―― ― 3028 Versicherungs-Gesellschaften. auch andere Versicherungszweige zu betreiben, u. ferner berechtigt, andere Versich.-Unter- nehmungen u. Unternehm., die mit ihren Zwecken wirtschaftl. zus.hängen, zu erwerben. Entwicklung: 1922 Erwerb des Geschäftsgebäudes Schumannstr. 2. Durch G.-V.-B. v. 25./6. 1925 fand im Wege der Fusion die Angliederung der Westdeutschen Lloyd (Mittel- europäischen Lloyd) Versicher.-A.-G., Düsseldorf (Berlin) statt; gegen 5 Westdeutsch. Lloyd- Akt. zu RM. 20 mit 50 % Einzahl. wurden 4 Düsseldorfer Lloyd-Akt. zu RM. 50 mit 25 % Einzahlung gewährt. Das entsprech. Aktienmaterial stand aus der Kap.-Erhöh. vom Sept. 1924 zur Verfüg. (s. a. Kap.). Verbände: Die Ges. ist Mitglied des Reichsverbandes der Privatversicherung, des Deutschen Wasserversicherungs-Verbandes, des Deutschen Glasversicherungs-Verbandes, des Verbandes u. der Vereinigungen der in Deutschland arbeitenden Unfall- u. Haftpflicht- Versicherungs-Gesellschaften u. des Verbandes der Kraftfahrzeug-Versicherer. Kapital: EM. 3 000 000 in 2550 Nam.-St.-A. u. 450 Nam.-Vorz.-A. zu RM. 1000. (Von den Akt. sind 200 Stück mit 100 % u. 2800 Stück mit 25 % eingezahlt). Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf vorzugsweise Befriedig. im Falle der Liquidation und 10 St. in best. Fällen. Sämtl. Aktien können nur mit Genehmig. des A.-R. übertragen werden. Urspr. M. 12 Mill., übernommen von dentGründern zu 100 % bei 25 % Einzahlung. Erhöht 1922 um M. 3 Mill. in 3000 St.-Akt. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 26./6. 1922 um M. 5 Mill. in 5000 Nam.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 29./9. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 20 Mill. im Verh. 20:1 auf RM. 1 Mill. in 20 000 St.-Akt. zu RM 50. Gleichzeitig fand Erhöh. um RM. 1 Mill. in 17 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. zu RM. 50 mit 25 % Einzahlung statt; ausgegeben zu 100 % mit einem Aufgeld von RM. 2.50 je Aktie. Von den neuen Akt. wurden 2000 St.-Akt. den Aktion. der Westdeutschen Lloyd-Versich.-A.-G. als Gegenleist. für die Verschmelz. gewährt (s. a. Zweck). Die G.-V. v. 29./5. 1926 beschloss Erhöh. um RM. 1 Mill. Ausgegeben wurden 14 000 St.-Akt. u. 6000 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Auf 4000 St.-Akt. waren 100 %, auf die übrigen Aktien 25 % einzuzahlen; ausgegeben zu 100 % mit einem Aufgeld von RM. 2.50 pro Stück; Div.-Ber. ab 1./7. 1926. Lt. G.-V. v. 10./6. 1928 Umstellung in Stücke zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 7./6. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. 1 Vorz.-Akt = 10 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R. F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., bes. Abschr. u. Rückl. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Forder. an die Aktionäre für noch nicht einge- zahltes A.-K. 2 100 000, Grundbesitz 137 109, Hyp. u. Grundschulforder. 245 000, Wertpap. 2 111 759, Darlehen auf Wertpap. 2 640, Guthaben bei Bankhäusern, Sparkassen usw. 1 374 336, dto. bei anderen Versicherungsunternehm. aus dem lauf. Rückvers.-Verkehr 667 333, rückst. Zs. u. Mieten 38 145, Aussenstände bei Generalagenten u. Agenten 1 804 053, Kassen- bestand einschl. Postscheckguth. 31 726, Inv. u. Drucksachen 1, gestund. Prämien 140, sonst. Aktiva 46 599. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 110 000, Prämienüberträge 794 409, Schaden- Res. 1 279 254, Prämienreserven 643 625, Guth. anderer Versich.unternehm. aus dem laufend. Rückversich.-Verkehr 2 538 628, sonst. Passiva 15 094, Gewinn 177 832. Sa. RM. 8 558 842. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag aus dem Überschuss 22 297, Über- schuss aus: Unfall- u. Haftpflichtversicher. 54 451, Feuerversicher. 82 853, Einbruchdiebetahl- versicher. 27 730, Wasserleitungsschädenversicher. 12 131, Glasversicher. 8732; Kursgewinn 2893, sonst. Einnahmen 104. – Ausgaben: Verlust aus Kapitalanlagen: Kursverlust auf Eff. 36 440, sonst. Verlust auf Devisen 291; Abschr. 3628, Gewinn 177 832, (davon R.-F. 10 000, Disp.-F. 125 000, Vortrag 42 832). Sa. RKM. 218 191. Der Vorstand (3 Mitglieder) u. der Aufsichtsrat (10 Mitglieder) haben insgesamt RM. 97 795 bezogen. Dividenden: 1924–1931: 0, 4, 8, 8, 8, 8, 8, 0 %. Vorstand: Hans Stiel, Erich Walter, Max Odenbreit, Köln. Prokuristen: Stellv. Direktor Hermann Dopke, Richard Drescher, Max Schottstädt, Adolf Reifferscheidt, Adolf Zingelmann, Ernst Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Philipp Farnsteiner, Köln; Stellv. Dir. Ernst Kahlo, Berlin; Dir. Arthur Camphausen, Köln; Rechtsanw. Dr. jur. Heinz Kohlen, Dir. Otto Schlösser, Berlin; Prinz Stephan zu Schaumburg-Lippe, Bückeburg; Syndikus Dr. Degen, Sportpräs. Ewald Kroth, Berlin; Dir. Ernst Sollors, Dir. Ernst Farnsteiner, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Eos'' Deutscher Bestattungs- und Lebens-Versicherungs- Verein Aktiengesellschaft in Dusseldorf, Schadowplatz 12. Gegründet: 23./1. 1929; eingetr. 29./5. 1929. Zweigniederlassung in Essen unter der Sonderfirma Rhein.-Westf. Familienhilfe Zweigniederlass. der „Eos“ Deutscher Bestattungs- u. Lebens-Versicherungs-Verein A.-G. Die Ges. ist hervorgegangen aus der „Eos“ Deutscher Bestattungs-Versicherungs-Verein a. G. Zweck: Abschluss von Versicher. in direktem u. indirektem Geschäft jeglicher Art auf das menschliche Leben. Die Ges. kann sich an Versicher.-Unternehm. gleicher Art u. an solchen Unternehm, die mit dem Versich.-Betrieb zusammenhängen, beteiligen, auch solche Unternehm. erwerben, insbesondere auch den Versich-Bestand gleichart. Unternehm. ―