3006 Versicherungs-Gesellschaften. betrag der 5000 Vorz.-Akt. von M. 1000 unter Leistung einer Gesamt-Zuzahl. von RM. 4767.43 auf RM. 1 umgewertet wurde. Die G.-V. v. 7./6. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 1 000 000 durch Ausgabe von 10 000 volleinzuzahlend. St.-Akt. zu RM. 100. Die neuen Akt. werden den alten St.-Akt. zu 140 % in der Weise angeb. werden, dass auf 20 alte St.-Akt. zu RM. 20 mit 25 % Einzahlung eine neue vollgezahlte Aktie zu RM. 100 mit halber Div. für 1928 entfällt. Ferner wurde der YVorstand ermächtigt, die alten Stammaktionäre aufzufordern, je 10 St.-Akt. von je RM. 20 mit 25 % Einzahlung (je 5 Zweifachaktien A nom. RM. 40 mit 25 % Einzahlung) zum Umtausch in je zwei St.-Akt. über je RM. 100 mit 25 % Ein- zahlung einzureichen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 11./6. Stimmrecht: 1 Aktie zu RM. 20 = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 1 St., in best. Fällen = 40 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 10 des A.-K.) event. besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., event. Vorz.-Div.-Rückst., 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt, 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Forder. an die Aktionäre für noch nicht eingez. A.-K. 3 000 000, Grundbes. ) 1 650 000, Wertp.2) 586 289, Darleh. auf Wertp. 359 367, Beteil.) 429 655, Guth.: bei Bankhäusern 706 329, bei anderen Versicherungsunternehm, aus dem lauf. Rückversicherungsverkehr 1 885 235, rückst. Zs. 9196, Aussenstände bei Vertretern aus dem Geschäftsjahr 51 917, Rückstände bei Versicherungsnehmern 1 362 473, Kassa, einschl. Postscheckguth. 65 181, Inv. 1, sonst. Aktiva ) 339 251, Verlust (881 076 abzügl. Gewinn- vortrag 83 561 u. R.-F. 700 000) 97 515. – Passiva: A.-K. 8) 5 005 000, R.-F. (zur Tilgung des Verlustes entnommen) —, Prämienüberträge für eigene Rechn. 940 342, Schaden-Res. für eigene Rechnung 1 554 949, Grundst.-Entwert. 565 000, Guth. anderer Versicher.-Unternehm. aus dem lauf. Rückversicherungsverkehr 1 745 657, sonst. Passiva: noch zu zahlende Vergüt. an Vertreter 161 246, noch zu zahlende Provis., Unk. u. Steuern 159 425, noch zu zahlende Div. aus den Vorjahren 348, Hyp. auf Grundbesitz 6) 207 500, sonst. Schulden 202 942. Sa. RM. 10 542 410. 1). Berlin, Jägerstr. 27 (Direktionsgebände). 2) Davon RM. 395 086 festverzinsliche deutsche Anleihen. )Darunter die Beteiligung en der Deutschen Auskunftei (vormals R. G. Dun & Co.) G. m. b. H., Berlin (60 % des Stammkapitals von RM. 250 000). ) Verschiedene offene Buchforderungen. 5) Davon RM. 5 0,0 Vorzugsaktien. 6) Eine Aufwertungshypothek im Berichtsjahr mit 5%, jetzt mit 6% verzinslich, tilgbar bis 30. Juni 1933. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Überträge aus dem Vorj. 3 726 192, Prämien- einnahmen abzügl. der Rückbuchungen 11 976 860, Nebenleistungen der Versicherungs- nehmer 18 409, Kapitalerträge 289 028, Gewinn aus Kapital-Anlagen: Kursgewinn 12 309, sonst. Einnahmen, einschl. Entnahme aus dem R.-F. 812 398, Verlust (881 076 abzügl. Gewinn- vortrag 83. 561 u. R.-F. 700 000) 9/515. – Ausgaben: Schäden aus den Vorjahren 1719 431, do. im Geschäftsjahr 3 626 399, Rückversicher.-Prämien 9 482 715, Verwalt.-Kosten abzügl. d. Anteils der Rückversicherer: Prov. u. sonst. Bezüge der Vertreter 280 143, sonst. Verwalt.- Kosten 738 153, Steuern 21 690; Abschr. auf Wertp. u. Immobil. 97 690, Rückstellung für zweifelhafte Forder. u Unvorhergesehenes. 26 148, Prämienüberträge abzügl. des Anteils der Rückversicherer 940 342. Sa. RM. 16 932 711. Die Gesamtbezüge der Mitglieder des Vorst betrugen für das Geschäftsj. 1931 RM. 175 746, die der Mit- glieder des A-R. RM. 13 000. An beiden tragen die Rückversicherer anteilig mit. Kurs: In Berlin: Ende 1925–1928: RM. 12.50, 16, 17, 24 pro Aktie zu RM. 40; Ende 1929–1930; 1931 (30./6.): RM. 37, 21. 20 pro Aktie zu RM. 100 mit 25 % Einzahl.: RM. 150.85, 80 pro Aktie zu RM. 100 (vollgez.) – In München: Ende 1925–1928: RM. 12, 17, 16.80, 23 pro Aktie zu RM. 40: Ende 1929–1930, 1931 (30./6.): RM. 35, 22, 20 pro Aktie zu RM. 100 (mit 25 % Einzahl.); RM. 158, 88, 80 pro Aktie zu RM. 100 (vollgez.) Im Sept. 1923 zugelassen. Zulass. von RM. 1 000 000 Akt. (Em. v. Juni 1928) im Febr. bzw. März 1929 in Berlin bzw. München. Vom 18./4. 1929 ab sind von den mit 25 % eingezahlten St.-Akt. nur noch die Nr. 110 001–150 000 über je RM. 100 lieferbar. Dividenden: 1924– 1931: 10, 10, 10, 12, 12, 12, 0, 0 %. Vorstand: Karl Bösenecker, Dr. Richard Meuschel, Hans Müller, Stellv. Oswald Kähler. Prokuristen: R. v. Dechend, Dr. v. Halem, Dr. G. Lubowsky, Dr. S. Wolff, H. Gerson. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Gen.-Dir. Dr. h. c. Wilh. Kisskalt, München; 1. Stellv. Geh. Komm.-Rat u. Handelsrichter Jul. Freundlich, München; 2. Stellv. Bank-Dir. Dr. K. W. A. Gelpcke, Präs. der Industrie- u. Handelskammer, Bankier Fritz Andreae, Bank-Dir. Dr. Belitz, Berlin; Bankier August von Finck, München; Gen.-Dir. Dr. Emil Herzfelder, Ministerialrat Nasse (Reichsfinanzministerium), Bank-Dir. Samuel Ritscher, Gen.-Dir. Dr. Kurt Schmitt, Ministerialrat Dr. Soltau (Reichswirtschaftsministerium), Berlin; vom Betriebsrat: R. Wolff, G. Salomon. Zahlstellen: Berlin: Dresdner Bank, Reichs-Kredit-Gesellschaft, Hardy & Co. G. m. b. H.; Hamburg: Dresdner Bank; München: Dresdner Bank, Hardy & Co. G. m. b. H., Merck, Finck & Co. Nach dem Geschäftsbericht für 1931 ist der technische Verlust, der sich im Delkredere- geschäft ergab, in der Hauptsache auf die längerfristigen Verträge aus früheren Jahren