3 Versicheru ngs-Gesellschaften. 3021 genannten Ges. als Ganzes unter Ausschluss der Liquid. mit Wirkung vom 1./1. 1926 ab durch die ,„Union Allg. Versich.-A.-G. zu Berlin“, welche anlässlich der Verschmelzung ihre Firma in „Union und Rhein Versich.-A.-G.“ umänderte. Am 16./4. 1931 Abschluss eines Vertrages mit der in Schwierigkeiten geratenen Rothen- burger Feuerversicher.-Akt.-Ges in Görlitz, wonach die „Union u. Rhein' mit Wirkung vom 1./4. 1931 ab die gesamte Organisation sowie den Geschäftsbestand der Rothenburger Feuerversicher.-A.-G. an Feuer-, Einbruchsdiebstahl- u. Fahrraddiebstahl-Versicher. (letztere nur zum Zwecke der Abwicklung) übern. hat. In Görlitz wurde eine Zweigniederl. errichtet. Jweck: Betrieb im In- u. Auslande der Feuer-, Einbruchdiebstahl- u. Beraubungs-, Glas-, Wasserleit.schäden-, Transportvers. sowie der Rückvers. in den genannten Versich.- Zweigen, Unfall-, Haftpflicht-, Kraftfahrzeug- u. Schadens-Versich. – Der Geschäftsbetrieb der Ges. erstreckt sich auf die unmittelbare u. mittelbare Feuerversicherung im In- u. Aus- lande, die Glas-, Einbruchdiebstahl-, Fahrraddiebstahl-, Kraftfahrzeug-, Haftpflicht- u. Unfallversich. im Deutschen Reiche, Freistaat Danzig u. Memelgebiet, sowie die Transport- versicherung, letztere mit Valoren-, Reisegepäck- u. Sportbootkaskoversich. Besitztum: Der Grundbesitz umfasst die Grundstücke Berlin, Stresemannstr. 48, 50 u. 52, An der Apostelkirche 12 u. Köln, Hohenstaufenring 48, 50, 52 u. 54, Neumarkt 36 u. 38. Beteiligung: In Gemeinschaft mit ihr nahestehenden Versicherungsunternehmungen nahm die Ges. 1929 Interesse an der Aachen-Leipziger Versicherungs-A.-G. in Aachen (A.-K. RM. 4 000 000) durch Erwerb von nom. RM. 580 000 (mit RM. 150 800 eingez) Aktien der letzteren. Verbände: Die Ges. ist Mitglied des Reichsverbandes der Privatversicherung, Berlin, der Arbeitsgemeinschaft privater Feuerversich.-Ges. in Deutschland, Berlin, der Hansa- Speicher- u. Hansa-Industrie-Tarif-Vereinigungen, Hamburg, des Deutschen Glasversich.- Verbandes, Berlin, des Einbruchdiebstahl-Versich-Verbandes, Erfurt, des Deutschen Transport- Versich.-Verbandes, Berlin, des Internationalen Transport-Versich.-Verbandes, Berlin u. des Verbandes der Kraftfahrzeug-Versicherer, Berlin. Kapital: RM. 4 400 000 in 3000 Akt. zu RM. 800, mit 25 % eingez. u. 2000 Akt. zu RM. 1000, mit 25 % eingez. Die Übertrag. der Akt. bedarf der Genehmig, des A.-R. Urspr. M. 4 500 000 (Vorkriegskapital). Lt. a. o. G.-V. v. 15./7. 1921 Erhöh. des A.-K. um M. 4 500 000 durch Aus- gabe von 1500 Akt. zu M. 3000 mit 25 % Einzahl. Die Versamml. beschloss ferner, auf die bisher mit 20 % eingez. alten Akt. behufs Gleichstell. mit den neuen eine weitere Barzahl. von 5 % pro Aktie einzufordern. Die G.-V. v. 23./10. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 9 000 600 auf RM. 3 000 000 durch Umwert. des Akt.-Nennbetrags von M. 3000 auf RM. 1000 bei 25 % Einzahl. Lt. G.-V. v. 28./9. 1926 Herabsetz. des Kap. um RM. 600 000 auf RM. 2 400 000 durch Abstempel. der Akt. von RM. 1000 auf RM. 800 pro Stück mit 25 % Einzahl., gleichzeitig Erhöh. des herabgesetzten Kap. um RM. 2 000 000 auf RM. 4 400 000 durch Ausgabe von 2000 Stück v. 1./1. 1926 ab div.-ber. Nam.-Akt. über je RM. 1000 mit 25 % Einz. unt. Ausschl. des gesetzl. Bezugsrechts der Aktion. z. Zweck der Durchführ. der Fusion mit „Der Rhein Vers.-A.-G. in Köln a. Rh.“ Grossaktionäre: Magdeburger Feuerversicherungs-Aktien-Gesellschaft, Schweizerische Rückversicherungs-Gesellschaft, Berlinische Feuerversicherungs-Anstalt, Berlin, Württem- bergische Feuerversicherung A.-G. in Stuttgart. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 7./6. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % z. R.-F. (Gr. 0 des A.-K.), 4 % Div., vom Ubrigen 15 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 3 300 000, Grundbesitz 1960 000, Hyp. u. Grundschuldforder. 363 940, Wertp. 466 771, Beteil. 200 000, Guthaben: bei Bankhäusern, Sparkassen usw. 1688 657, bei anderen Versich.-Unternehm. aus dem aauf. Rückversich.-Verkehr 177 417, rückst. Zs. 18 473, Aussenstände: bei Gen.-Agenten u. Agenten 788 325, do. bei anderen Debit. 41 743, Kassa 14 139, Inv. u. Drucksachen 1, sonst. Aktiva: Glaslager aus Bruchstücken 1. – Passiva: A.-K. 4 400 000, R.-F. 440 000, Prämien- überträge 2 204 000, Prämienres. für Unfallversich. 3100, Schadenres. 1 030 789, sonst. Res. u. Rückl. u. zwar: in 1932 gezahlte Steuern des Rechnungsjahres 21 096, picht abgehob. Div. aus 1926/30 184, Guth. ander. Versich.-Unternehm. aus dem lauf. Rückversich.-Verkehr 604 100, GSonst. Passiva, u. zwar: Guth. von Gen.-Agenten bzw. Agenten 21 444, do. von Verschied. 24 267, Gewinn 270 488. Sa. RM. 9 019 468. Gewinn-u. Verlust-Konto: Einnahmen: Üüberträge aus dem Vorjahre 448 721, Gewinne aus nachstehenden Versich.-Zweigen: Feuerversich. 816 591, Glasversich. 70 389, Einbruch- diebstahlversich. 104 147, Transportversich, 67 810, Kraftfahrzeugversich. 8279, Unfall- u. Haftpflichtversich. 29 025, Kapitalerträge (Zs. aus Beteil. 17 400, do. aus Wertp. u. dergl. 153 373, Mietserträge abz. Grundvermögenssteuern, Hauszinssteuern, Verwalt.- u. Instand- haltungskosten 101 753, insges. 253 176, hiervon sind bei den einzelnen Geschäftszweigen verrechnet 156 688) 96 488, sonst. Einnahmen: Kursgewinn für realisierte Wertp. 8, Eingang auf abgeschriebene Forder. 3979. – Ausgaben: Steuern u. öffentl. Abgaben 322 321, Sozial- versich.-Beiträge 23 523, Pensionen u. Unterstütz. 42 828, Abschr.: auf Grundstücke 40 000, auf Beteil. 24 000, Kursverluste auf Wertp. 126 679, auf Fremdwähr. 75 310, Grundst.-Ern.- Kosten 20 289, Kaufpreis für das Geschäft der Rothenburger Feuerversich.-A.-G. 700 000, = —=‚‚ ‚‚‚ — ―§―――― ....