3008 Versicherungs-Gesellschaften. weberstr. 23-24; Frankf. a. M.: Rossmarkt 10; Köln a. Rh., Richmodstr. 8. Die Grundstücke in Stettin, Frankf. a. M. u. Köln gehören zur Hälfte der Iduna-Germania Lebensversich.-A.-G. in Berlin. Beteiligungen: Die Ges. besitzt RM. 399 500 voll eingezahlte Aktien der Iduna-Germania Leben (Bilanzwert RM. 710 778), ferner eine Beteiligung an der Grundstücksgesellschaft Autohaus Bremen“ (Bilanzwert RM. 144 009) u. eine Beteiligung bei der Firma „Sedina“ Kreditfinanzierungs-G. m. b. H. in Liquid. (Bilanzwert RM. 100 000). Verbände: Die Ges. gehört u. a. nachstehenden Verbänden an: Reichsverband der Privatversicherung E. V., Berlin, Verband der in Deutschland arbeitenden Unfall- u. Haft- pflicht-Versicherungsgesellschaften zu Berlin, Verband der Kraftfahrzeugversicherer, Berlin, Vereinigung der Versicherer gegen Aufruhrschäden, Berlin, Berliner Privatversicherungs- verband E. V., Berlin. Kapital: RM. 6 000 000 in 800 Inh.-Akt. u. 19 200 Nam.-Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 5 Mill. (Vorkriegskapital). Erhöht 1921 um M. 3 Mill., 1923 um M. 67 Mill. Die G.-V. v. 16./8. 1924 beschloss die Umstell. von M. 75 Mill. auf RM. 900 000 derart, dass auf 5 Aktien zu M. 1000 oder 1 Aktie zu M. 5000 3 neue Aktien zu RM. 20 gegeben wurden. Gleichzeitig beschloss die G.-V., das A.-K. auf RM. 2 950 000 bei 25 % Einzahl. zu erhöhen. Lt. G.-V. v. 11./2. 1926 Kap.-Erhöh. um RM. 400 000 in 4000 vollgezahlten Aktien zu RM. 100 zum Umtausch der Aktien der „,Steine u. Erden, Allg. Versich.-A.-G., Berlin. Die Akt. zu RM. 20 u. 100 werden in solche zu RM. 500 umgetauscht. Lt. Bek. v. 8./5. 1929 wurde eine weitere Einzahl. von 25 % auf die mit 25 % eingezahlten Aktien zu RM. 20 u. 100 eingefordert. – Zwecks Durchführung der Fusion mit der Germania Allgem. Versich.-A.-G. zu Stettin u. der Germania Unfall- u. Haftflicht Versich.-A.-G. zu Stettin beschloss die G.-V. Vv. 14./6. 1930 Erhöh. des A.-K. um RM. 6 500 000 u. zwecks Abrundung Erhöh. um weitere RM. 150 000 auf insges. RM. 10 000 000 durch Ausgabe von 6990 Nam.-Akt. zu RM. 100 u. 11 902 Nam.-Akt. zu RM. 500, div.-ber. ab 1./1. 1929. 1931 erfolgte Umstell. des A.-K. auf einen einheitlichen Nominalbetrag von RM. 500. Lt. Bek. v. 15./4. 1932 wurde die Rest- zahlung auf die teilgezahlten Aktien der Ges. eingefordert. Die G.-V. v. 11./6. 1932 beschloss Herabsetz. des Grundkapitals von RM. 10 000 000 auf RM. 6 000 000 in erleichterter Form zum Zwecke der Abdeckung eines Bilanzverlustes und zur Wertberichtigung der Vermögensanlagen dergestalt, dass der Nominalwert jeder Aktie von bisher RM. 500 auf RM. 300 vermindert wird. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 11./6. Gewinn-Verteil.: 5 % zur Kap.-Res. (Grenze 10 % des A.-K.), dann 5 % zum Spez.-R.-F., bis 20 % zum Div.-Spar-F. pder Extra R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div. an Aktien, 10 % Tant. an A.-R., Rest Über-Div. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Forderungen an die Aktionäre für noch nicht eingez. A.-K. 3 070 300, Grundbesitz 3 514 216, Hyp. u. Grundschuldforder. 4 773 088, Schuld- scheinforder. gegen öffentl. Körperschaften 25 050, Wertp. 2 328 943, Vorauszahl. u. Darlehen auf Unfall-Policen mit Prämienrückgewähr 29 909, Beteil.: an and. Versich.-Unternehm. 710 778, do. an sonst. Unternehm. 244 009, Guth.: bei Bankhäusern, Sparkassen usw. 617 712, bei and. Versich.-Unternehm. 910 885, bei der Iduna Holding A.-G. 616 328, rückst. Zs. u. Mieten 71 826, Aussenstände bei Gen.-Agenten bzw. Agenten 933 440, gestund. Prämien (auf 1931 entfallende, aber erst 1932 fällige Prämienteile) 428 666, Reserve in Händen der Zedenten 9 421 955, Kassa einschl. Postscheckguth. 41 917, Inv. u. Büro-Masch. 112 869, Kraftfahrzeuge 1, sonst. Aktiva 282 802. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 322 519, Prämien- überträge 1 974 424, Schadenreserven 1 937 168, Prämienreserven 9 142 403, sonst. Reserven u. Rückl.: Wertberichtigungs-Rückl. für Grundbesitz, Hyp. u. Wertp. 3 139 000, R.-F. 551 197, Rückl. für Erhöh. der Aufwert.-Res. 216 650, Zs.-Rückl. für Aufwert. 28 241. Aufwert.-Res. 53 855, Grundst.-Res. 70 284, Guth. anderer Versich.-Unternehm. 441 884, Guth. der Rück- versicherer für einbehalt. Depots aus Sachschaden-, Unfall-, Haftpflicht- u. Kraftfahrzeug- Versich. 2 022 199, Barkautionen 25 701, sonstige Passiva: Hyp. auf Grundbesitz 400 000, nicht abgehob. Div. der Aktion. 944, vorausbez. Prämien 548, Rückstell. für Steuern, Reichs- stempel u. Löschkostenbeiträge 131 425, Verschiedenes 1 676 252. Sa. RM. 28 134 695. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Gewinne einschl. Kapitalerträge aus nach- stehenden Versicher.-Zweigen: Feuerversicher. 53 571, Lebensrückversicher. 3144, Autokredit- versicher. 255, Büromaschinenversich. 405, Wasserleitungsschadenversicher. 2607, verein- nahmte Sonder-Res. 364 189, vereinnahmte Rückl. aus dem „Konto für unvorhergesehene Ausgaben“ 15 117, Gewinn aus der Kapitalherabsetzung in erleichterter Form 4 000 000. –— –— Ausgaben: Verluste aus nachstehenden Versicherungszweigen: Einbruchdiebstahl- versicher. 17 423, Unfall- u. Haftpflichtversicher. 503 305, Kraftfahrzeug-Versich. (Kasko) 10 643, Luftfahrzeug-Versicherung (Kasko) 1069, Wertberichtigungsrücklage für Grundbesitz, Hyp. u. Wertp. 3 139 000, Rückl. für Erhöh. der Aufwertungs-Res. 216 650, Zuführ. an den R.-F. 551 197. Sa. RM. 4 439 288. Dividenden: 1914: 0 %: 1925–1931: 0, 6, 0, 0, 5, 5, 2 ―% Vorstand: Arno Otto, Dr. Walther Blüthner, Berlin; stellv. Vorst.-Mitgl.: Dir.: Robert Blümel, Dr. Rudolf Hönack, Josef Opperbeck, Albert Müller. Berlin. Prokuristen: H. Munk, P. Keil, Abt. Dir.; H. Rentzsch, P. Ulbrich, L. Peiser, Dr. K. Hennig, Dr. O. Rottengatter, O. Witter, P. Eggert, E. Böhme, J. Martens, E. Regen.