* 3030 Versicherungs-Gesellschaften. Ring 4, in Magdeburg, Yorkstrasse 2, in Mannheim, Augartenstrasse 55, in München, Widen- mayerstrasse 16, in Stuttgart, Schlossstrasse 73 B u. C. Beteiligungen: Die Ges. besitzt 47 % des A.-K. der Fortuna Rückversicherungs-Aktien- gesellschaft in Erfurt (A.-K. RM. 3 000 000, davon eingez. RM. 885 000). Ausserdem ist die Ges. beteiligt an der Schlesischen Feuerversicherungs-Gesellschaft in Breslau, an der Nord- stern Lebensversicherungsbank Aktiengesellschaft in Berlin, an der Nordstern u. Vater- ländischen Allgemeinen Versicherungs-Aktien-Gesellschaft in Berlin u. an der argentinischen Versicherungs-Gesellschaft La Protectora. Verbände: Die Ges. gehört nachstehenden Verbänden an: Reichsverband der Privat- versicherung in Berlin, Arbeitsgemeinschaft privater Feuerversicherungs-Gesellschaften in Deutschland in Berlin, Verband Deutscher Privat-Feuerversicherungs-Gesellschaften in Berlin, Einbruchdiebstahl-Versicherungs-Verband in Erfurt, Deutscher Glas-Versicherungs- Verband in Berlin, Deutscher Wasserversicherungs-Verband in Frankfurt a. M., Verband der in Deutschland arbeitenden Unfall- u. Haftpflicht-Versicherun gs-Gesellschaften in Berlin, Vereinigung der in Deutschland arbeitenden Unfall-Versicherungs-Gesellschaften in Berlin, Verband der Kraftfahrzeug-Versicherer in Berlin, Internationaler Transport-Versicherungs- Verband (e. V.) in Berlin, Internationaler Valoren-Versicherungs-Verband in Berlin, Arbeit- geberverband deutscher Versicherungsunternehmungen e. V. in Berlin. Kapital: RM. 9 000 000 in 6000 Nam.-Akt. zu je RM. 100 mit 25 % Einzahl. u. 8400 Nam.-Akt. zu je RM. 1000 mit 25 % Einzahl., demnach eingezahltes A.-K. RM. 2 250 000. (Für die Einz. wurden lt. G.-V. v. 16./5. 1931 u. lt. G.-V. v. 31./5. 1932 je RM. 90 000 aus dem Rein- gewinn für 1930 bzw. 1931 zurückgelegt). Die Übertrag. der Nam.-Aktien bedarf der Genehmig. des engeren Ausschusses des V.-R., der sie ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen der Ges. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. – Vorkriegskapital: M. 9 000 000. Urspr. A.-K. M. 6 750 000; erhöht 1883 um M. 2 250 000, 1917 um M. 750 000 u. 1923 um M. 50 250 000 auf M. 60 000 000. Die G.-V. v. 8./8. 1924 beschloss Einzieh. von M. 18.000 000 Akt. u. Umstell. des A.-K. von verbleib. M. 42 000 000 im Verh. 30: 1 auf RM. 1 400 000. Die G.-V. v. 17./9. 1925 beschloss die Erhöh. des A.-K. um RM. 1 600 000 (auf RM. 3 000 000) in 8000 Akt. zu RM. 100 u. 800 Akt. zu RM. 1000, auf Namen lautend. Die neuen Akt., div.-ber. ab 1./1. 1925, sind mit 25 % einbezahlt. Die neuen Aktien wurden von einer Bankengemeinschaft unter Führ. des Bankhauses Adolph Stürcke in Erfurt übernommen mit der Verpflicht., sie den alten Aktion. derart zum Bezuge anzubieten, dass auf RM. 700 Nennwert der alten voll- eingezahlten Akt. RM. 800 Nennwert neue, mit 25 % einzuzahl. Akt. zum Preise von RM. 7.50 zuzügl. eines Unkostenpauschales von RM. 2.50 für RM. 100 Nennwert bezogen werden konnten. Den über die Einzahl. der Aktion. hinausgehenden Betrag von insgesamt RM. 280 000 = RM. 17.50 für je RM. 100 Nennwert der neuen Aktien hat die Ges. der Kap.-Res. entnommen. Die G.-V. v. 15./5. 1928 beschloss Erhöh. des A.-K. auf RM. 9 000 000 durch Ausgabe von 6000 Akt. zu RM. 1000 mit 25 % Einz., div.-ber. ab 1./1. 1928, dergestalt, dass die alten voll eingezahlten Aktien in solche mit 25 % eingezahlte umgewandelt werden u. auf diese ein unentgeltliches Bezugsrecht im Verh. von 1:3 gewährt wird. Den übrigen Aktionären wird ein Bezugsrecht von 1:1 gegen Zahlung des Nennwertes einge- räumt. Der Rest von RM. 200 000 aus der Kapitalerhöh. bleibt zur Verfüg. der Ges. Grossaktionäre: Aachener u. Münchener Feuer-Versich.-Ges. Aachen; Bankier Max Stürcke, Erfurt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: 1932 am 31./5. Stimmrecht: Je nom. RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum Kapital-R.-F., 10 % Tant. an A.-R. von demjenigen Betrage des Reingewinnes, welcher 4 % des eingezahlten A.-K. übersteigt, vertragsm. Tant. an Dir., Rest nach G.-V.-B. Zur Gleichmässigkeit der Div. kann ein Spar-F. (Div.-Aus- gleichungs-F.) angelegt werden, aus welchem die Div. ev. aufgebessert wird. Demselben fliesst, bis er 10 % des A.-K. erreicht hat, event. nach Verteilung von 10 % Div. ein Teil des verbleib. Reingewinns zu, dessen Höhe die Div. des betreffenden Jahres aber nicht übersteigen darf. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Forder. an die Aktionäre für noch nicht eingez. A.-K. 6 750 000, Grundbesitz 3 084 523. Hyp. u. Grundschuldford. 4 100 759, Hyp. der Unfall- u. Haftpflichtversich.-Abtlg. 705 400, Gemeinde- u. Handdarlehen 172 588, Wertp. 3 259 821, Vorauszahl. u. Darlehen auf Unfallversicher. mit Prämienrückgewähr 250, Beteilig. an anderen Versich.-Untern. 1 441 887, Guth. bei Bankhäusern, Sparkassen usw. 2 239 298, do. bei anderen Versich.-Untern. aus dem lauf. Rückversich.-Verkehr 2 658 238, do. anderweit 53 249, rückständige Zs. u. Mieten 89 943, Aussenstände bei Gen.-Agenten u. Agenten 1 769 010, Kassa u. Postscheckguth. 73 079, Inventar u. Drucksachen 1, sonst. Aktiva: rück- ständige Prämien usw. der Unfall-, Haftpflicht- u. Kraftfahrzeug-(Kasko-)versich.-Abt. 90 646, verschiedene kleine Aussenstände 23 604, transitor. Posten 112 114. – Passiva: A.-K. 9 000 000, R.-F. 900 000, Prämienres. 674 954, Prämienüberträge 4 926 854, Schadenres. 3 774 629, Grundbesitz-Entwert.-Rücklagen 1 180 630, sonst. Res. u. Rücklagen: Sonder-Rückl. 2 164 895, Rückl. für Erhöh. der Einzahl. a. d. A.-K. 90 000, do. für Vergüt. u. Unterstütz. 2078, Guth. anderer Versich.-Untern. aus dem lauf. Rückversich.-Verkehr 2 681 412, Bar- kautionen 4291, sonst. Passiva: Guth. der Angestellten-Pensionskasse 39 866, Div.-Rück- stände 546, Guth. Dritter 117 760, transitor. Posten 192 562, Gewinn 873 933. Sa. RM. 26 624 410.