungsarten betreiben. Im Saargebiet hat die Ges. 1922 die Versich. in französ. Franken aufnehmen müssen u. dazu die Genehm. des Aufsichtsamts für Privat- versich. für das Saargebiet erhalten. Die Ges. verfolgt keine Erwerbs-, sondern lediglich sozial-wohltätige Zwecke; eine Reihe von Fachvereinen, Verbänden u. Vers.-Ges. haben sich vertraglich zur Mitarbeit an den gemeinnützigen Aufgaben der Ges. verpflichtet. Die Ges. übernahm 1931 den Versicher.-Bestand der „Sorgenfrei' Deutsche Bestattungs- Versicher. A.-G. in Breslau. Grundbesitz: Verwalt.-Gebäude Berlin-Wilmersdorf, Hohenzollerndamm 174/177, sowie die WohnhäuserBerlin-Schöneberg, Hähnelstr. 15 a/Stierstr. 7; München, Prinzregentenstr. IIa u. Kazmairstr. 18; Breslau, Kaiser-Wilhelm. Str. 27; Königsberg i. Pr., Paradeplatz 10 u. Trag- heimer Kirchenstr. 42; Stettin, Paradeplatz 37; Betzdorf, Wagnerstr. 1. In den Häusern (ausgenommen die Grundst. Berlin, Hähnelstr./Stierstr. u. München, Kazmairstr. 18, welche ausschliessl. Wohnzwecken dienen) sind die Geschäftsstellen für die Deutsche Feuerversicher. A.-G. sowie für die Deutsche Lebensversicher.-Gemeinnützige Akt.-Ges. untergebracht. Beteiligungen: Die Beteil. an verbündeten Unternehm., auf deren Aktien- oder Stamm- Kap. nur 25 % eingezahlt sind, zergliedert sich wie folgt: Deutscher Versicher.-Konzern G. m. b. H., Berlin-Wilmersdorf (Kap. RM. 100 000, Beteil. RM. 50 000, Einzahl.-Wert RM. 12 500), Deutsche Feuerversicher. Akt.-Ges., Berlin- Wilmersdorf (A.-K. RM. 4 000 000, Beteil. RM. 23 000, Einzahl.-Wert RM. 5750), Erste Allgem. Spar-Versicher.-Bank Akt.-Ges. in Saarbrücken (A.-K. fr. Fr. 4 000 000, Beteil. fr. Fr. 3 123 000, Einzahl.-Werte fr. Fr. 780 750), Verbände: Die Ges. gehört folgenden Verbänden an: Verein Deutscher Lebensversicher.- Ges. in Magdeburg, Deutscher Verein für Versicher.-Wissenschaft (e. V.) in Berlin, Deutsche Zentrale für Gesundheitsdienst der Lebensversicher. in Berlin-Zehlendorf, Verband Deutscher Lebensversicher.-Ges. in Berlin, Reichsverband der Privatversicher. (E. V.) in Berlin. Kapital: KM. 2 000 000 in 5000 4 % Nam.-Aktien zu RM. 400 mit 25 % Einzahl. Urspr. M. 2 Mill. (Vorkriegskapital) in 4000 St.-Akt. Erhöht lt. G.-V. v. 25./6. 1921 um M. 3 Mill. in 6000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 500 mit 25 % Einzahl., übern. von einem Konsort., angeb.