―――――― ― 3036 Versicherungs-Gesellschaften. Deutscher Rhederei-Verein in Hamburg, Gröninger Str. 10. Gegründet: 1883. Zweck: Betrieb wie Besorgung von Seeversich.-Geschäften u. Ver- mittelung sonstiger, das Reedereiwesen betreff. Geschäfte aller Art, insbes. Übernahme von Cascoversich. Kapital: RM. 500 000 in 1250 Akt. zu RM. 400, eingez. mit 25 %. Urspr. M. 1 Mill. (Vorkriegskapital) in 200 Nam.-Akt. zu M. 5000 mit 25 % Einzahl. 1922 erhöht um M. 3 Mill. Die ao. G.-V. vom 25./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 4 Mill. auf RM. 320 000 in 800 Akt. zu RM. 400 u. nachfolg. Erhöh. um RM. 180 000 in 450 Akt. zu RM. 400. Aus- gegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 12./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div. pro rata, vom Übrigen 10 % Tant. an Vorst. u. 10 % an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Haftung der Aktionäre 375 000, Bank u. Kassa 55 103, Eff. 76 633, Hyp. 41 010, Depositen 30 560, Mobil. 1000, Schuldner 116 661. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Schadens-R.-F. 44 105, Garantieprämienanteil 19 689, Gläubiger 73 308, Div. 5000, Gewinn-Vortrag 864. Sa. RM. 692 967. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 19 523, Steuern u. Abgaben 3832, Abschreib. auf Eff. 11 409, Gewinn 5864 (davon Div. 5000, Vortrag 864. – Kredit: Vortrag von 1930 617, Provis. u. Zs. 30 924, vorläufiger Überschuss der I. Vers.-Abteilung von 1930 5000, Überschuss auf Hyp. 4087. Sa. RM. 40 628. Dividenden: 1913: 10 %: 1924–1931: 0, 0, 6, 6, 8, 7, 7, 4 %. Direktion: H. F. Dahlström, Julius Kern jr. Aufsichtsrat: (3) H. M. Gehrckens, Carl Mathies, Bank-Dir. Dr. E. Lincke, Hamburg; A. Sartori, Kiel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutscher Ring Allg. Versicherungs-Aktiengesellschaft in Hamburg 36, Holstenwall 3–5. Gegründet: 16./2. 1929; eingetr. 26./4. 1929. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Firma Deutschnationale Feuerversich.-Ges. a. G. Zweck: Versich. gegen Feuer-, Blitzschlag- u. Explosionsschäden, gegen Einbruch- diebstahls- u. Beraubungsschäden, gegen Unfall- u. Haftpflichtschäden, gegen Wasserleitungs- schäden, u. zwar unmittelbar oder auf dem Wege der Rückversicherung. Konzern: Deutscher Ring Versicherungs-Gesellschaften. Zu diesem gehören: Deutscher Ring Lebensversich.-A.-G., Deutscher Ring Kranken versicherungsverein a. G., Deutscher Ring Allgemeine Versich.-A.-G. u. Deutscher Ring Transport- u. Fahrzeug-Versich.-A.-G. sämtl. in Hamburg. Kapital: RM. 4 000 000 in 4000 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 28./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Nicht eingezahltes A.-K. 3 000 000, Wertp. 1 102 855, Beteil. 20 000, Gutb. bei Banken, Sparkassen usw. 302 560, Hyp. 200 000, Guth. bei anderen Versich.-Unternehmen 6172, rückständige Zs. 34 320, Aussenstände bei Generalagenten u. Agenten 158 991, Postscheckguthaben 11 012, gestund. Prämien (Unfall, Haftpflicht u. Kasko) 82 572. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 5863, Prämienüberträge 372 104, Schadenreserven 185 138, sonstige Res. u. Rückl. 211 895, Guth. anderer Versicherungsunternehm. 711, nicht eingezahlte 75 % Beteiligung 15 000, rückst. Steuern 23 258, rückst. Versicher.-Steuer 5551, Verpflicht. aus laufd. Rechnung 32 901, Rechnungsüberschuss 66 060. Sa. RM. 4 918 484. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Überträge: Gewinnvortrag 4704, Organisat. Fonds 193 899, Gewinne aus nachstehenden Versicherungszweigen: Feuerversich. 16 814, Wasserleitungsschadenversich. 595, Unfall-, Haftpflicht- u. Kaskoversich. 44 828. – Ausgaben: Überträge Organisat.-F. 193 899, Verlust aus Hinbruchdiebstahlversich. 881, Gewinn 66 060 (davon Hauptreserve 5636, Aktionäre 60 000, Vortrag auf neue Rechn. 424). Sa. RM. 260 840. Gesamtvergütung an Vorst. RM. 12 000, A.- R. keine Bezüge. Dividenden: 1929–1931: 0, 6, 6 %. Vorstand: Christian Winter, Werner Heinemann, Robert Fedisch, Rudolf Kratochwill, Georg Zieschang, Ludwig Stadler, Dr. Curt Wolff. Prokurist: Friedrich Stoffers. Aufsichtsrat: Vors. Verbandsvorsteher Hans Bechly, Berlin; Max Habermann, Hermann Miltzow, Hamburg; Walter Lambach, M. d. R., Berlin; Anton Tarn owski, Hamburg; Otto Scharfenberg, Wandsbeck; Walter Hannemann, Rudolf Lüben, Berlin; Wilhelm Klein, Olden- burg; Rechtsanw. Max Loewe, Naumburg; Albin Vogel, Chemnitz; Robert Heidenreich, M. d. L., Halle; Otto Thiel, M. d. R., Berlin; Emil Koppelt, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse.