3010 Versicherungs-Gesellschaften. bei Bankhäusern, Sparkassen usw. 3 424 735, bei anderen Versich.-Unternehm. 2 451 193, bei Iduna-Holding A.-G. 4 378 286; gestundete Prämien (auf das Jahr 1931 entfallende, aber erst 1932 fällige Prämienteile) 8 069 481, rückst. Zs. u. Mieten 1 393 968, Aussenstände bei Generalagenten u. Agenten 3 430 091, Kassenbestand einschl. Postscheckguth. 181 464, Inv. 382 130, sonstige Aktiva 2 357 954. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 400 000, Prämienreserven (einschl. Aufwertungsversich.) 100 896 096, Prämienüberträge 10 435 605, Res. für schwebende Versicherungsfälle 699 065, Gewinn-Res. der mit Gewinnanteil Versicherten einschl. Div.- Ergänzungs-F. 7 983 387, Rückl. für Verwaltungskosten 1 045 910, sonstige Res. u. Rückl.; Sonder- u. Grundstücksrückl. 691 322, Rückl. f. Wertmind. b. Kapitalanlagen 3 665 799, Delkr.-R.-F. 200 000, do. für Beamten-Pensionen 1 175 902, do. für Fremdwährungsversich. 4369, do. für Kriegsanleiheversich. 23 926; Guth. anderer Versicher.-Unternehm. 764 210, Bar- kautionen 78 581, sonst. Passiva, und zwar: Hyp. auf Grundstücken der Ges. 377 329, gut. geschriebene Gewinnanteile der Versicherten 1 285 603, nicht abgehob. Aktionär-Div. 2353, vorausgezahlte Darlehns-Zs. 186 514, do. Prämien 539 282, Verschiedenes 431 914; Gewinn 3 396 978. Sa. RM. 138 284 146. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Überträge aus dem Vorjahre 125 727 433. Prämien 26 038 124, Nebenleist. der Versicherungsnehmer 36 479, Kapitalerträge 7 777 630, Gewinn aus Kap.-Anlagen 2 191 306, Vergütungen der Rückversicherer 8 088 432, sonstige Einnahmen 525 035. – Ausgaben: Zahlungen für unerledigte Versicherungsfälle der Vor- Jahre aus selbst abgeschlossenen Versich. 390 048, do. für Versicherungs-Verpflichtungen im Geschäftsjahr aus selbst abgeschlossenen Versich. 14 665 153, Vergüt. für in Rückdeckung übern. Versich. 2 042 606, Zahl. u. Rückstell. für vorzeitig aufgelöste selbst abgeschlossene Versicherungen (Rückkauf) 3 883 669, Gewinnanteile an Versicherte 2 237 336, Rückversich.- Prämien (Todesfall) 7 861 286, Verwaltungskosten: Abschlusskosten (erstmalige Kosten) 3 048 116, sonst. Verwalt.-Kosten 4 287 469, (darin für Aufw. 839 512), Steuern u. öffentliche Abgaben 283 830; Abschr. 1 482 112, Verlust aus Kapital-Anlagen 413 020, Prämien-Res. am Schlusse des Geschäftsj. 100 896 096, Prämienüberträge am Schlusse des Geschäftsj. 10 435 605, Gewinnreserve der Versicherten (einschl. Div.-Ergänzungs-F.) 7 983 387, sonst. Res. u. Rückl. 5 761 318, sonst. Ausgaben 1 316 409, Überschuss 3 396 978, (davon Aktionär-Div. 240 000, A.-R.-Tant. 63 140, Gewinnres. der Versicherten 3 093 838. Sa. RM. 170 384 439. In den Verwaltungskosten sind für Bezüge der 26 Mitglieder des Aufsichtsrats und des Vorstandes RM. 485 995 enthalten. Infolge der Zahl der Mitglieder der Verwaltung, ferner infolge der inzwischen eingetretenen Herabsetzung der Bezüge werden diese ab 1932 eine erhebliche Senkung erfahren. Dividenden: 1924–1931: 10, 12, 12, 12, 14, 12, 6, 6 %. Vorstand: Karl Klein, Stettin; Arno Otto, Dr. Walther Blüthner, Berlin; stellv. Vorst.- Mitgl.: Albert Richter, Albert Müller, Josef Opperbeck, Berlin. Prokuristen: H. Munk, P. Keil, M. Funk; Abt.-Dir.: G. Simkimat, L. Peiser, Dr. K. Hennig, O. Witter, A. Veldten, P. Eggert, O. Braun, A. Koch, K. Weiss, E. Horn, E. Regen. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Dr. Fr. Keil, Halle a. S.: Stellv. Dir.: Dr. B. Oster, Ham- burg; Geh. Med.-Rat Dr. G. Fielitz, Sanitätsrat Dr. Conrad Frick, Halle a. S.; Dr. A. Pertz, Karlsruhe; Rechtsanwalt Dr. M. Seelig, Berlin; O. Steckner, Halle a. S. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Preussische Zentralgenossenschaftskasse (Preussenkasse), Berlin; Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Depka Berlin W 10; Reichsbankgiro-Konto. Aus dem Geschäftsbericht 1931: Zu dem durch die allgemeine wirtschaftliche Lage erschwerten Geschäftsgang kamen bei der Ges. die Schwierigkeiten, die sich aus der erfor- derlich gewordenen Loslösung von der Iduna Holding ergaben. Die Auseinandersetzungen mit der Iduna Holding fanden einen gewissen Abschluss durch die Senatssitzung des Reichsaufsichtsamts vom 19. April 1932, der ein ausführliches Gutachten eines von dem Aufsichtsrat der Ges. mit Kenntnis des Reichsaufsichtsamts beauftragten massgeblichen Sachverständigen, sowie ein von dem Vorstande der Gesellschaft aufgestellter Bereinigungs- plan vorlagen. Das Reichsaufsichtsamt hat den von dem Vorstande aufgestellten Bereini- gungsplan nicht beanstandet. Die Forderungen der Iduna-Germania-Leben an die Iduna- Holding setzen sich zusammen aus: Saldo auf dem ,Verkehrs-Konto“ RM. 1 317 173, Dar- lehns-Konto RM. 383 870, Darlehns-Konto „Iduna-Alt? RM. 2 639 250, Saldo auf dem „Verkehrs-Konto Iduna-Alt“ RM. 37 993. Als Sicherheit besitzt die Ges. nom. RM. 6 306 500 Aktien der Iduna-Germania Allgemeine, die nach Durchführung der Bereinigungsmass- nahmen bei der Iduna-Germania Allgemeine einen vollgezahlten Betrag von RM. 3 783 900 ergeben; ferner haften noch RM. 800 000 zweitstellige Grundschulden, eingetragen auf dem Grundbesitz der Iduna Holding. Katholische Volkshilfe Gemeinnützige Versicherungs-Aktien-Gesellschaft in Berlin N 24, Oranienburger Str. 15. Gegründet: 4./10. 1929; eingetr. 29./9. 1930; Gründer war u. a. die Versicherungszentrale der katholischen Wohlfahrts- u. Kulturpflege e. V. in Berlin. Zweck: Unmittelbarer Betrieb der Volksversicherung, u. zwar der Sterbegeldversicher. u. sonstiger Arten der Lebensversich. mit kleineren Beträgen ohne ärztliche Untersuchung in den Kreisen der katholischen Bevölkerung.