Versicherungs-Gesellschaften. 3001 den bisher. Aktion. 2: 3 zu 105 %. Die Vorz.-Akt. waren mit 5 % (Max.) Div. u. gleichen Rechten wie die St.-Akt. ausgestattet. Lt. G.-V. v. 16./10. 1924 Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 1 700 000 (St.-Akt. 5: 4, Vorz.-Akt. 30: 1) in 4000 Nam.-St.-Akt. zu RM. 400 u. 5000 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 20, letztere wurden lt. G.-V. v. 7./7. 1927 in 4 % St.-Akt. umge- wandelt. Lt. G.-V. v. 14./4. 1931 Erhöh. des A.-K. von RM. 1 700 000 auf RM. 2 000 000 durch Ausgabe von 750 Nam.-Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 24./5. Stimmrecht: RM. 400 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 80 % des nach Abzug der gesetzl. vorgeschriebenen Rückl. verbleib. Reingewinns für die Versicherten; bis 10 % vom verbleib. Rest zu a. o. Rückl., dann bis 4 % Div. an Akt., Rest zur Verfüg. der G.-V. im Interesse der Versicherten. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Forder. an die Aktionäre für noch nicht eingez. A.-K. 1 500 000, Grundbesitz 4 227 890, Hyp. 8 060 086, Schuldscheinforder. gegen öffentl. Körperschaften 3 173 550, Wertp. 1 775 384, Darlehn auf Wertp. 57 000, Vorauszahl. auf Versich.-Scheine 941 877, Beteil. 222 416, Guth. bei Bankhäusern 803 659, aus dem lauf. Rückversich.-Verkehr 8692, Sonstige 361 963, gestundete Beiträge 3 983 066, rückständige Zs. u. Mieten 233 741, Aussenstände bei Generalagenten u. Agenten 1 326 746, Kassa u. Postscheckguth. 146 687, Geschäftseinricht. 482 800, sonst. Aktiva rückständ. Beiträge 538 794, verschied. Schuldner 190 849. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 185 249, Prämien-Res. für Kapitalversich. 20 301 587, Res. für schweb. Versicher.-Fälle 195 927, Gewinn-Res. der mit Gewinnanteil Versich. 1 376 041, Aufwert.-Rückl. 576 258, sonst. Res. u. Rückl.: Kriegs-R.-F. 66 975, Wohlf.-F. für die Versich. 254 834, Renten-Res. 11 590, Verwalt.-Kostenrückl. 357 766, Rückl. für vorzeitig aufgelöste Versich. 10 070, Storno-Rückl. 50 000; Guth. anderer Versich.- Unternehm. aus dem lauf. Rückversich.-Verkehr 138 192, sonstige 321 447; Barkautionen 53 552, sonst. Passiva: Versich.-Steuern 2348, Hyp. auf eig. Grundbesitz 250 270, vorausgez. Beiträge 2690, do. Zs. 110, Rückl. für Hyp.-Provis. 67 322, gutgeschrieb. Gewinnanteile der Versicherten 898 585, verschied. Gläubiger 374 970; Gewinn 539 417. Sa. RM. 28 035 202 Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Überträge aus dem Vorj. 17 675 672, Beiträge 13 089 299, Nebenleist. der Versicher.-Nehmer 62 500, Kapitalerträge 1 151 012, Gewinn aus Kapitalanlagen 90 742, Vergüt. der Rückversich. 2 149 110, sonst. Einnahmen 1 205 372. Ausgaben: Zahl. für unerledigte Versicher.-Fälle der Vorjahre aus selbst abgeschlossenen Versicher. 87 808, do. für Versicher.-Verpflicht. im Geschäftsjahr aus selbst abgeschlossenen Versicher. 2 295 988, Vergüt. für in Rückdeck. übernommene Versicher. 332 158, Zahl. u. Rückstell. für vorzeitig aufgelöste selbst abgeschl. Versicher. (Rückkauf) 1 070 693, Gewinn- anteile an Versicherte 559 500, Rückversicher.-Beiträge für Kapitalversicher. 2 383 927, Ver- walt.-Kosten 4 930 511, Abschr. 231 053, Verlust aus Kapitalanlagen 63 072, Prämienres. für Kapitalversicher. 20 301 587, Gewinnres. der Versich. 1 376 041, sonst. Reserven u. Rückl.: Kriegs-R.-F. 66 974, Wohlf.-F. für die Versicherten 254 834, Rentenres. 11 590, Storno-Rückl. 50 000, sonst. Ausgaben: Ausgaben für den Grundbesitz 176 002, sonstige 692 549, Uber- schuss 539 417 (davon R.-F. 26 971, Kriegs-R.-F. 10 249, Div. 18 500, besond. Rückl. 40 996, Gewinnanteile an die Versicherten, u. zwar: an die Gewinnres. der mit Gewinnanteil Versicherten 358 712, an den Wohlfahrts.-F. für die Versicherten 51 245, Vortrag 32 744). Sa. RM. 35 423 707. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1931: 0, 0, 20, 20, 20, 20, 20, 20 % an Versicherte; 1924 bis 1931 an St.-Akt.: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Vorstand: Josef Becker; Wilhelm Rathke, Hans Severin. Prokurist: Th. Tremmel. Aufsichtsrat: Vors. Reichsarbeitsminister Dr. h. c. Adam Stegerwald, M. d. R., Berlin; Stellv. Hofrat Dr. jur. Theod. Walther, Leipzig; Verbandsvors. Franz Behrens, Mitglied. d. Reichswirtschaftsrats, Berlin; Prof. Dr. jur. Diedrich Bischoff, Leipzig; Gen.-Ltn,. a. D. v. Danner, Exz., München; Prof. D. theol. H. Hickmann, Vizepräs. d. sächs. Landtages, Dresden; Dir. Friedr. Körzel, Honnef a. Rh.; Msgr. Prälat Dr. Otto Müller, Köln; Verbandsvors. Franz Neustedt, Mitgl. des Reichswirtschaftsrats, Geh.-Rat Hans Riese, Verbandsvors. Oskar Rümmele, Verbandsvors. Hugo Scaruppe, Berlin; Gen.-Dir. Peter Schlack, M. d. R., Köln a. Rh.; Reichs- wart D. theol. Erich Stange, Kassel-Wilhelmshöhe; Erzbischöfl.-Geistl. Rat Verbandspräses Msgr. C. Walterbach, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutscher Gemeinnütziger Rückversicherungs-Verband, Akt.-Ges. in Rerlin-Dahlem, Kaiserswerther Str. 16/18. Gegründet: 8./11. 1923; eingetr. 22./12. 1923. Zweck: Betrieb der Rückversich. in allen Zweigen der Versich., insbesondere die Durchführung der im § 3 der Satzung des Verbandes öffentlicher Feuerversicherungs- anstalten in Deutschland, vom 28. August 1914 von diesem übernommenen Rückversiche- rungsverpflichtungen. Der Betrieb darf nur im Interesse des gemeinen Nutzens und nicht zu Erwerbszwecken erfolgen. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Milliarde in 1 Mill. Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 28./5. u. 6./9. 1924 Umstell. auf RM. 20 000 (50 000: 1) in 20 Akt. zu RM. 1000; gleichz. erhöht um RM. 980 000 in 980 Akt. RM. 1000. zu