3046 Versicherungs-Gesellschaften. u. zwar: Abschr.-Res. 1 000 000, Gebäude-Ern.-F. 350 000, Res. für Kriegsversicher. 676 110, Res. für angesammelte Gewinnanteile der Versicherten 216 580, Res. für unerhob. Gewinnanteile der Versicherten 1 280 100, nicht abgehob. Rückvergüt. 125 955; Guth. andererVersicher.- Unternehm. aus dem lauf. Rück.-Versich.-Verkehr 46 634, sonst. Passiva 1 297 973, Rückl. für aufgewertete Versicher. 33 501 262, Gewinn 5 610 477 (davon an die Gewinnres. der mit Gewinnanteil Versicherten 5 049 430, zur Verfügung der G.-V. 561 047). Sa. RM. 137 338 077. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Überträge aus dem Vorjahre 82 730 503, Prämien 26 083 682, Kap.-Erträge: Zs. 6 020 168, Mietserträge 227 581; Gewinn aus Kap.-Anlagen: Kursgewinn 8515, sonst. Gewinn 374 668; Vergüt. der Rückversicherer: Prämienres.-Ergänz. gemäss § 67 VAG. v. 6./6. 1931 925 938, eingetretene Versicherungsfälle 1 236 385, sonst. Leistungen 163 320, sonst. Einnahmen 345 823, Einnahmen des Gewinnverbandes der auf- gewertete Versich. 36 708 429. – Ausgaben: Zahlungen für unerled. Versich.-Fälle der Vor- jahre aus selbst abgeschloss. Versich. 325 140, do. für Versich.-Verpflicht. im Geschäftsjahre aus 1 802 962, Zahl. u. Rückst. für vorzeitig aufgelöste selbst abgeschlossene Versich. (Rückkauf) 1 820 821, Gewinnanteile an Versicherte 3 996 497, Rückversich.-Prämien 3 075 372, Verwalt.- Kosten (unter Ausschluss der Leist. für in Rückdeck. übernommene Versich.): Abschluss- kosten (erstmalige Kosten) 2 298 831, sonst. Verwalt.-Kosten 1 532 260, Steuern u. öffentliche Abgaben 20 441, Abschr.-Res. 1 000 000, Abschr. 202 765, Verlust aus Kap.-Anlagen 263 226, Prämienres. am Schlusse des Geschäftsjahres 71 748 215, Prämienüberträge am Schlusse des Geschäftsjahres 3 262 524, Gewinnres. der mit Gewinnanteil Versich. 14 185 609, sonst. Res. u. Rückl. 892 690, sonst. Ausgaben 200 149, Ausgaben des Gewinnverbands der aufgewerteten Versich. 36 708 429, Überschuss 5 610 477 (davon an Gewinnres. der mit Gewinnanteil Ver- sicherten 5 049 430, an den Gebäude-Ern.-F. 150 000, an den Friedrich-Luisen-F. [Unterstütz.-F. für Mitarbeiter der Bank] 6773, 10 % Div. 240 000, Gewinnanteil des A.-R. 30 827, an die Gewinnres. der Versicherten 133 447). Sa. RM. 154 825 013. „ Die für das Geschäftsjahr 1931 angefallenen Vorstandsbezüge betrugen RM. 145 107, die A.-R.-Bezüge RM. 54 229. Dividenden: 1924–1931: 0, 8, 12, 12, 12, 12, 12, 10 %. Vorstand: Gen.-Dir. Adolf Samwer, Dir. Dr. Wilhelm Taeffner. Prokuristen: Heinrich Wittmann (stellv. Dir.), Joseph Feitig, Dr. Johannes Illgen, (Chefmathematiker), Dr. Paul Schmitz, Aufsichtsrat: Vors. Min.-Dir. i. R. Friedrich Wilhelm Föhrenbach, Karlsruhe; Stellv. Gen.-Dir, Geh. Justizrat Dr. h. c. Wilhelm Kisskalt, München; Minister a. D. Dr. Johann Becker, Darmstadt; Bank-Dir. Dr. h. c. Richard Betz, Karlsruhe; Gen.-Dir. Dr. jur. Dr. phil. Albert Hackelsberger, Oeflingen (Baden); Stadtrat a. D. Dr. Friedr. Roessler, Frankf. a. M.; Gen.-Dir. Dr. Kurt Schmitt, Berlin; vom Betriebsrat: L. Voit, K. Frank. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Agrippina-, See-, Fluss- und Landtransport-Versich.-Ges. in Köln, Riehler Str. 90. Gegründet: 1844. E. 24./1. 1845, modifiziert durch Ministerial-Reskripte v. 30./8. 1872, 18./8. 1873, 15./12. 1900 u. 26./3. 1910. Dauer unbeschränkt. Zweck: Versicherung gegen Transportgefahren jeglicher Art, ferner die Rückversich. in allen Versicherungszweigen u. die Beteil, an anderen Unternehmungen, deren Gegen- stand mit dem Zwecke der Ges. in wirtschaftl. Zusammenhang steht. Besitztum: Der Immobilienbesitz besteht aus folgenden eigenen Geschäfts- u. Wohn- häusern, u. zwar in Köln, Riehlerstr. 90, Oppenheimstr. 4, (gemeinsam mit „Kölner Lloyd? HEifelstr. 10, Rheingasse 6, Worringerstr. 30, Filzengraben 5 u. 7, Berlin, Schaperstr. 18; Breslau, Höfchenstr. 18; Dortmund, Beurhausstr. 16, 18 u. Dudenstr. 11; Frankfurt a. M., Hochstr. 26; Hannover, Am Schiffgraben 11; Mannheim, B. 2. Nr. 8; München, Ohmstr. 9 u. 11, Kaulbachstr. 89; Nürnberg, Sulzbacher Str. 23; Stuttgart, Kernerstr. 59. Tochtergesellschaften: Kölner Lloyd, Allg. Versicher.-A.-G., Köln, Mitteleuropäische Versich.-A.-G., Köln, Düsseldorfer Lloyd, Versich.-A.-G., Köln, „Agrippina“ Lebensversich.- Bank A.-G. Berlin u. Bavaria Versich.-A.-G., Nürnberg. Kapital: RM. 6 000 000 in 4000 Nam.-Akt. zu RM. 1500, eingez. mit 25 %. Die Über- tragung der Aktien. von denen ausser dem Kölner Lloyd niemand mehr als 80 Stück besitzen darf, ist nur mit Genehm. des A.-R. zulässig. Urspr. A.-K. M. 3 000 000 (Vorkriegskapital) in 2000 Nam.-Akt, zu M. 1500. Erhöht 1922 um M. 3 000 000 in 2000 Nam.-Akt. zu M. 1500, übern. von einem Konsort. (Kölner Lloyd), wovon den bisher. Aktion. die Hälfte im Verh. 2: 1 unentgeltlich, die andere Hälfte im Verh. 2:1 auf 25 % Einzahlung gegen eine Zahlung von M. 1000 angeboten wurde. Das A.-K. ist lt. G.-V. v. 18./11. 1924 in unvyeränderter Höhe auf GM. 6 000 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 4./6. Stimmrecht: Je 4 Aktien 1 St., Grenze einschl. Vertretung 20 St., ausser der Kölner Lloyd Allg. Versich. A-G. Bei Beschluss über event. Auflös. der Ges. jede Aktie = 1 St. Stimmberechtigt sind nur als solche im Aktienbuche der Ges. eingetr. Aktionäre.