3020 Versicherungs-Gesellschaften. 31./12. 1931 geschlossen. Er verlängert sich stillschweigend um 10 Jahre, falls er nicht von einer der Konzernges. 6 Monate vor Ablauf gekündigt wird. Beteiligungen: An dem A.-K. der Allgemeinen Versicherungs-Gesellschaft für See-, Fluss- u. Landtransport in Dresden in Höhe von RM. 2 000 000 ist die Ges. mit nom. RM. 150 400 u. an dem A.-K. der Sächsischen Versicherungs-Aktiengesellschaft in Dresden in Höhe von RM. 1 000 000 mit nom. RM. 33 500 beteiligt, worauf eine evtl. Nachzahlungs- verpflichtung in Höhe von RM. 84 300 bezw. RM. 19 750 ruht. Verbände: Die Ges. ist Mitglied des Reichsverbandes der Privatversicherung u. der für die einzelnen Versicherungszweige in Frage kommenden Fachverbände. Kapital: RM. 2 000 000 in 6666 Nam.-Akt. zu RM. 300 u. 1 Nam.-Akt. zu RM. 200; diese bleibt in den Händen der Ges. Die Erben eines verstorbenen Aktionärs haben innerhalb 6 Monaten einen neuen Aktionär an Stelle ihres Erblassers vorzuschlagen. Urspr. M. 3 750 000 (Vorkriegskapital). Erhöht lt. G.-V. v. 29./8. 1922 um M. 6 250 500 in 4167 Aktien zu M. 1500, eingez. mit 26 %. Die Aktien wurden von der Allgemeinen Versicherungs- Gesellschaft für See-, Fluss- und Landtransport und der Sächsischen Versicherungs-A.-G. in Dresden zu 110 % übern., davon 2500 Stück angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 120 %, wahrend der- Rest zu 126¾ % = M. 800 p. Stück an Geschäftsfreunde u. Aktionäre begeben wurde. Die bisher. Einzahl. sämtl. Aktien mit 26¾ % wurde durch Entnahme aus dem Reingewinn für 1922 auf 50 % erhöht. Lt. G.-V. v. 26./9. 1924 Umstellung von M. 10 000 500 auf RM. 2 000 000 in 6666 Aktien zu RM. 300 u. 1 Aktie zu RM. 200 (die in Händen der Ges. bleibt). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 7./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze inkl. Vertr. 150 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum Kap.-R.-F., 4 % Div., 12½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), von dem Rest eine Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Forder. an die Aktionäre für noch nicht eingezahltes A.-K. 1 000 000, Grundbesitz 804 000, Hyp. 112 742, Wertp. 324 728, Guth.: bei Banken 709 178, bei anderen Versich.-Unternehm. aus dem lauf. Rückversich.-Verkehr 557 360, Prämienres. in Händen der Zedenten 224 633, Prämienüberträge in Händen der Zedenten 465 080, Aussenstände bei Gen.-Agenten u. Agenten u. andere 538 607, Kassa einschl. Postscheck- guth. 7596. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Prämienreserven 224 560, Prämien- überträge 702 389. Schadenreserven 706 142, sonst. Res. u. Rückl. u. zwar: Sonderrückl. für Einheitsversich. 31 408, do. für Aufruhrversich. 106 643, Guth. anderer Versich.-Unternehm. a. dem lauf. Rückversich.-Verkehr 526 222, Guth. der Retrozessionäre für einbehaltene Prämienüberträge 101 234, sonst. Passiva 24 877, Gewinn (Übertrag aus dem Vorjahre 39 012 £ Reingewinn 81 436) 120 448. Sa. RM. 4 743 924. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag aus dem Überschusse des Vorjahres 39 012, Überschuss a. nachstehenden Versich.-Zweigen: Transportversich. 288 154, Kraftfahr- zeugkasko- u. Kleinmasch.-Versich. 65 106, Einheitsversich. 3278, Aufruhrversich. 18 869, Sachrückversich. 15 889, Unfall- u. Haftpflichtrückversich. 8299, Lebensrückversich. 1905; Kapitalerträge 115 710, Gewinn aus Kapitalanlagen 7106. –— Ausgaben: Verwalt.-Kosten: allg. Verwalt.-Kosten 187 774, Steuern u. öffentliche Abgaben 33 837, Abschr. auf Grund- besitz 8700, Verlust aus Kapitalanlagen: buchmässiger Kursverlust aus Eff. 70 726, do. aus fremden Währungen 141 842; Gewinn 120 448 (davon satzungsgemässe Vergüt. an den A.-R. 11 849, an die Aktionäre 60 000, Vortrag 48 599). Sa. RM. 563 327. „.% des Vorstandes im Geschäftsjahre 1931 belaufen sich auf RM. 32 560, die des A.-R. auf Kurs: Ende 1913: M. 825; 1924–1930: RM. 117, 85, 192, 245, 203, 160, 120 p. St.; 1931 (30 /6.): RM. –— (120) p. St. Notiert in Berlin. Dividenden: 1913: M. 80 per Stück; 1924–1931: 7½, 10, 15, 12½, 10, 0, 6 % Dn- Schein Nr. 10). Vorstand: Gen.-Dir. Max Schersath, Willy Woelcke, Ernst Kluge. Prokuristen: R. Krebs, C. Adam, K. Busch, H. Prigge. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Komm.-Rat L. Kohnke, B.-Grunewald; Stellv. Geh. Komm.-Rat F. W. Dodel, Leipzig; Komm.-Rat Alfred Schön, Zwickau; Konsul a. D. Kurt Wunderlich, Leipzig; Dr. Walter Naumann zu Königsbrück, Königsbrück i. Sa.; Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Ravené, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse sowie Kasse der Allgemeinen Versicherungs-Gesellschaft für See-, Fluss- und Landtransport in Dresden; Berlin, Breslau, Dresden, Frankfurt a. M., Köln, Krefeld, München: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Chemnitz: Commerz- u. Privat- Bank; Halle a. S.: Dresdner Bank; Hannover: Gebr. Dammann Bank K.-G. a. A.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. „Union und Rhein“ Versicherungs-Aktien-Gesellschaft in Berlin SW 11, Stresemannstr. 48, 50, 52. Gegründet: 22./8. 1873 auf 50 Jahre. Firma bis 28./9.1926: Union Allg. Versicherungs-A.-G. – Zweigniederlass. in Görlitz. Entwicklung: Die G.-V. v. 28./9. 1926 genehmigte den Verschmelzungsvertrag mit der Ges. „Der Rhein Versich.-A.-G. in Köln a. Rh. ', betreffend Übernahme des Vermögens der