3012 Versicherungs-Gesellschaften. Gewinn- u, Verlust-Konto: Einnahmen: Überträge aus dem Vorjahre: Gewinn. vortrag 63 472, Überschuss aus Unfall- u. Haftpflichtversich. 196 948, Fahrzeugversich. 103 366, Kapitalerträge: Zs. 155 271, Mietserträge 8952, Gewinn aus Kapitalanlagen: Kursgewinn 1558. —– Ausgaben: Abschr. auf: Aussenstände 5200, Inv. 7843, Hyp. 40 000, Grundbkesitz 40 000, Verlust aus Kapitalanlagen 86 460, Überschuss 350 064 (davon R.-F. 50 000, 4 % Div. 20 000, satzungsgemässe Gewinnanteile 19 459, 8 % Zusatz-Div, 40 000, Einzahl. auf die Forder. an die Aktionäre für das nichteingezahlte A.-K. 100 000, Überweis. an die Reserve für ausser. gewöhnl. Versich.-Fälle 50 000, Vortrag 70 605). Sa. RM. 529 567. Dividenden: 1924–1931: 10, 10, 12, 12, 12, 12, 12, 12 %. Vorstand: Dr. jur. Hans Hess, Herm. Brugger, Siegfried von Livonius. Prokuristen: stellv. Dir. Dr. H. Bremkamp, Abteil.-Dir. Dr. M. Locker, R. Cappe, Dr. O. F. Lindemann, Adolf Wolf, Fritz Ritter, Dr. Georg Hahn. Aufsichtsrat: (3–12) Vors. Dr. Alfred Berliner; Stellv. Gen.-Dir. Dr. jur. Kurt Schmitt, Berlin; Dr. jur. Karl Mattes, Stuttgart; Rechtsanwalt Dr. Karl Gassmann, Dr. Wilhelm Brandt, Berlin; Bankdir. a. D. Alex Petitjean, Wiesbaden; Konsul C. O. Fritsch, Vize- präsident des Automobilclubs von Deutschland, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nordstern Allgemeine Versicherungs-Aktiengesellschaft in Berlin-Schöneberg, Nordsternplatz. Gegründet: 1865 auf Grund der Konzession vom 6./5. 1866; eingetr. 12./7. 1866. Firma' bis 20./6. 1914: Preussische Feuer-Versich.-Akt.-Ges., bis 30./11. 1914: „Nordstern'“, Preuss. Feuer-Versich.-Akt.-Ges., bis Dez. 1921: „Nordstern Feuer-Versicherungs-Actien-Gesellschaft“, bis 30./10. 1929: Nordstern Allgemeine Versicherungs-Act.-Ges., bis 27./5. 1932: Nordstern und Vaterländische Allgemeine Versicherungs-Aktiengesellschaft. Zweigniederlassungen in Hamburg, Danzig u. Wien. Geschäftsstellen in allen grösseren Städten Deutschlands sowie in Saarbrücken, Konstantinopel, in der Schweiz, Ostasien, Teheran, Athen, Sofia, Alexandrien, Mailand, Madrid, Paris, Caracas (Venezuela). Zweck: Übernahme von Versicher. zu festen Prämien im In- u. Auslande gegen Feuer-, Blitz- u. Explosionsschäden, gegen Einbruch- u. sonst. Diebstahlschäden, gegen Wasserleitungsschäden, gegen Glasschäden, gegen Transportschäden, gegen Verluste aus Realkrediten, gegen Kautions- u. Veruntreuungsschäden u. gegen Unfall- u. Haftpflicht- schäden, u. zwar direkt oder im Wege der Rückversicher.; ferner Betrieb der Garderoben- u. Einheitsversicher. Die Ges. ist berechtigt, auch andere Versicherungszweige mit Aus- nahme der Lebens- u. Rentenversicher. zu betreiben. Auf dem Wege der Rückversicher. können auch Lebensversicher. übernommen werden. Zur Ausdehnung des Unternehmens auf solche Versicherungszweige ist ein Beschluss des Aufsichtsrats erforderlich, der der Genehmig. durch die Aufsichtsbehörde bedarf. Die Ges. ist ferner berechtigt, sich mit Kapital an bestehenden oder zu gründenden Versicherungsunternehmungen sowie an Real- kreditinstituten zu beteiligen. Die Ges. steht in Organisationsgemeinschaft mit der Nordstern Lebensversicherungs- bank A.-G. in Berlin-Schöneberg (siehe Beteiligung). Entwicklung: Lt. G.-V. v. 20./6. 1914 enge Interessengemeinschaft mit der ,Nordstern“ Eebens-Versich.- u. der ,Nordstern“ Unfall-, Haftpflicht- u. Feuer-Versich.-A.-G., deshalb Ander. der Firma. Lt. G.-V. v. 30./11. 1914 Anglieder. der Westdeutschen Versich.-Aktien- Bank in Essen-Ruhr durch Gewähr. von 6 Aktien auf 5 Aktien der Westdeutschen Ges. u. Firmenänderung. 1921 Vereinig. mit der „Nordstern“ Unfall- u. Haftpflicht-Versich.-A.-G. unter Ausschluss der Liquidation dieser Ges. durch Aktienumtausch (3000: 1000) u. Fa.- Anderung. Zur Förder. des Rückversicherungsgeschäfts trat die Gesellschaft im Sommer 1926 unter Beteiligung an der ,Unitas“ Rückversicher.-Akt.-Ges. in Elberfeld (s. Beteiligung) der Unitas-Gruppe bei. – Die G.-V. v. 20./5. 1927 genehmigte einen mit der Nordstern Transport- Versich.-Act.-Ges. abgeschloss. Fusionsvertrag, durch welchen das Vermögen dieser Akt.-Ges. unter Ausschluss der Liqu. als Ganzes auf die Nordstern Allgem. Versich.-Act.-Ges. über- geht. Je RM. 50 Nordstern-Transport-Akt. wurden umgetauscht in je RM. 40 Akt. der Nordstern Allgem. Vers.-A.-G. Zwecks Durchführ. der Fusion Erhöhung des Kap. um RM. 400 000 (s. a. Kap.). – Die G.-V. v. 30./10. 1929 genehmigte einen Fusionsvertrag mit der, Vaterländische“ u. „Rhenania“* Vereinigte Versicherungs-Gesellschaften A.-G., demzufolge das Vermögen der Vaterländischen u. Rhenania als Ganzes unter Ausschluss der Liqu. auf die Nordstern Allgemeine übergeht. Gleichzeitig wurde die Firma der Ges. wie oben geändert. Nach dem Fusionsvertrage wurden den Aktion. der Vaterländischen u. Rhenania für je zwei Aktien zu je RM. 300 drei vollgezahlte Aktien der Nordstern u. Vaterländischen zu je RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1929 gewährt. Zwecks Durchführ. der Verschmelz. mit der Vaterländische u. Rhenania Vereinigte Versicherungs-Gesellschaften A.-G. in Elberfeld wurde das A.-K. um RM. 4 600 000 erhöht. —– Die G.-V. v. 12./6. 1930 genehmigte den mit dem Rheinisch-Westfälischen Lloyd Transport-Versicher.-Akt.-Ges. in M.-Gladbach geschlossenen Fusionsvertrag. Auf 6 Akt. das Rhein. Westfäl. Lloyd zu je RM. 1000 mit 25 % Eingzahl. entfallen 5 vollgez. Nordstern-Aktien zu je RM. 100. Die Übernahme der „Vaterländischen' u. Rhenania“ Ver. Versich.-Gesellschaften A.-G. durch Nordstern hat für diesen „grössere Verluste mit sich gebracht, als s. Zt. angenommen ―