Versicherungs-Gesellschaften. 3019 5 015 770, Policegebühren 12 120, Kap.-Erträge u. Mieten 823 921, Gewinn aus Kap.-Anlagen 68 461, Vergüt. der Rückversich. 637 378. – Ausgaben: Zahl. für unerledigte Versich.-Fälle der Vorjahre 215 805, do. für Versich.-Fälle im Geschäftsjahr 649 430, Vergüt. für in Rück- deckung übernommene Versich. 35 466, Zahl. u. Rückstell. für vorzeitig aufgelöste, selbst abgeschlossene Versich. (Rückkauf) 323 363, Gewinnanteile an Versicherte (aus dem Geschäfts- jahr) 823 174, Rückversich.-Prämien 595 233, Verwalt.-Kosten: Abschlusskosten 943 184, sonst. Verwalt.-Kosten 354 014, Steuern u. öffentl. Abgaben 87 640; Abschr. 161 542, Verlust aus Kapitalanlagen (Kursverlust) 54 725, Prämien-Res. einschl. Prämienüberträge 10 499 134, Gewinnres. der Versich. 149 689, sonst. Res. u. Rückl. 424 446, sonst. Ausgaben 470 589, Gewinn 832 506 (davon: an die Gewinnres. der Versicherten 732 506, an die Aktionäre 100 000). Sa. RM. 16 619 947. Dividenden: 1924–1931: 0, 8, 8, 10, 12, 12, 10, 10 %. Direktion: Gen.-Dir. Dr. jur. Christian Oertel, Dr. phil. Lothar Lubarsch. Prokuristen: W. Schwarzlose, F. Zorn. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Dr. jur. Dr.-Ing. e. h. Felix Theusner, Breslau; Stellv. Konsul a. D. Hans C. Leiden, Fabrikbes. Gottlieb v. Langen, Geh. Finanzrat Robert Bürgers, Bankier Geh. Rat Richard v. Schnitzler, Köln; Landesrat a. D. Bank-Dir. Ludwig Noack, Breslau; D. Dr. jur. Wilhelm de Weerth, Wuppertal-Elberfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Überträge aus dem Vorjahr 10 062 296, Prämien Schwarzmeer- und Ostsee- Transportversicherungsaktiengesellschaft in Berlin NW 7, Unter den Linden 68 a. Gegründet: 7./7. 1927; eingetr. 1./9. 1927. Sitz bis 5./6. 1928 in Hamburg. Zweck: Transportversich. (Versich. gegen die mit der Beförder. zu Lande, zu Wasser u. in der Luft verbundenen Gefahren einschl. der Gefahren der mit dem Transport ver- bundenen Lagerung) sowie die Rückversicherung. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 500 000 in 500 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. t. G.-V. v. 16./1. 1928 Erhöh. um RM. 500 000 auf RM. 1 000 000 in 500 Akt. zu RM. 1000 ausgeg. zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 30./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Einzahl.-Verpflicht. der Aktionäre 750 000, Inv. 7482, Debit 1 372 283, Prämiendepots in Händen der Versicher.-Ges. 681 406, Bank, Kassa 878 209. –Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 2500, Prämienüberträge u. Schadens-Res. 820 000, Inv.- Erneuer.-F. 5084, Kredit. 1 381 951, von den Versicher.-Ges. erhaltene Prämiendepots 475 936, sonst. Passiven 2071, Gewinn 1839. Sa. RM. 3 689 383. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Gewinn-Uberträge aus dem Vorjahre 319, Prämien-UÜberträge u. Schadens-Res. aus dem Vorjahre 740 000, Prämieneinnahme 3 125 418, Kapitalerträge 35 847, Diverse Erträgnisse 732. – Ausgaben: Rückversich.-Prämien 2 245 119, bezahlte Schäden abzügl. Anteil der Rückversicherer 559 404, Prämienüberträge u. Schadens- Reserve 820 000, Inv.-Erneuer.-F. 748, Kursverluste 162 818, Unk. 112 387, Gewinn (Vortrag 319 £ Gewinn 1931 1519) 1839 (davon: R.-F. 500, Vortrag 1339). Sa. RM. 3 902 318. Dividenden: 1927–1931: 0, 6, 0, 0, 0 %. Direktion: Isai Rabinowitsch, Moskau; Rudolf Bitz, Georg Charkoff. Aufsichtsrat: Vors. Erich Kwiring, Abraham Feinstein, Salomon Turawlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Transatlantische Güterversich.-Gesellschaft in Berlin W 9, Königin-Augusta-Strasse 10/11. Gegründet: Konz. 27./2. 1872. Zweck: Versich. gegen die Gefahren des Transportes sowie aller mit Transporten direkt oder indirekt in Verbindung stehenden Gefahren des Aufenthaltes und Lagerns und zwar sowohl der beförderten Gegenstände, als auch der zur Beförderung dienenden Trans- portmittel jeder Art, sei es direkt oder im Wege der Rückversich. Seit 1915 auch Feuer- versich. im Wege der Rückversich., seit 1918 Rückversicherung in allen Zweigen, seit 1920 Versich. gegen die Gefahren des Aufruhrs u. der Plünderung u. Ausdehnung des Geschäfts- betriebs auf andere Versich.-Zweige; seit 1924 Kraftfahrzeug-(Kasko)Versicherung; seit 1926 = ‚‚‚ auch Einbheits-Versich. Besitztum: Die Ges. besitzt das Grundstück Königin-Augusta-Str. 10/11 u. Schellingstr. 8 in Berlin. 3 Interessengemeinschaft (Poolvertrag): Die Ges. steht in engen Beziehungen zu den 3 beiden Gründergesellschaften der Allgem. Versicher.-Ges. für See-, Fluss- u. Landtransport 3 in Dresden u. der Sächsisch. Versicher.-A.-G. in Dresden, mit denen sie durch Personal-Union verbunden ist. Das Gesamtgeschäft wird auf Grund eines unter den Ges. bestehenden Poolvertrages betrieben, demzufolge alle Einnahmen u. Ausgaben des Pools nach folgendem Schlüssel verteilt werden: Allgem. Versich.-Ges. für See-, Fluss- u. Landtransport 45 %, Transatlant. Güterversich-Ges. 38 %, Sächs. Versich.-A.-G. 17 %. Der Poolvertrag ist bis