3026 Versicherungs-Gesellschaften. Verwaltungskosten 195 533, Steuern u. öffentliche Abgaben 20 591, Abschr. auf Grundbesitz 2000, Verlust aus Kapitalanlagen 237 672, Gewinn 97 273 (davon Satzungsgemässe Vergüt. an den A.-R. 11 950, an die Aktionäre 50 004, Vortrag 35 319). Sa. RM. 553 069. Die Gesamtbezüge des Vorstandes im Geschäftsjahr 1931 belaufen sich auf RM. 33 032, die des A.-R. auf NM. 12 826. Kurs: In Berlin: Ende 1913: M. 3200 pro Akt.; Ende 1925–1930, 1931 (30./6.): RM. 261, 335, 301, 270, 180, – pro Aktie mit 50 % Einzahl. Kurs Ende 1926 – 1930, 1931 (30./6.) der Akt. mit 25 % Einzahl.: RM. 160, 172, 150, 130, 88, – pro Akt. Zulass. der RM. 666 400 Akt. Em. 1924 im Nov. 1926 in Berlin. Dividenden: 1913; 16 %; 1924–1931: 10, 10, 15, 15, 10, 5, 6, 6 % (Div.-Schein 11), Vorstand: Gen.-Dir. Max Schersath, Berlin, Dir. Willy Woelcke, Dir. Ernst Kluge, Berlin. Prokuristen: R. Krebs, C. Adam, K. Busch, H. Prigge. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat L. Kohnke, Berlin-Grunewald; Stellv. Geh. Komm.-Rat Fr. W. Dodel, Leipzig; Komm.-Rat Alfred Schön, Zwickau; Bankdir. Konsul a. D. Kurt Wunderlich, Leipzig; Dr. W. Naumann zu Königsbrück, Königsbrück i. Sa.; Geh. Komm.- Rat Dr. IL. Ravené, Berlin. Zahlstellen: Berlin u. Dresden: Kassen der Ges.; Berlin, Breslau, Dresden, Krefeld, München: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Chemnitz: Commerz- u. Privat-Bank; Halle a. S.: Dresdner Bank; Hannover: Gebr. Dammann-Bank K.-G. a. A.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. „Industrie“ Versicherungs-Akt.-Ges. in Dresden, Bürgerwiese 23. Gegründet: 26./11. 1923; eingetr. 7./1. 1924. Zweck: Insbes. für die Industrie der unmittelbare Betrieb der Transportversich., der mittelbare Betrieb der Sachschädenversich. (Rückversich.), Betrieb der Vermittlung von Abschlüssen aller anderen direkten Versich. arten. Kapital: RM. 35 000 in 300 Akt. A u. 50 Akt. B zu RM. 100. Urspr. M. 1000 Bill. in 1000 Akt. zu M. 1 Bill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 26./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 1000 Bill. auf RM. 35 000 in 300 Akt. A u. 50 Akt. B zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 17./6. 1927 erhalten die Akt. Lit. B 5 % Vorz.-Div. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 7./6. Stimmrecht: 1 Aktie Lit. A = 1 St., Lit. B = 4 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 22 500, Debit. 36 673, Kassa 952, Bank- u. Postscheckguth. 14 797, Auto-K. 600, Inv. 1, Wertp. 960. – Passiva: A.-K. 35 000, Kapital-Res. 5000, Präm.-Res. 710, Schaden-Res. 853, Werbe-K. 714, Kredit. 31 370, Gewinn (Vortrag 1143 – Gewinn 1931 1692) 2835. Sa. RM. 76 842. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtkosten 34 841, Gewinn (Vortrag 1143 £ Rein- gewinn 1931 1692) 2835. – Kredit: Prämien, Provis. usw. 36 533, Gewinnvortrag 1143. Sa. RM. 37 676. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 0, 8, 15, 17.5, 12, ? %. Direktion: Theodor Hofmann. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Bausch, Stellv. Syndikus Dr. Johannes März, Konsul Stadt- rat a. D. Emil Ahlhelm, Gen.-Dir. Kurt Grützner, Dresden; Rechtsanw. Dr. Israel, Zittau; Fabrikbes. Komm.-Rat Longo, Dresden; Syndikus Stadtrat Dr. Fritz Maschner, Chemnitz; Fabrikbes. Richard Otto, Freiberg; Syndikus Dr. E. Schubert, Dresden; Syndikus Dr. Seidel, Leipzig; Syndikus Carl Tögel, Cossmannsdorf; Fabrikbesitzer Walter Vogel, Dir. W. Wittke, Dresden. Zahlstellen: Ges. Kasse; Dresden: Philipp Elimeyer. Sächsische Versicherungs-Aktiengesellschaft Sitz in Dresden, Johann-Georgen-Allee 5. Direktion u. Zweigniederlassung in Berlin W9, Königin-Augustastr. 10/11. Gegründet: 21./4. 1863. Die Ges. ist von der Allg. Versich.-Ges. für See-, Fluss- u. Land- transport in Dresden gegründet. Firma bis 15./7. 1922: Sächsische Rückversicherungs-Ges. Zweck: 1) Versicherung gegen die Gefahren des Transportes sowie aller mit Trans- porten direkt u. indirekt in Verbindung stehenden Gefahren des Aufenthaltes u. Lagerns, sowohl der beförderten Gegenstände, als auch der zur Beförderung dienenden Transport- mittel jeder Art, 2) Rück-Versicherung in allen Versicherungszweigen, 3) Versicherung gegen die Gefahren des Aufruhrs u. der Plünderung, 4) Einheitsversicherung, 5) Kraft- fahrzeug-(kasko)versicherung. Interessengemeinschaft (Poolvertrag): Die Ges. steht in enger Beziehung zu der Allg. Versicherungs-Ges. für See-, Fluss- u. Landtransport in Dresden u. der Transatlantischen Güterversicherungs-Ges. in Berlin, mit denen sie durch Personalunion verbunden ist. Das Gesamtgeschäft wird auf Grund eines unter den Gesellschaften bestehenden Poolvertrags betrieben, demzufolge alle Einnahmen u. Ausgaben des Pools nach folgendem Schlüssel verteilt werden: Allgemeine Versicherungs-Ges. für See-, Fluss- u. Landtransport in Dresden 45 %, Transatlantische Güterversicherungs-Gesellschaft in Berlin 38 %, Sächsische Versiche- rungs-Akt.-Ges. in Dresden 17 %. Der Poolvertrag ist bis 31./12. 1931 geschlossen; er ver-