3024 Versicherungs-Gesellschaften. Betelligungen: Die Ges. ist beteiligt mit RM. 998 380 Aktien an der im Jahre 1922 gegründeten „Silesia“, Allg. Versich.-A.-G. in Köln (A.-K. RM. 1 000 000), mit RM. 2 000 000 Aktien an der Schlesisch-Kölnischen Lebensversich.-Bank A.-G. in Berlin (A.-K. RM. 4 000 000) Verbände: Die Ges. ist Mitglied des Reichsverbandes der Privatversicherung u. der für die einzelnen Versicher.zweige in Frage kommenden Fachverbände. Kapital: RM. 5 000 000 u. zwar RM. 1 200 000 vollgezahlte Aktien auf den Inhaber lautend in 4000 Aktien zu je RM. 200 u. 1000 Aktien zu je RM. 400 sowie RM. 3 800 000 mit 25 % einbezahlte Aktien auf den Namen lautend in 19 000 Aktien über je RM. 200, insges. RM. 2 150 000 eingezahlt. Die Übertrag. der Nam.-Akt. unterliegt der Genehmig. des A.-R. –— Vorkriegskapital: M. 9 000 000. Urspr. A.-K. M. 6 000 000, erhöht 1853 um M. 3 000 000, 1921 um M. 6 000 000 in 4000 Akt. zu M. 1500 mit 25 % Einzahl. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./4. 1923 um M. 35 000 000 in 30 000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 50 000 000 auf RM. 1 200 000 unter Wegfall der M. 5 000 000 Vorz.-Akt., u. Erhöh. um RM. 3 800 000 durch Ausgabe von 19 000 Nam.-St.-Akt. zu je RM. 200 mit 25 % Eingahl. u. Div. ber. ab 1./1. 1925. Von den neuen Aktien wurden RM. 3 000 000 den bisher. Aktionären derart zum Bezuge angeboten, dass auf je RM. 80 alte Aktien eine neue Aktie über RM. 200 zum Preise von RM. 75 bezogen werden konnte. Die restlichen RM. 800 000 Aktien wurden zum gleichen Preise anderweitig begeben. Die Aktien zu RM. 40 u. RM. 80 wurden lt. G.-V.-B. v. 12./4. 1929 in Aktien zu RM. 200 umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 25./5. Stimmrecht: Je RM. 200 = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. (voll 10 % des A.-K.), Rückl. u. Abschreib. nach Bestimm. des A.-R., 4 % Div. auf eingez. A.-K. 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Verbindlichkeiten der Aktionäre für noch nicht eingez. A.-K. 2 850 000, Grundbesitz in Breslau, Berlin, Düsseldorf, Erfurt, München, Neu- münster u. Oldenburg 2 024 251, Hyp. 2 649 910, Wertp. 864 758, Beteil. an anderen Versich.- Unternehm. 490 006, Guth. bei Bankhäusern 1 388 188, do. bei anderen Versich.-Unternehm. aus dem laufenden Rückversich. verkehr 1 055 303, rückst. Zs. 49 476, Aussenstände bei Generalagenten u. Agenten aus dem Geschäftsjahr 1 046 864, Kassa einschl. Reichsbank- u. Postscheckguth. 65 097, sonst. Aktiva: Guth. bei anderen Versich.-Unternehm. 104 698, versch. Guth. 53 712. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 500 000, Spez.-R.-F. 1 650 000, Prämienüberträge 2 164 424, Schadenres. 1 061 034, Prämienres. der Unfall- u. Haftpflicht- versich. 52 576, Guth. anderer Versich.-Unternehm. aus dem laufenden Rückversich. verkehr 487 644, Sicherheitsleist. der Rückversicherer 1199 359, sonst. Passiva, u. Zwar: versch. Ver- bindlichkeiten 36 772, in das Geschäftsj. gehörende, in 1932 verausgabte Beträge 161 256, reservierte, noch nicht abgehob. Div. 2309, Rückstell. für Hyp.-Provisionen 35 161, Rückstell. für Grunderwerbsteuern 32 928, Gewinn (Vortrag 27 539 – Gewinn 1931 231 262) 258 801. Sa. RM. 12 642 264. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag aus dem Überschusse 27 539, Gewinne aus nachsteh. Versich.-Zweigen: Feuerversich. 157 023, Einbruchdiebstahlversich. 82 976, Glasversich. 74 368, Wasserschadenversich. 30 923, Kraftfahrzeugversich. 32 945. – Ausgaben: Verluste aus nachsteh. Versich.-Zweigen: Transportversich. 97 431, Unfall- u. Haftpflicht- versich. 49 542, Gewinn 258 801 (davon Div. 172 000, Tant. an A.-R. 14 526, Vortrag 72 275). Sa. RM. 405 774. Die Bezüge des A.-R. u. Vorst. betrugen RM. 142 475 (einschl. der in der Gewinnverteilung ausgewiesenen A.-R.-Tantiemen in Höhe von RM. 14 596). Kurs: In Berlin: Ende 1913: M. 2050 per Aktie zu M. 1500; Ende 1925–1928: RM. 35.50, 66, 73, 71 per Aktie zu RM. 40. Kurs der volleingez. Akt. zu RM. 200: Ende 1929–1930: RM. 248, 225; 1931 (30./6.) RM. 239 per Aktie. – In Breslau: Ende 1913: M. 2100 per Aktie zu M. 1500; Ende 1925–1928: RM. 38, 67, 73.50, 70 per Aktie zu RM. 40, Kurs der voll- eingez. Akt. zu RM. 200: Ende 1929–1930: RM. 235, 225; 1931 (30./6.): RM. 238 per Aktie. Kurs der mit 25 % eingezahlten Nam.-Akt. zu RM. 200: in Berlin Ende 1925 –1930: RM. 42, 80, 75, 75, 57.50 56; 1931 130./6.): 73.50 ber Aktie; in Breslau Ende 1925–1930: RM. —, 75, 79, 77, 60, 54; 1931 (30./6.): RM. 73 per Aktie. Dividenden: 1913: 45 %; 1924–1931: 8, 8, 8, 10, 10, 8, 8, 8 %. Vorstand: Dr. jur, Christian Oertel, Köln; Stellv. Bruno Wasser, Johannes Kradel Theodor Busch. Breslau. Prokuristen: Baumgart, Brauer. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Dr. jur. Dr.-Ing. e. h. Felix Theusner, Breslau; Stellv. Landesrat a. D. Bank-Dir. Ludw. Noack, Breslau; Konsul a. D. Hans C. Leiden, Fabrikbes. Gottlieb von Langen, Geh. Finanzrat Robert Bürgers, Geh. Komm.-Rat Dr. jur. Richard von Schnitzler, Köln; Reg.-Vizepräs. a. D. Robert von Görschen, Gen.-Dir. Wilhelm Spans, Aachen; Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Rud. Brennecke, Gleiwitz: Dr. Kurt von Eichborn, Breslau; Bank-Dir. Kurt von Sydow. Hamburg; Reg.-Assessor a. D. Dr. Wilhelm de Weerth, Wuppertal- Elberfeld; vom Betriebsrat: P. Geihe, A. Grundmann. Zahlstellen: Breslau: Hauptkasse der Ges., Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Eichborn & Co. u. dessen Filialen; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. u. deren Filialen. Aus dem Geschäftsbericht 1931: Der fortschreitende Niedergang der deutschen Wirt- schaft im Berichtsjahr war naturgemäss auf das Geschäftsergebnis von nachteiligem Einfluss.