Versicherungs-Gesellschaften. 3011 Kapital: RM. 1 500 000 in 150 Nam.-Akt. zu RM. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Forder. an die Aktionäre für noch nicht eingez. A.-K. 1 125 000, Hyp. 2 234 799, Schuldscheinforder. gegen öffentl. Körperschaften 2 110 056, Wertp. 209 062, Guth. bei Bankhäusern 2 386 544, rückst. Zs. 58 699, Aussenstände bei General- agenten u. Agenten 298 389, Kassa einschl. Postscheckguth. 7793, sonst. Aktiva 15 017.– Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 100 000, Prämienres. 3 661 164, Res. für schweb. Versich.- Fälle 194 380, Gewinnres. der mit Gewinnant. Versicherten 1 382 384, Rückl. für Verwalt.- Kosten: für sonstige Verwalt.-Kosten 73 321. für Steuern u. öffentl. Abgaben 40 000; sonst. Reserven u. Rückl.: Sicherheits-F. 15 000, Fürsorge-F. für Versicherte 10 000, nicht abgeh. Gewinnanteile der Versicherten 2192, nicht abgeh. Rückkaufswerte 31 398, Guth. anderer Versich.-Untern. aus dem laufenden Rückversich. Verkehr 26 405, sonst. Passiva: Gut- geschriebene Gewinnanteile der Versicherten 348 380, Gewinn 1 060 735. Sa RM. 8 445 360. Gewinn-u. Verlust-Konto: Einnahmen: Überträge aus dem Vorjahre 3 405 774, Prämien 10 016 925, Nebenleist. der Versich.-Nehmer 1275, Zs. 154 274, Vergüt. der Rückversicherer 3 529 270. – Ausgaben: Zahl. für unerled. Versich.-Fälle der Vorjahre 148 280, do. für Versich.-Verpflicht. im Geschäftsj. 2 848 898, do u. Rückstell. für vorzeit. aufgelöste Versich. (Rückkäufe) 82 494, Gewinnanteile an Versicherte aus dem Geschäftsjahr 348 887, Rückversich.- Prämien 3 572 254, Verwalt.-Kosten: Abschlusskosten 1 996 662, Inkassovergüt. 1 479 516, sonst. Verwalt.-Kosten 349 193, Steuern u. öffentl. Abgaben 133 665, Verlust aus Kapitalanl. 10720, Prämienres. am Schluss des Geschäftsj. 3 661 164, Gewinnres. der Versich. 1 382 384, sonst. Reserven u. Rückl. 25 000, sonst. Ausgaben 7666, Überschuss 1 060 735 (davon: R.-F. 50 000, Gewinnres. der Versich. 901 625, sonst. Res., u. zwar: Sicherh.-F. 60 000, Fürsorge-F. für Versich. 10 000, Div. 15 000, Vortrag 24 110). Sa. RM. 17 107 518. Dividenden: 1930–1931: 0, 4 %. Vorstand: Rechtsanwalt Dr. Josef Pfister, Ludwigshafen a. Rh.; Dir. Otto Heinzel, B.-Tempelhof. Prokuristen: Dir. Dr. L. R. Assmann, O. Hofmann. Aufsichtsrat: Vors. Ministerialrat, M. d. R., August Wegmann, Oldenburg i. O.; Stellv. Gen.-Dir. Joseph Kederer, Ludwigshafen a. Rh.: Dir. Johannes van Acken, Köln a. Rh.; Dir. Fritz Aner, Aachen; Gen.-Sekretär Monsignore Wilhelm Böhler, Düsseldorf; Dir. a. D. Franz Josef Dorst, Aachen; Erzbischöflicher Finanzrat Albert Geiger, Freiburg i. Br.; Rechtsanw. Dr. Otto Gouthier, Speyer a. Rh.; Ordinariatsrat Dr. Franz Jensch, Breslau; Dir. Carl Katzer, Köln a. Rh.; Erster Bürgermstr. Ludwig Kayser, Braunsberg (Ostpr.); Dir. Dr. Johannes Knümann, Düsseldorf; Prälat Dr. Benedict Kreutz, Freiburg i. Br.; Prälat Peter Limberg, Unkel a. Rh.; Dir. Josef Mai, Würzburg; Senatspräs., M. d. R., Dr. Rudolf Schetter, Gut Karthaus b. Jülich; Berghauptmann Dr. Wilhelm Schlüter, Bonn a. Rh.; Gen.-Dir. Oskar Schunck, Berlin; Dir. Anton Wopperer, Freiburg i. Br. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kraft Versicherungs-Aktien-Gesellschaft des Automobilclubs von Deutschland in Berlin W 8, Taubenstr. 10. Gegründet: 9./7. bzw. 19./12. 1918; eingetr. 26./2. 1919. Zweigniederl. in Danzig, Stutt- gart, München. – Die Ges. trat 1922 dem Allianz-Konzern bei. Zweck: Versicherung von Personen gegen jede mit dem Betriebe von Kraftfahrzeugen in Zusammenhang stehende Unfall- und Haftpflichtgefahr, ferner Versicherung von Kraft- fahrzeugen gegen Vernichtung, Verlust und Beschädigung. Die Versicherung ist nicht = — auf Mitglieder des Automobilclubs von Deutschland und auf in deren Eigentum stehende Kraftfahrzeuge beschränkt. — Die Ges. ist auch im Saargebiet zugelassen. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Namen-Aktien zu RM. 1000 mit 60 % Einzahl. – Urspr. * M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien zu M. 1000 mit 25 % eingez., übern. von den Gründern 6 zu 100 % plus 5 % für Kosten, Stempel etc. Die Aktien können nur mit Zustimmung des A.-R. übertragen werden. Lt. G.-V. v. 30./6. 1924 wurde das A.-K. in voller Höhe auf * Reichsmark-Währ. umgestellt. Grossaktionäre: Allianz u. Stuttgarter Verein Versich.-A.-G., Berlin; Münchener Rückversicherungs-Ges., München. * Geschäftsjahr: Kalenderj. – Gen.-Vers.: 1932 am 13./5. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 0 Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F., 7½ % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Forder. an die Aktionäre 500 000, Grundbesitz 80 000, 7 Hyp. 263 225, Wertp. 180 364, Guth. bei Bankhäusern u. öffentl. Kassen 4 180 335, do. bei anderen Versich.-Unternehm. 153 519, rückst. Zs. 11 994, Guth. bei General-Agenten, Agenten u. Dritten 1 649 835, Kassa einschl. Postscheckguth. 11 189, Inventar u. Drucksachen I. — Passiva: A.-K. 1 000 000, gesetzl. R.-F. 200 000, Res. für aussergewöhnl. Versich.-Fälle 200 000, Prämienreserven 169 424, Prämienüberträge 1 535 738, Res. für schwebende Versich.-Fälle 1550 665, Guth. von Versicher.-Ges. 1 985 123, sonst. Passiva: Versicherungssteuer 34 547, Sonstiges 4901, Überschuss 350 064. Sa. RM. 7030 462. = 189*