3004 Versicherungs-Gesellschaften. Geschäftsjahre 393 410, Rückversicher.-Prämien 6 525 214, Verwalt.-Kosten 7 740 935, Verlust aus Kap.-Anlagen 21 001, Präm.-Res. am Schluss des Geschäftsj 4 611 289, Gewinures. der Versich. 2 507 417, sonst. Res. u. Rückl. 150 000, sonst. Ausgaben 8579, Überschuss 2 845 326 (davon an die Gewinnres. der Versicherten 2 418 527, an den Sicherheits-F. 250 000, an den Fürsorge-F. für Versicher. 50 000, an die Aktionäre 15 000, zum Vortrag 111 799). Sa. RM. 29 574 133. Dividenden: 1930–1931: 0, 4 %. Vorstand: Martin Möller, B.-Dahlem; Johannes Friedrich Schippmann, Ludwigs- hafen a. Rh. Prokurist: O. Hofmann. Aufsichtsrat: Vors. Oberreg.-Rat a. D. Dr. Ernst Prahler, B.-Zehlendorf; Stellv. Dir. Walter Schlunk, Pastor Wilhelm Engelmann, B.-Dahlem; Pastor Eduard Fritsch, Kassel; Gen.-Dir. Joseph Kederer, Ludwigshafen a. Rh.; Rechtsanw. Eberhard Minner, Stuttgart; Pfarrer u. Dir. D. Otto. Ohl, Langenberg (Rheinland); Oberreg.-Rat i. R. Ernst Pfaffenberger, B.- Lichterfelde; Pastor D. Adolf Stahl, Wiesbaden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Friedrich Wilhelm Lebensversicherungs-Akt.-Ges. in Berlin W8, Behrenstr. 58/61. Gegründet: 28./11. bezw. 5./12. 1865. Konz. v. 26./3. 1866. Firma bis 1913: Friedrich Wilhelm Preussische Lebens- u. Garantie-Versich.-Akt.-Ges. – Die Ges. gehört zum Gerling- Konzern. Zweck: a) Der unmittelbare und mittelbare Betrieb aller Arten der Lebensversicherung (einschl. Renten-, Invaliditäts-, Pensions und Sparversicherungen), der Unfall- und der Krankenversicher., u. zwar kann jeder dieser Versicher.-Zweige für sich allein oder zwei oder mehr in Verbindung miteinander betrieben werden; b) Verwalturg von Veremen zu gegen- seitiger Versicherung auf das Menschenleben für einen oder mehrere der unter a bezeichneten Fälle; e) Verwaltung von Spareinlagen; d) Erteilung von Kaut.-Versicherungen, d. h. Bürg- schaftsleistungen für Staatsbeamte, Militärpersonen, Kommunal- und Gesellschaftsbeamte, Kaufleute usw., überhaupt Personen von denen die Bestellung einer Kaut. verlangt wird. Grundbesitz: Die Ges. besitzt in Berlin die Grundstücke Behrenstr. 58/61, ferner je ein Grundstück in Breslau, Halle u. Hannover. Kapital: RM. 6 000 000 in 4000 Nam.-Aktien zu RM. 1500 mit 27.5 % Einzahl. Rest gedeckt durch Einzahl.-Verpflicht., deren Sicherheit der A.-R. zu prüfen hat. Einige Aktionäre haben ihre Aktien bereits voll eingez. (zus. M. 9000); um welchen Betrag die Einzahl.- Verpflichtung von M. 4 350 000 sich also erniedrigt. Übertragung der Aktien ist von der Genehmigung des A.-R abhängig und kann ohne Angabe von Gründen verweigert werden. Stirbt ein Aktionär, so ist der A.-R. berechtigt, von den Erben Sicherheit u. ev. Vollzahl. zu verlangen, wenn nach seinem Ermessen der nicht eingezahlte Teil der Akt. gefährdet ist. – Vorkriegskapital: M. 6 000 000. Urspr. M. 3 Mill., erhöht 1901 um M. 3 Mill. Lt. G.-V. v. 21./11. 1924 Umstell. in voller Höhe, also auf RM. 6 Mill. in 4000 Nam.-Akt. zu RM. 1500 mit 25 % Einzahl. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 24./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Verzinsung etwaiger Vollzahlungen mit 4 % werden der Kap.- Rückl. die gesetzl. 5 % zugeführt, solange sie 10 % des Grundkapitals nicht überschreitet. Von dem verbleibenden Reingewinn erhalten zunächst die Mitgl. des Vorstandes die ihnen vertraglich zukommende Tantieme, sodann die Aktionäre eine Divid. von 4 % auf das eingezahlte A.-K. Von dem Rest wird die Tantieme gemäss § 17 für die Mitgl. des A.-R. berechnet u. abgesetzt, über deren Aufteilung sie selbst beschliessen. Der verbleibende Teil des Reingewinns wird mit mindestens 90 % der Gewinnrücklage der mit Gewinnanteil Versicherten zugeführt, während der Rest zur Verteilung einer weiteren Dividende an die Aktionäre oder zur Bildung oder Stärkung weiterer Rücklagen nach Beschluss der G.-V. zu verwenden ist. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Forder. an die Aktionäre für noch nicht eingez. A.-K. 4 491 000, Grundbes. 4 400 000, Hyp. 66 551 841, Revenuendarlehen 294 621, Schuldschein- forder. gegen öffentl. Körperschaften 2 760 000, Wertp. 2 616 749, Vorauszahl. u. Darleh. auf Versich. scheine 2 407 058, Guth.: bei Bankhäusern 2 152 846, bei anderen Versich.unternehm. 10 104, gestund. Prämien 1 939 542, rückst. Zs. u. Mieten 1 099 067, Aussenst. b. Geschäfts- stellen u. Vertretern 213 126, Kassz einschliessl. Postscheckguth. 54 286, Inv. 305 627, sonst. Vermögen: rückst. Prämien 911 440, vorausgez. Prov. 152 843, Sonstig. 88 383. – Passiva A.-K. 6 000 000, gesetzl. Rückl. 72 781, Präm.-Res. 64 236 373, Präm.-Uberträge 2 264 119, Res. für schweb. Versich. fälle 221.599, Gewinnrückl. für die Versicherten 6 888 504, Rückl. für Verwalt. Kosten: für Abschlusskosten 175 226, für sonst. Verwalt. kosten 153 404, für Steuern u. öffentl. Abgaben 11 509; sonst. Res. u. Rückl.: nicht abgehob. Gewinnanteile der Versich. 338 158, Res. f. die Grundst. der Ges. 112 883, Rückl. für Wiederinkraftsetz. von Versicher. 140 000, Rückl. für Pensionsbedürfn. 282 806, Res. für Kriegsanleiheversicher. 29 568, Rückl. aus Hypothekenprov. 353 068; Guth. anderer Versich.-Unternehm. 2 333 785, sonst. Verbindl.: gutgeschr. Gewinnanteile d. Versich. 2317, angesammelte Zs.-Div. 93 376, Guth. v. Vertretern 74 627, Zs.-Überträge 63 980, Sonstiges 1 125 368, Überschuss 5 475 081. Sa. RM. 90 448 532. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Übertr. aus dem Vorjahre 73 166 689, Prämien 20 786 243, Aufnahmegebühr. 51 682, Kapitalerträge 5 213 907, Gewinn aus Kap. Anl. 572 403,