Veasicherungs-Gesellschaften. 3037 Deutscher Ring Lebensversicherungs-Aktiengesellschaft in Hamburg 36, Holstenwall 3–5. Gegründet: 29./9. u. 12./12. 1913; eingetragen 31./12. 1913. Firma bis 29./12. 1914: Volks- versich.-A.-G. des Deutschnationalen Handl.-Gehilfen-Verbandes; Firma bis 1919: Deutsch- nationale Aktiengesellschaft für kleine Lebensversicherung, bis 7./3. 1929: Deutschnationale Versicherungs-Aktiengesellschaft. Zweigniederlass. in Danzig. Konzern: Unter der Bezeichnung „Deutscher Ring“ sind im Jahre 1929 vier Ver- sicherungsunternehmungen zusammengefasst worden; sie stehen unter einheitlicher Leitung u. erhielten eine genügende Kapitalausrüstung. Der Deutsche Ring setzt sich wie folgt zusammen: 1. Deutscher Ring Lebensversicherungs-Aktiengesellschaft (A.-K. RM. 3 000 000), Geschäftszweige: Grosslebens-, Kleinlebens-, Sterbegeld-, Unfallzusatz-Versicherung; 2. Deutscher-Ring Krankenversicherungsverein a G.: Private Krankenversicherung für Mittelstand, freie Berufe u. Beamte; 3. Deutscher Ring Allgemeine Versicherungs-Aktien- gesellschaft: (A.-K. RM. 4 000 000), Geschäftszweige: Feuer-, Einbruchdiebstahl, Unfall-, Haftpflicht-, Wasserleitungsschaden-Versicherung; 4. Deutscher Ring Transport- u. Fahrzeug- Versicherungs-Aktiengesellschaft: (A.-K. RM. 1 000 000), Geschäftszweige: Transport-, Kasko- Versicherung, Versicherungs-Vermittlung. Zweck: Betrieb der Lebensversich. in allen ihren Zweigen als Einzel- wie als Sammel- versich. mit u. ohne Beitragsbefreiung bei Krankheit u. dauernder Erwerbsunfähigkeit. Grundbesitz: Die Grundstücke Eichbornstr. 2, Am Anger 7 in Breslau. Beteiligungen: Die Ges. ist mit RM. 20 000 bei der Deutscher Ring Transport- u. Fahrzeug- Versich.-A.-G. beteiligt. Der Betrag ist mit 25 % = RM. 5000 eingezahlt. Kapital: RM. 3 000 000 in 29 400 Nam.-Akt. B zu RM. 100, eingez. mit 25 %, u. 3000 Nam.-Akt. A zu RM. 20, voll eingez. Urspr. M. 1 000 000 (Vorkriegskapital). Erhöht lt. G.-V. v. 23./2. 1921 um M. 2 000 000 in 250 Nam.-Akt. zu M. 4000 u. 500 Nam.-Akt. zu M. 2000. Die G.-V. v. 11./11. 1924 beschl. Umstell. des A.-K. von M. 3 000 000 auf RM. 60 000 (50: 1) in 3000 Nam.-Akt. zu RM. 20 (voll eingez.), gleichz. Erhöh. um RM. 200 000 in 2000 Nam.-Akt. zu RM. 100, eingez. mit 25 %. Die G.-V. v. 12./5. 1926 beschloss Erhöh. um RM. 740 000 in 7400 Nam.-Akt. zu RM. 100 mit 25 % eingezahlt. Lt. G.-V. v. 7./3. 1929 Erhöh. um RM. 2 000 000 durch Ausgabe von 20 000 Nam.-Akt. B zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 28./5. Stimmrecht: Je RM. 20 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Abzug der gesetzl. Rückl. bis zu 20 % vorweg für besondere Rückl. u. über 5 % hinausgehende Div.; alsdann 5 % des eingezahlten A.-K. für die Aktion. Vom verbleibenden Rest 85 % in die Gewinnrücklage für die Versicherten; über die restl. 15 % verfügt die Hauptversammlung nach freiem Ermessen. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 2 205 000, Grundbesitz 974 879, Hyp. 12 183 717. Schuldscheinforder. gegen öffentl. Körperschaften 1 101 123, Wertp. 10 671 086, Vorauszahl. u. Darlehen auf Policen 2 461 655, Beteil. an anderen Versich.-Unternehm. 20 000, Guth. bei Bankhäusern, Sparkassen usw. 164 699, do. bei anderen Versich.-Unternehm. aus dem laufenden Rückversich. verkehr 35 000, gestundete Beiträge 3 239 202, rückständ. Zs. 489 438, Aussenstände 229 665, Kassa u. Postscheckguth. 66 559, Einricht. 183 000, rückständ. Beiträge 1 423 636, Darlehen 21 346, Schecks 2518. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. (Verlust-Rückl.) 236 200, Deckungskapital (Präm.-Res.) 21 134 338, Beitrags-Ubertrag (Präm.- Übertrag) 3 310 354, Rückl. für schweb. Versicher.fälle 163 362, Gewinn-Rückl. A der Ver- sicherten 2 442 972, Rückl. für Verwalt.kosten 779 502, sonst. Res. u. Rückl. 449 778, Guth. anderer Versicher.-Unternehm. aus dem lauf. Rückversich. verkehr 149 756, Gewinn-Rückl. B (Gutgeschriebene Gewinnanteile der Versicherten) 1 320 054, Verpflicht. in lauf. Rechn. 609 704, rückständ. Versich.-Steuer 16 165. nicht erhob. Div. 521, nicht eingez. 75 % Beteil. 15 000, vorausbez. Zs. auf Policen-Darlehen 5781, Aufwert.stock 38 865, Rechn.-Uberschuss 1 800 170. Sa. RM. 35 472 529. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Überträge aus dem Vorjahre 22 735 386, Beiträge 12 243 991, Nebenleist. der Versich. nehmer 32 790, Kap.-Erträge u. Zs. 1 796 975, Gewinn aus Kap.-Anlagen 33 365, Vergüt. der Rückversicherer 1 201 117, Versich.-Steuer 219 864. – Aus- gaben: Zahlungen für Versich.-Unfälle 2 184 077, do. für vorzeitig aufgelöste Versich. (Rück- käufe) 492 441, Gewinnanteile an Versicherte 761 412, Rückversich.-Beiträge 1 285 929, Steuern u. Verwalt.kosten 3 998 829, Abschr. 53 634, Kursverlust 16 903, Prämien-Res. 21 134 338, Prämien-Übertrag 3 310 354, Gewinn-Rückl. A der Versicherten 2 442 972, sonst. Res. u. Rückl. 449 778, sonst. Ausgaben 332 649, Rechn.-Überschuss 1 800 170 (davon: an den Res.-F. 63 800, an die sonst. Rückl. 130 000, 8 % Div. an Aktionäre 63 600, an die Gewinn-Res. A 1 540 000, Vortrag 2770). Sa. RM. 38 263 492. Vergüt. an Vorst. RM. 39 890, A.-K. keine Bezüge. Dividenden: 1924–1931: 3, 5, 5, 8, 8, 8. 8, 8 %. Vorstand: Christian Winter, Werner Heinemann, Rudolf Kratochwill, Robert Fedisch, Ludwig Stadler, Georg Zieschang. Prokurist: Fr. Stoffers. Aufsichtsrat: Vors. Verbandsvorsteher Hans Bechly, Berlin; Max Habermann, Hamburg; Walter Hannemann, Berlin; Otto Scharfenberg, Wandsbek; Walter Lambach, M. d. R., Berlin; Ö