Versicherungs-Gesellschaften. 3033 Rothenburger Lebensversicherungs-Akt.-Ges. in Görlitz, Furtstr. 1. Gegründet: 12./5. 1923; eingetr. 30./8. 1923. Zweck: Übernahme u. Abwickl. des Versicherungsbestands der im Jahre 1856 gegründeten „Rothenburger Versich.-Anstalt auf Gegenseitigkeit in Görlitz“ mit allen Prämienüberträgen u. Prämienres. sowie die Übernahme des gesamten Vermögens u. aller Verbindlichkeiten derselben, der unmittelbare u. mittelbare Betrieb der Versich. von Kapitalien u. Renten auf das menschl. Leben mit u. ohne Einschluss der Invaliditätsgefahr nach Massgabe des vom Vorst. aufgestellten u. vom Reichsaufsichtsamt für Privatversich. genehmigten Geschäftsplans. Kapital: RM. 1 700 000 in 16 000 St.- u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 100 mit 25 % Einzahl- Urspr. M. 170 Mill. in St.-Akt zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Umstell. der Akt. auf RM. 1 700 000 in 16 000 St.- u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 100 lt. G.-V. v. 27./9. 1924. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 21./5. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St.. 1 Vorz.-Akt. 12 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 %, höchst. 10 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), eventl. ao. Abschr. u. Rückl., 4 % Div., alsdann erhält der A.-R. 6 % Tant. bei einem Reingewinn bis RM. 500 000 u. vermindert sich für jede weiteren RM. 500 000 um je 1 % bis zu einem Mindestsatze von 1 %; von dem Restbetrage 90 % an die mit Gewinnanteil Versicherten; Rest weitere Div. mit der Massgabe, dass auf jede Vorz.-Akt. nur die Hälfte der für jede Stammaktie festgesetzten weiteren Gewinnquote gewährt werden darf u. mit der weiteren Massgabe, dass für die Jahre 1931 bis 1935 einschl. der weitere Gewinnanteil für die St.-Akt. 2 % u. somit für die Vorz.-Akt. 1 % nicht übersteigen darf. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 1 275 000, Grundbesitz 402 772, Hyp. u. Grundschuldforder. 15 157 858, Schuldscheinforder. gegen öffentl. Körper- schaften 1 289 986, Wertp. 239 241, Darlehen auf Wertp. 30 000, Vorauszahl. u. Darlehen auf Policen 1 442 681, Guth. bei Bankhäusern, Sparkassen usw. 202 653, bei anderen Versich.- Unternehm. aus dem laufenden Rückversich.-Verkehr 7165, rückst. Zs. u. Mieten 299 880, Aussenstände bei Vertretern 908 423, Kassa einschl. Postscheck 57 764, Inv. u. Drucksachen 40 000, sonst. Vermögen: Zuschuss der Ges. zum Aufwertungsstock 162 000, Rückst. der Versicherungnehmer 176 341, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 107 193, Verschied. 74 702. – Passiva: A.-K. 1 700 000, R.-F. (§ 262 HGB., § 37 VAG.) 145 523, Prämienres. für Kapital-Versich. auf den Todesfall 15 383 609, Res. für schwebende Versich.-Fälle 96 575, Gewinnres. der mit Gewinnanteil Versicherten 684 623, sonst. Reserven u. Rücklagen: Wiederinkraftsetz.-Res. 100 000, Grundstücks-Erneuer.-Res. 80 000, Guth. anderer Versich.- Unternehm. aus dem lauf. Rückversich.-Verkehr 122 866, Barkautionen 12 719, sonst. Ver- bindlichkeiten: Gutgeschriebene Gewinnanteile der Versich. 2 067 298, Aufw.-Stock 534 038, Verschiedene 64 832, Gewinn 881 576. Sa. RM. 21 873 663. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Überträge aus dem Vorjahre: 14 462 019, Prämien für Kapitalversich. auf den Todesfall 6 415 958, Nebenleist. der Versicherungs- nehmer 9984, Kapitalerträge 1 298 217, Gewinn aus Kap.-Anl. 75 158, Vergüt. der Rück- versich. (für Prämienres.-Ergänz. gemäss § 67 VAG. 395 237, eingetretene Versicherungsfälle 682 910, sonst. Leist. 49 027) 1 127 174, sonst. Einnahmen 200 000. – Ausgaben: Zahlungen für unerled. Versicher.-Fälle der Vorjahre 123 077, do. für Versich.-Verpflicht. im Geschäfts- jahre 1 494 383, Vergüt. für in Rückdeck. übern. Versich. 124 164, Zahlungen u. Rückstell. für vorzeitig aufgelöste selbst abgeschlossene Versich. (Rückkauf) 790 393, Gewinnanteile an Versicherte (aus dem Geschäftsjahre abgehoben bzw. gutgeschrieben) 664 655, Rückversich.- Prämien für Kapitalversich. auf den Todesfall 1 053 958, Verwalt.-Kosten 1 371 555, Abschr. 290 368, Verlust aus Kapitalanlagen 200 453, Prämienreserve am Schlusse des Geschäftsf. für Kapitalversich. auf den Todesfall 15 383 609, Gewinnreserve der Versicherten 684 623, sonst. Res. u. Rückl. 180 000, sonst. Ausgaben 345 692, Überschuss 881 576, (davon: R.-F. 24 476, Delkr.-Res. 30 000, Div. 25 250, Tant. 47 004, Gewinnanteile an die Versich.: Gewinn- res. 744 844, Überweis. an die ,Res. für Nachzahl.-Verpflicht. der Aktionäre“ 10 000. Sa. RM. 23 588 511. Kurs: Ende 1928–1930: RM. 35, 36, 36 pro Stück. Freiverkehr Hamburg. Dividenden: 1924–1931: St.-Akt. 6, 10, 10, 10, 12, 12, 0, 6 %; Vorz.-Akt. 5, 7, 7, 7, 8, 8, 0, 5 %. Prokuristen: R. Fischer, A. Reimann, W. Wolff, Dr. phil. W. Weinmeister. Direktion: Wilhelm Schultz, Josef Sprenker. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Justizrat Paul Roth, Stellv. Komm.-Rat Handels- kammerpräs. Dr. Albert Weil, Görlitz; Dir. Dr. Martin Bloch, Köln; Kaufm. Horst Grahmann, Görlitz; Gen.-Dir. Heinrich Gruenwald, Köln; Baumstr. Aug. Kaempffer, Görlitz; Wirkl. Legat.-Rat a. D. Geh. Reg-Rat August Koch, Lauchhammer; Fabrikbes. Walter Mehling, Neudorf 0/L.; Glashüttenbesitzer Handelsger.-Rat Louis Stoess, Glashüttenbes. Paul Tietze, Penzig 0/L.; Kaufm. Max Schultz-Medow, Hamburg; vom Betriebsrat: Georg Jeratsch,. Felix Hübner. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nach dem Geschäftsbericht 1931 konnte der Versicherungsbestand trotz der schwierigen Wirtschaftslage auf rund RM. 100 Mill. gehalten werden. Die Sterblichkeit verlief günstig. Sie betrug 66 % der erwarteten. Im ganzen war im abgelaufenen Geschäftsjahr für 3516 Todesfälle rund RM. 1 500 000 zu zahlen. —―――― X