Versicherungs-Gesellschaften. 3035 die Aktien Lit. B gemäss Beschluss der G.-V. v. 15./2. 1929 gleichfalls die Bezeichnung Lit. A. Die G.-V. vom 11./11. 1926 beschloss Kap.-Erhöh. um RM. 1 000 000 durch Ausgabe von 10 000 vollgez. Inh.-Akt. Lit. C zu je RM. 100. Die Aktien wurden von einem Konsortium unter Führung der Norddeutschen Bank in Hamburg zum Nennwert mit der Verpflicht. über- nommen, sie den Aktionären im Verh. 3:1 zum gleichen Kurse anzubieten. Lt. gleicher G.-V. weitere Erhöh. um RM. 1 000 000 durch Ausgabe von 1000 volleingez. Nam.-Vorz.- Aktien Lit. D zu je RM. 1000. Die Vorz.-Akt. sind unter Ausschluss des gesetzl. Bezugsrechts der Aktionäre von der Firma H. F. M. Mutzenbecher u. der Versich.-Ges. „Hamburg“ gegr. 1897 A.-G., beide zu Hamburg, zum Kurse von 100 % übernommen worden. Die neuen Vorz.-Akt. übernahm im April 1927 die Guardian Assurance Comp. Ltd. in London in Ver- bindung mit einem Abkommen über Geschäftsverbindung mit der Ges. Grossaktionäre: Versicherungs-Gesellschaft „Hamburg“ gegr. 1897, A.-G. in Hamburg (Mutzenbecher- Konzern). – Die Vorz.-Akt. sind im Besitz der Guardian Assurance Comp. Ltd. in London. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1932 am 22./4. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Kapital-R.-F. (Grenze 25 % des A.-K.), event. Abschreib. u. Rücklagen, alsdann 6½ % Kumul.-Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt. auf das ein- gezahlte A.-K., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von RM. 1000 fester Vergüt. pro Mitgl., Vors. das Dopp.), Rest weitere Div. an St.-Akt. bzw. zur Verf. der G.-V. (event. zu besonderen Abschreib. u. Rücklagen). Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Grundbesitz 3 595 844, Hyp. u. Grundschuldforder. 1 355 458, Schuldscheinforder. gegen öffentl. Körperschaften 322 550, Wertp. 4 294 395, Darl. auf Policen mit Prämienrückgewähr 8673, Beteil. an and. Versicher.-Unternehm. 199 274, do. an sonst. Unternehm. 61 000, Guth. bei Bankhäusern, Sparkassen usw. 2 704 524, do. bei and. Versich.-Unternehm. aus dem laufenden Rückversicher.-Verkehr 3 349 706, rückständ. Zs. u. Mieten 120 072, Aussenstände bei Gen.-Agenten u. Agenten 3 722 147, Rückstände bei Versicher.-Nehmern 391 703, Kassa einschl. Postscheckguth. 52 689, div. Debit. 776 901, sonst. Aktiva 6938. – Passiva: Vorz.-Akt. 1 000 000, St.-Akt. 4 000 000, Prämienres. 913 024, Präm.-Überträge 3 491 283, Schadenres. 6 502 342, sonst. Res. u. Rückl.: Grundbesitzentw.- Rückl. 73 780, Rückl. für zweifelh. Forder. 175 000, Grundbesitz-Abschr.-Rückl. 330 000, Kurs- differenzen-Rückl. 141 421; Guth. anderer Versich.-Unternehm. aus dem lauf. Rückversich.- Verkehr 3 331 274, sonst. Passiva: Hyp. auf Grundbesitz') 777 500, Guth. der Gen.-Agenten bzw. Agenten 58 112, versch. Kredit. 162 701, Gewinn 5438. Sa. RM. 20 961 876. *) 1 Aufw.-Hyp. auf dem Grundstück in Berlin, Schulzendorfer Str. 23 RM. 60 000, 1 Hyp. von $ 41 666, 134, zu 8 % verzinslich, kündbar fcühestens zum 15. Mai 1936, auf dem Grundstück in Hamburg, Alsterdam 39 (Europa- Haus) RM. 717 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Überschuss aus der Feuer-Versich. 82 397, do. Einbruchdiebstahl-Versich. 51 252, do. Wasserleitungsschaden-Versich. 102 273, do. Glas- Versich. 138 944, do. Unfall- u. Haftpflicht-Versich. 248 577, do. Kraftfahrzeug-Versich. 104 054, do. Reisegepäck- u. Juwelen-Versich. 13 238, Kapitalerträge: Zs. u. Mieten (455 652 abz. die bei den einzelnen Abteil. verrechneten Vermögenserträge 267 231) 188 421, Gewinn aus Kapitalanlagen: Kursgewinn 38 751, sonstige Einnahmen 1 400 000. – Ausgaben: Verlust- vortrag aus dem Vorjahre 6239, Verlust aus der Transport-Versich. 110 935, do. Kredit- u. Kaut.-Versich. 24 365, allgem. Verw.-Kosten 284 980, Vergüt. an den A.-R. 10 000, Steuern u. öffentl. Abg. 196 340, Verlust aus Kapitalanl.: Kursverlust 372 125, Abschr. u. Rückstell. 1 357 486, Gewinn 5438. Sa. RM. 2 367 908. Kurs: Ende 1929–1930, 1931 (30./6.): Akt. Lit. A: RM. 100, 70, 70 p. St.; Akt. Lit. C: RM. 100, 70, 70 p.St. – Zulassung von RM. 3 000 000 St.-Akt. A u. RM. 1 000 000 St.-Akt. C an der Berliner Börse im Juli 1929. Dividenden: 1912/13: 8 %: 1924– 1931: 5, 0, 7, 7, 7, 0, 0, 0 %. Vorstand: Dr. H. Mandt, L. Matthey-Doret, A. Palm, G. H. Siemsen, Bruno Spuhl, G. Wendt. Prokuristen: Ed. Deichen, Dr. H. Everts, Dr. W. Gerlach, H. Kaffil, R. Kiessig, O. Löfmeier, A. Möller, H. P. Petersen, F. Rüttgers. Aufsichtsrat: Vors. Carlo Z. Thomsen, Oberlandesgerichtsrat a. D. Dr. C. Christoph, Konteradmiral a. D. Hans von Karpf, Hamburg; Carl J. Leverkus, Köln; Hans von Ohlen- dorff, Franz Mutzenbecher, Gen.-Dir. H. F. M. Mutzenbecher, Bank-Dir. Herm. Willink Ham- burg; G. Sweet, London; vom Betriebsrat: W. Merhof, M. Harz. Zahlstellen: Hamburg: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Amsterdam: Amsterdamsche Bank; Barcelona: Banco Aleman Transatlantico; Basel: Schweizerische Kredit-Anstalt; Bremen: Norddeutsche Kreditbank A.-G.; Buenos-Aires: Banco Aleman Transatlantico; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Deutsche Festmark-Bank G. m. b. H.; Oslo: Christiania Bank og Kreditkasse; Dresden: Philipp Elimeyer, S. Mattersdorf; Köln: Deichmann & Co.; Kopenhagen: A. S. Kjöbenhavens Handelsbank; Mannheim: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Stockholm: Aktiebolaget Svenska Handelsbanken; London: J. Henry Schröder & Co.: New York: Guaranty Trust Company of New York, J. Henry Schröder Banking Corporation; Rio de Janeiro: Banco Germanico de la America do Sud, Banco Allemäo Transatlantico; Danzig: Danziger Privat Act. Bank; Helsingfors: A. B. Nordiska Foreningsbanken; Valparaiso; Banco Aleman Transatlantico. ―