――――― ――= ― ― 3038 Versicherungs-Gesellschaften. Rechtsanw. Max Loewe, Naumburg; Hermann Miltzow, Hamburg; Wilhelm Klein, Olden- burg; Robert Heidenreich, M. d. L., Halle; Otto Thiel, M. d. R., Berlin; Albin Vogel, Chemnitz; Emil Koppelt, Anton Tarnowski, Hamburg; Ernst Kettenbeil, Bielefeld; Dr. Paul Lejeune- Jung, Vizeadmiral Dähnhardt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutscher Ring Transport- u. Fahrzeug-Versicherungs- Aktiengesellschaft in Hamburg 36, Holstenwall 3–5. Gegründet: 25./4. 1923; eingetr. 4./6. 1923. Firma bis 7./3. 1929: „Hamburg-Leipziger Lloyd“, Versicherungs-Akt.-Ges. Zweck: 1. Transportversicherungen aller Art u. Nebenzweige, 2. Fahrzeug-(Kasko-) Versicherungen aller Art u. Nebenzweige, 3. Rückversich. in allen Versicherungszweigen. Die Ges. ist berechtigt, ihren Geschäftsbetrieb auch auf ausländische Risiken auszudehnen u. bei Bedarf Versicherungen zu vermitteln. Aufnahme des Geschäftsbetriebes Januar 1927. Konzern: Deutscher Ring Versich.-Gesellschaften. Zu diesem gehören: Deutscher Ring Lebensversich.-A.-G., Deutscher Ring Allgemeine Versicherungs-A.-G., Deutscher Ring Krankenversich.-Verein a. G., Deutscher Ring Transport- u. Fahrzeug-Versich.-A.-G. Verbände: Die Ges. ist Mitgl. des Internat. Transport-Versich.-Verbandes u. des Vereins Hamburger Assecuradeure. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Nam.-Akt. zu RM. 1000 (eingez. mit 25 %). Urspr. M. 20 Mill. in Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 17./2. 1925 Umstell. auf RM. 5000 in 5. Nam.-Akt. zu RM. 1000 (4000: 1). Lt. G.-V. v. 2./9. 1927 Erhöh. um RM. 95 000 auf RM. 100 000 u. zwar a) um RM. 15 000 in der Weise, dass die bisherigen fünf Aktien zu je RM. 1000, die zu 100 % eingezahlt waren, gegen zwanzig neue Aktien zu je RM. 1000, die in Höhe von 25 % eingezahlt sind, ohne Zuzahlung an Zahlungsstatt gegeben wurden; b) um weitere RM. 80 000 durch Ausgabe von 80 Nam.-Akt. zu RM. 1000 auf die 25 % in bar eingezahlt wurden. Die Ausgabe der Aktien erfolgte zum Nennwert. Das gesetzliche Bezugsrecht der Aktionäre wurde ausgeschlossen. Die Aktien wurden von einem Konsort. übernommen. Lt. G.-V. v. 7./3. 1929 Erhöh. um RM. 900 000 in 900 Nam.- Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 28./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 750 000, Wertp. 221 375, Kassen- bestand u. Postscheckguth. 4538, Bankguth. 71 877, rückst. Zs. 4500, Rückversich.-Anteil auf Schaden-Res. 50 391, Guth. bei anderen Versich.-Unternehm. u. Agenturen 240 912. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 5202, Prämien-Res. 65 516, Schaden-do. 77 704, Kontokorrent- verpfl. an Konzernges. 61 053, do. an andere Versich.-Ges. 122 188, Gewinn (17 755 abz. Ver- lust-Vortrag des Vorjrhres 5825) 11 930. Sa. RM. 1 343 595. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Schaden-Res. aus 1930 84 598, Prämien- Aberträge do. 71 569, Prämien-Einnahme des Geschäftsj. 571 867, Prov. 139 007, Rückversich.- Leistungen auf Schäden 230 546, Zs. u. sonst. Einnahmen aus Kap. anlagen 19 101, sonst. Ein- nahmen 640. – Ausgaben: Verlustvortrag aus 1930 5825. Prämien-Res. 65 516, Schäden 442 824, Prämien für Rückversich. 381 517, Prov. 113 121. Übertrag an Deutscher Ring, All- gemeine Versich.-A.-G. 4480, Gehälter 44 543, soziale Lasten 3083, sonstige Unkosten 24 077, Steuern 4242, Kursverlust an Devisen 16 169, Gewinn (17 755 abz. Verlust-Vortrag aus 1930 5825) 11 930 (davon: Div. an Aktionäre 10 000, an die Verlustrückl. 1297, Vortrag 632). Sa. RM. 1 117 351. Gesamtvergüt. an Vorst. RM. 3000, A.-K. keine Bezüge. Dividendeu: 1924–1931: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4 %. Vorstand: Christian Winter, Robert Fedisch, Rudolf Kratochwill, Ludwig Stadler, G. Zieschang. Prokurist: Friedr. Stoffers, Wentorf. Aufsichtsrat: Vors. Hans Bechly, Berlin; H. Miltzow, E. Koppelt, Max Habermann, Hamburg; Otto Scharfenberg, Wandsbeck; Walter Hannemann, Hamburg; Walther Lambach, M. d. R., Otto Thiel, M. d. R., Berlin; Robert Heidenreich, M. d. L., Halle; Wilhelm Klein, Oldenburg; Rechtsanw. Max Loewe, Naumburg a. S.; Albin Vogel, Chemnitz; Rudolf Lüben, Berlin; Anton Tarnowski, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Eigenhilfe“' Feuer- und Sachversicherungs-Akt.Ges. in Hamburg, Beim Strohhause 38. Gegründet: 27./5. 1925; eingetr. 17./12. 1925. Gründer: Grosseinkaufs- Gesellschaft Deutscher Consumvereine m. b. H., Hamburg, Verlagsges. Deutscher Konsumvereine u. 33 Konsumgenossenschaften. Zweck: Feuerversicherung aller Art, Versicherung gegen Einbruchsdiebstahl u. Be- raubung. Das Geschäftsgebiet der Ges. ist das Deutsche Reich sowie die beiden Rand- staaten Danzig u. Memel.