Versicherungs-Gesellschaften. 2027 ― längert sich stillschweigend um 10 Jahre, falls er nicht von einer der Konzerngesellschaften 6 Monate vor Ablauf gekündigt wird. Beteiligungen: An dem A.-K. der Allgemeinen Versicher.-Ges. für See-, Fluss- und Landtransport in Dresden in Höhe von RM. 2 000 000 ist die Ges. mit nom. RM. 4 000 und an dem A.-K. der Transatlantischen Güterversicher.-Ges. in Berlin in Höhe von RM. 2 000 000 mit nom. RM. 39 000 beteiligt, worauf eine evtl. Nachzahlungsverpflichtung in Höhe von RM. 2000 bzw. RM. 19 500 ruht. Verbände: Die Ges. ist Mitglied des Reichsverbandes der Privatversicherung und der für die einzelnen Versicherungszweige in Frage kommenden Fachverbände. Kapital: RM. 1 000 000 in 666 Nam.-Akt. zu RM. 500 mit 50 % Einz. u. 1334 Nam.-Akt. zu RM. 500 mit 25 % Einz. Die Übertrag. der Aktien erfordert die Genehm. des A.-R. Urspr. A.-K. M. 3 000 000 (Vorkriegskapital). Erhöht lt. G.-V. v. 30. 8. 1922 um M. 7 000 500, in 4667 Nam.-Akt. à M. 1500. Umgestellt lt. ao. G.-V. v. 27./10. 1924 durch Zus. legung im Verh. 30:1 von M. 10 000 500 auf RM. 333 350 in 6667 Aktien zu RM. 50 mit 50 % Einzahl.; gleichz. erhöht um RM. 667 000 in 1334 Aktien zu RM. 500, mit 25 % eingez. Die G.-V. v. 12./5. 1928 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM 350 durch Einzieh. von 7 Akt. zu RM 50 mittels Ankaufs aus dem Reingewinn. Die Aktien zu RM. 50 mit 50 % Einzahl. wurden 1928 in Aktien zu RM. 500 mit 50 % Einzahl. umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: 1932 am 7./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze inkl. Vertretung 50 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., 4 % Div., 12½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt); Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Ford. an die Aktionäre für noch nicht eingezahltes A.-K. 666 750, Hyp. 78 134, Wertp. 142 395, Guth. bei Banken 197 910, do. bei anderen Ver- sich.-Unternehm. aus dem lauf. Rückversicherungsverkehr 464 670, Präm.-Res. in Händen der Zedenten 224 632, Präm.-Überträge in Händen der Zedenten 465 080, Aussenstände bei Generalagenten, Agenten u. andere 150 309, Kassa einschliessl, Postscheckguth. „ Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 70 000, Präm.-Res. 224 559, Präm.-Uberträge 422 432, Schaden- Res. 331 302, sonst. Res. u. Rückl., und zwar: Sonderrückl. f. Einheitsversich. 8764, do. f. Aufruhrversich. 29 688, Guth. anderer Versich.-Unternehm. aus dem lauf. Rückversich.-Ver.- kehr 165 423, Guth. der Retrozessionäre für einbehaltene Präm.-Uberträge 101 234, sonstige Passiva 6888, Gewinn (Übertrag aus dem Vorjahre 3492 £ Reingewinn 28 216) 31 708. Sa. RM. 2 391 999. „ . Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag aus dem Überschuss des Vorjahrs 3492, Überschuss aus nachst. Versich.-Zweigen: Transportversich. 83 763, Kraftfahrzeugkasko- u. Klein maschinenversich. 18 170, Einheitsversich. 915, Aufruhrversich. 5266, Sachrückversich. 15 888, Unfall- u. Haftpflichtrückversich. 8299, Lebensrückversich. 1906, Kapitalerträge 22 753, Gewinn aus Kapitalanlagen 7444. – Ausgabe: Verwalt.-Kosten: allgem. Verwalt.-Kosten 52 444, Steuern u. öffentl. Abgaben 10 231, Verlust aus Kapitalanlagen 73 513, Gewinn (davon Kap.-R.-F. 5000, satzungsgem. Vergüt. an den A.-R. 3101, an die Aktionäre 19 995, Vortrag 3612). Sa. RM. 167 897. Die Gesamtbezüge des Vorstandes im Geschäftsjahr 1931 belaufen sich auf RM. 9213, die des Aufsichtsrats auf RM. 3708. Kurs: In Berlin: Ende 1913: M. 800 pro Aktie zu M. 1500; Ende 1925–1927: RM. —, 31, 37 pro Aktie zu RM. 50 mit 50 % Einzahl.; Ende 1928–1930, 1931 (30./6.): RM. 300, 266, 190, – pro Aktie zu RM. 500 mit 50 % Einzahl. – Kurs Ende 1926–1930, 1931 (30./6.): der Akt. zu RM. 500 mit 25 % Einzahl.: RM. 200, 188, 150, 130, 94, – pro Aktie. Wieder- zulass. von RM. 333 350 Akt. u. Neuzulass. von RM. 667 000 Akt. Em. 1924 im Nov. 1926. Dividenden: 1913: M. 75 per Stück; 1924–1931: 7, 10, 15, 12½, 10, 0, 6, 6 %. (Div.- Schein Nr. 18). Vorstand: Gen.-Dir. Max Schersath, Dir. Willy Woelcke, Dir. Ernst Kluge, Berlin. Prokuristen: R. Krebs, C. Adam, K. Busch, H. Prigge. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat L. Kohnke, B.-Grunewald; Stellv. Geh. Komm.-Rat F. W. Dodel, Leipzig; Komm.-Rat Alfr. Schön, Zwickau; Konsul a. D. Bank-Dir. Kurt „„ Leipzig: Dr. W. Naumann zu Königsbrück; Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Ravené, erlin. Zahlstellen: Berlin u. Dresden: Gesellschaftskassen; Berlin, Breslau, Dresden, Krefeld, München: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Chemnitz: Commerz- u. Privat-Bank; Halle a. S.: Dresdener Bank; Hannover: Gebr. Dammann-Bank, K.-G. a. A.; Leipzig: Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt. Düsseldorfer Lloyd, Versicherungs-Akt.Ges. Sitz in Düsseldorf. – Zentralverwaltung: Köln a. Rh., Riehlerstr. 90. Gegründet: 22./8., 11./11. 1921, 16./3. 1922; eingetragen 18./4. 1922. Die Ges. gehört zur Agrippina-Gruppe. Zweck: Ubernahme von Versich. gegen Feuerschäden, Mietverlust u. Betriebs- unterbrech., ferner Einbruchdiebstahl u. Wasserl.-Schäden, Unfall u. Haftpflicht, Bruch von Glasscheiben sowie das Rückvers.-Geschäft in allen Zweigen im In- u. Auslande. Die Ges. ist auf Grund eines der Genehmig. der Aufsichtsbehörde bedürfenden Beschl. des A.-R. befugt 190* — == ―― – — ――