Versicherungs-Gesellschaften. 3025 Konkurse u. Betriebseinstell. sowie auch die im Gebäude- u. Mobiliargeschäft vorge- nommenen Herabsetzungen der Versicherungssummen sind die Gründe für den nicht unhe- trächtlichen Prämienausfall, der trotz eines guten Neuzuganges nicht hat wettgemacht werden können. In unserem direkten Geschäft beträgt der Prämienabgang in allen Ver- sicherungszweigen zusammen RM. 557 144, das sind 5,7 % der gesamten direkten Prämien- einnahme. Der weitere Abgang an Prämie in Höhe von-RM. 1 567 481 entfällt auf abge- stossenes indirektes Geschäft. Trotz des Rückganges der Prämie ist die Anzahl der Versicherungen gestiegen, ein Beweis dafür, dass der Prämienrückgang vorwiegend auf die Verminderung der Versicherungswerte zurückzuführen ist. Allgemeine Versich-Ges. für See-, Fluss- u. Landtransport. Sitz in Dresden, Johann-Georgen-Allee 5. Direktion u. Zweigniederlassung in Berlin W9, Königin-Augustastr. 10/11. (Börsenname: Dresdner Allg. Transport.) Gegründet: 19./7. 1860. Die Ges. steht mit ihren Tochter-Gesellschaften, der Transatlant. Güterversich.-Ges. in Berlin u. d. Sächs. Versicherungs-A.-G. in Dresden in engen Beziehungen. Zweck: 1. Versicherung gegen die Gefahren des Transportes sowie aller mit Transporten direkt oder indirekt in Verbindung stehenden Gefahren des Aufenthaltes und Lagerns, und zwar sowohl der beförderten Gegenstände, als auch der zur Beförderung dienenden Trans- portmittel jeder Art; 2. die Rückversich. in allen Versicherungszweigen; 3. die Versicher. gegen die Gefahren des Aufruhrs u. der Plünderung; 4. die Einheitsversicherung; 5. Kraft- fahrzeug-(kasko)versicherung. Grundbesitz: Das Geschäftshaus in Dresden, ohann-Georgen-Allee 5, u. das Grundstück in Wuppertal-Barmen, Emil-Ritters-Hans-Str. 8. Interessengemeinschaft (Poolvertrag): Die Ges. steht in engen Beziehungen zu der Trans- atlantischen Güterversicher.-Ges. in Berlin u. der Sächsischen Versicherungs-A.-G. in Dresden, mit denen sie durch Personal-Union verbunden ist. Das Gesamtgeschäft wird auf Grund eines unter den Ges. bestehenden Poolvertrags betrieben, nach dem die Verteil. des vom Konzern betriebenen Gesamtgeschäfts in „Transport u. Aufruhr', Valoren-, Einheits- u. Kraftfahrzeug nach folgendem Schlüssel erfolgt: Allgem. Versicher.-Ges. für See-, Fluss- u. Landtransport in Dresden 45 %, Transatlantische Güterversicherungs-Ges. in Berlin 38 %, Sächsische Ver- sicherungs-A.-G. in Dresden 17 %. Der Poolvertrag ist bis 31./12. 1931 geschlossen u. ver- längert sich um 10 Jahre, falls er nicht von einer der Konzernges. vor Ablauf gekündigt wird. Beteiligungen: An dem A.-K. der Transatlantischen Güterversicher.-Ges. in Berlin in Höhe von RM. 2 000 000 ist die Ges. mit nom. RM. 136 100 beteiligt, worauf eine evtl. Nach: zahlungsverpflicht. in Höhe von RM. 68 050 ruht. Verbände: Die Ges. ist Mitglied des Reichsverbandes der Privatversicherung u. der für die einzelnen Versicherungszweige in Frage kommenden Fachverbände. Kapital: RM. 2 000 000 in 3334 Nam.-Akt. zu RM. 400, mit 50 % Einzahl. u. 1666 Nam.- Akt. zu RM. 400 mit 25 % Einzahl. Die Übertrag. der Aktien erfordert die Genehmigung des A.-R. Die Übertragungsgebühr beträgt RM. 1 für die Aktie. Urspr. M. 3 000 000 (Vorkriegskapital). Erhöht 1922 um M. 7 002 000 in 2334 Aktien zu M. 3000 bei 50 % Einzahl. Die Aktien wurden von der-Transatlantischen Güterversicher.-Ges., Berlin u. der Sächsischen Versicberungs-Akt.-Ges., Dresden zu 110 % übern., davon M. 3 000 000 angeboten den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 zu 120 % = M. 2100. Die übrigen Aktien wurden Aktionären u. Geschäftsfreunden zu 133 % = M. 2500 überlassen. Umgest. lt. a. o. G.-V. v. 27./10. 1924 durch Zus.-legung im Verh. 15: 2 von M. 10 002 000 auf RM. 1 333 600 in 3334 Aktien zu RM. 400, mit 50 % eingez; gleichz. erhöht um RM. 666 400 in 1666 Aktien zu RM. 400, eingez. mit 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: 1932 am 7./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze inkl. Vertretung 100 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., 4 % Div. an Aktionäre 12½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.); von dem Restbetrag eine Super-Div. an die Aktionäre. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Forder. an die Aktionäre für noch nicht eingez. A.-K. 1 166 600, Grundbesitz 132 000, Hyp. 208 748, Wertp. 412 626, Guth.: bei Banken 742 163, bei anderen Vers.-Untern. aus dem laufenden Rückvers.-Verkehr 643 327, Prämienres. in Händen der Zedenten 224 633, Prämienüberträge in Händen der Zedenten 465 079, Aussenstände bei Generalagenten u. Agenten u. andere 563 658, Kassabestand einschl. Postscheckguth. 7949. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 205 000, Prämienres. 224 560, Prämienüberträge 720 451, Schadenreserven 725 551, sonst. Reserven u. Rücklagen, u. zwar: Sonderrücklage für Ein- heitsvers. 32 870, Sonderrücklage für Aufruhrvers. 111 563, Guth. anderer Vers.-Unternehm. aus dem laufenden Rückversicherungsverkehr 322 707, dto. der Retrozessionäre für einbehalt. Prämienüberträge. 101 234, sonst. Passiva 25 574, Gewinn (Übertrag aus dem Vorjahr 23 446 ― Reingewinn 73 827) 97 273. Sa. RM. 4 566 783. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag aus dem Überschuss des Vorjahres 23 446, Überschuss aus nachstehenden Versicherungszweigen: Transportvers. 306 117, Kraft- fahrzeugkasko- u. Kleinmaschinenvers. 68 132, Einheitsvers. 3431, Aufruhrvers. 19 744, Sach- rückvers. 15 890, Unfall- u. Haftpflichtrückvers. 8299, Lebensrückvers. 1905. Kapitalerträge 89 295, Gewinn aus Kapitalanlagen 16 810. – Ausgaben: Verwaltungskosten: Allgemeine Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1932. 190 ..... — *