―― == * * 3040 Versicherungs-Gesellschaften. Gewinn: 1. 9 %, wenn keine a. o. Abschr. u. Rückl. erfolgen, 2. 15 % wenn a. o. Abschr. u. Rücklagen erfolgen; jedoch auch dann in der Summe keinesfalls mehr als im Falle Nr. 1. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Forder. an die Aktionäre für noch nicht eingezahltes A.-K. 6 750 000, Grundbesitz 1 200 000, Hyp. u. Grundschuld-Forder. 53 842, Schuldschein- forder. gegen öffentliche Körperschaften 27 622, Wertp. 4 437 967, Beteil. an anderen Versich.- Unternehm. 703 725, Guth. bei Bankhäusern 1 368 774, do. anderen Versich.-Unternehm. aus dem lauf. Rückversich.-Verkehr 345 551, rückständ. Zs. u. Mieten 86 426, Aussenstände bei Generalagenten u. Agenten 903 525, Kassa einschl. Postscheckguth. 33 161, Inv. u. Druck- sachen 1, Verschiedene 8644. – Passiva: A.-K. 9 000 000) R.-F. 325 000, Prämienüberträge 1 982 440, Prämienreserven 72 033, Schaden-Res. 1 691 081, sonst. Reserven u. Rückl., u. zwar: Rückstell. für unvorhergesehene Fälle 1 600 000, do. für Aufwert. 13 602, do. für Organisations- kosten 46 966, do. für zweifelhafte Forder. 30 000, nicht abgehob. Gewinnanteile aus den Vorjahren 2594; Guth. anderer Versich.-Unternehm. aus dem lauf. Rückversich.-Verkehr 583 387, sonst. Schulden, u. zwar: verschied. Gläubiger 144 287, Anleihen u. Grundschulden auf den Grundstücken Nr. II der Forder. 3572, Guth. von Generalagenten 15 706; Gewinn 408 568. Sa. RM. 15 919 238. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag aus dem Überschuss 11 469, Gewinne aus nachstehenden Versich.-Zweigen: Feuerversich. 332 174, Unfall- u. Haftpflichtversich. 77 105, Kraftfahrzeugversich. 315 1. – Ausgaben: Verlust aus der Einbruchdiebstahlversich. 15 329, Gewinn 408 568 (davon R.-F. 25 000, Rückstell. für Organisationskosten 53 034, Div. 270 000, Tant. an A.-R. 25 581, Unterstütz.-Stift. 15 000, Vortrag 19 953). Sa. RM. 423 898. Im Rechnungsjahr 1931 betrugen die Gesamlbezüge der Mitglieder des Vorstandes RM. 109 905 u. die Gesamtbezüge der Mitglieder des A.-R. RM. 39 474. Kurs: Ende 1925–1931: Freiverkehr Hamburg: RM. 25, 31, 50, 65, 28, 28, 20 (Bilanzier.- Kurs) für Aktien zu RM. 100 mit 25 % Einzahlung. Dividenden: 1913: 4 1 % (auf das Grundkap.); 1924–1926: 6, 4 –£ 2.3 % (auf Nennwert der Akt.), 4 3.5 % (auf den Nennwert der Akt.); 1927–1928: je RM. 12.30 pro Akt. zu RM. 150 u. RM. 8.20, bzw. 5.60 pro Akt. zu RM. 100; 1929–1931: je RM. 3 pro Aktie zu RM. 100, je RM. 9 pro Akt. zu RM. 300 u. je RM. 30 pro Akt. zu RM. 1000 (Div.-Schein 7). Vorstand: Fritz Meyer, Wichard von Moellendorff, Hamburg; Wilh. Spans, Aachen; Stellv. Ferdinand Balke, Hamburg. Prokuristen: F. Galliat, A. F. Meyer, E. Ulke. Aufsichtsrat: Vors. H. R. Münchmeyer, Bank-Dir. Edmund von Oesterreich, Dr. Julius Schlinck, Johan B. Schroeder, Hamburg; Adalbert Korff, Eduard Tewes, Bremen; Reg.-Vize-Präsident a. D. Robert von Görschen, Dir. a. D. Franz Josef Dorst, Aachen. Zahlstellen: Eigene Kassen; ausserdem in Hamburg: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Münchmeyer & Co.; Bremen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Aachen: Dresdner Bank. Hamburg-Bremer Rückversicherungs-Aktien-Gesellschaft in Hamburg, Königstr. 14/16, Streit's Hof. Gegründet: 27./9. 1906; eingetr. 12./10. 1906. Gründer: Verschiedene Firmen u. Personen Aktionäre der in Liquidation getretenen Hamburg-Bremer Allg. Rückversicherungs-Ges. Zweck: In- und ausländischen Versicherungs-Ges., Vereinen, Anstalten od. Privatver- sicherern Rückversich. auf Versich. irgendwelcher Art zu leisten. Kapital: RM. 3 000 000 in 30 000 Nam.-Akt. zu RM. 100, eingezahlt 25 % = RM. 750 000. – Vorkriegskapital: M. 3 000 000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht 1908 um M. 1 000 000, 1911. um M. 1 000 000, 1917 um M. 2 000 000. Lt. G.-V. v. 26./9. 1925 Umstellung auf RM. 500 000, also im Verhältnis 10:1, durch Abstempelung der Aktien von M. 1000 auf RM. 100. Die G.-V. v. 22./6. 1926 beschloss Erhöhung um RM. 500 000, div.-ber. ab 1./1. 1926. Die neuen Aktien wurden 1:1 zu 100 % (25 % Einzahlung) angeboten. Lt. G.-V. v. 31./5. 1928 Erhöhung um RM. 1 000 000 durch Ausgabe von 10 000 Nam.-Akt. zu RM. 100 mit 25 % Einzahl. Die neuen Aktien sind unter Ausschliessung des gesetzlichen Bezugsrechts der Aktionäre einem Konsortium unter Führung des Aufsichtsrats zum Kurse von 102½ % mit einer Einzahl. von RM. 25 u. einem Aufgeld von RM. 2.50 pro Aktie überlassen worden. Das Konsortium hat sich verpflichtet, den bisherigen Aktionären auf 2 Aktien eine neue Aktie zum Preise von RM. 30 anzubieten. Die G.-V. v. 21./6. 1930 beschloss Erhöh. des A.-K. von RM. 1 000 000 auf RM. 3 000 000 durch Ausgabe von 10 000 Nam.-Akt zu RM. 100 mit 25 % Einzahlung, div.-ber. ab 1./7. 1930. Die neuen Akt. sind unter Ausschluss des gesetzl. Bezugsrechts der Aktionäre einem Konsort. unter Führung des A.-R. zum Kurse von 102½ % mit einer Einzahl. von RM. 25 u. einem Aufgeld von RM. 2.50 pro Aktie überlassen worden. Das Konsort. hat sich verpflichtet, den bisherigen Aktionären auf 2 Akt. eine neue Aktie zum Preise von RM. 30, zuzügl. des gesetzl. Stempels anzubieten (Frist 15./9. 1930). Die Einzahl. auf das A.-K. einschl. Aufgeld hat am 1./10. 1930 zu erfolgen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 18./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Verbindlichkeit der Aktionäre 2 250 000, Kassa 5873, Hyp. 839 514, Wertp. 2 181 378, Guth. bei Bankhäusern 328 105, do. bei Versich.-Unternehm. 723 276, Zs. im folgenden Jahre fällige anteilig auf das Rechnungsjahr entfallende 76 350, Prämienres. u. Überträge in Händen der Zedenten 7 624 218, sonst. Aktiva 257 829. – Passiva: