Versicherungs-Gesellschaften. 3047 Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % zum Kapital-R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div. auf das eingez. A.-K., vom Ubrigen 15 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. RM. 9000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Forder. an die Aktionäre für noch nicht eingezahltes A.-K. 4 500 000, Grundbesitz 3 491 938, Hyp u. Grundschuldforder. 176 973, Wertp. 514 145, Beteilig.: an anderen Versicher.unternehm. 411 976, do. an sonst. Unternehm. 2060, Prämien- überträge in Händen der Zedenten 239 421, Guth.: bei Bankhäusern, Sparkassen usw. 653 931, do. bei anderen Versichr.unternehm. 1 350 780, Aussenstände bei Generalagenten u. Agenten 2 486 886, Kassenbestand einschl, Postscheckguth. 14 283, Inventar u. Drucksachen 1, (Aval- schuldner 178 037). – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 600 000, Prämienüberträge für eigene Rechnung 2 251 781, Schadenreserve für eigene Rechnung 1 744 362, sonst. Res. u. Rückl., und zwar Abschr.-K. für Grundbes entwert. 250 000, Sonderrückl. für Wertp. u. Beteil. 50 000, Konto für Aussenstände 50 000, Sonderrückl. für Einheitsvers. 57 500, Guth. anderer Vers.- unternehm. 1 943 838, Guth. der Retrozessionäre für einbehaltene Prämienübertr. 239 195, sonst. Passiva, u. zwar: Hyp. auf eig. Grundbes. 353 633, Guth. von Agenten 91 642, nicht erhob. Div. 2432, (Avalgläubiger 178 037), Reingewinn 208 013. Sa. RM. 13 842 395. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag aus dem Überschusse 53 154, Gewinne aus nachstehenden Versicherungszweigen: Kraftfahrzeugkaskoversicher. 424 070, do. Trans- portvers. 38 857, Allgem. Einnahmen: Akt.-Umschreibungsgebühren 81, do. realisierte Kurs- gewinne 10 580. – Ausgaben: Allgemeines: Abschr. auf Währ. 99 417, Abschr. auf Wertp. u. Beteil. 59 313, Rückl.: Verstärk. des Abschr.-K. für Grundbesentwert. 110 000, Sonder- rückl. für Wertp. u. Beteil. 50 000, Reingewinn 208 013. Sa. RM. 526 743. Die Mitglieder des Aufsichtsrats und des Vorstandes haben einen Betrag von RM. 96 588 bezogen. Kurs: Ende 1913: M. 800 pro Akt.; Ende 1925 = 1930; RM. 310, 300, 330, 375, 390, 380 pro Aktie; 1931 (30./6.): RM. 375 p. Akt. Notiert in Köln. Dividenden: 1913: 16 %; 1924 – 1931: 6, 4, 6, 8, 8, 8ã, 8 8 % (Div.-Scheine 7. U. 0). Vorstand: Gen.-Dir. Konsul Ph. Farnsteiner, Dir. Ernst Farnsteiner; Dir. A. Camphausen; Stellv.: Dir. W. Camphausen, Dir. M. Odenbreit. Prokuristen: Kayser, Gerhold, Rodtheut, Graefe, Liepold. Roepling. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Konsul H. C. Leiden, Köln; Stellv. Bankier Eugen von Rautenstrauch, Köln; Mitgl. Prof. Dr. h. c. Alfr. Noss, München; Bankier Otto Kaufmann, Köln: Dir. Erich Meurer, Sinzig; Gen.-Dir. Dr. Erich Sieg, Köln. Zahlstellen: Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co., Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Ban k, Delbrück v. d. Heydt & Co. Central Lloyd Verwaltungs- u. Versicherungs-Kontroll-Akt.Ges. in Köln, Richlerstr. 90. Gegründet: 21./2. 1924; eingetr. 7./6. 1924. Firma bis 24./6. 1925: Central Lloyd Frachten- & Versich.-Kontroll-Akt.-Ges. Zweck: Indepotnahme, Verwalt. u. Beleih. von Versich.-Dokumenten sowie Betreib. sonst. mit dem Versich.-Geschäft zus.hängender banktechn. Geschäfte, Vermittl. von Versich. aller Art im Anschluss an die Agrippina See-, Fluss- u. Landtransport-Versich.-Ges. in Köln a. Rh. u. deren Konzern u. Gruppenges. sowie Berat. in allen Versich.-Angeleg., Überprüf. und Kalkulation von Frachten u. Auskunfterteil. über alle Verkehrsverh. des In- u. Auslandes. Kapital: RM. 325 000 in 940 Namens-St.-Akt. u. 60 Namens-Vorz.-Akt. zu je RM. 100, 423 Namens-St.-Akt. u. 27 Namens-Vorz.-Akt. zu je RM. 500. Urspr. RM. 50 000 in 30 Nam.- Vorz.-Akt. u. 470 Nam.-St.-Akt. zu RM. 100, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 24./6. 1925 Erhöhung um RM. 50 000 in 470 Nam.-St.-Akt. u. 30 Nam.-Vorz.- Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 20./6. 1929 Erhöhung um RM. 900 000 auf RM. 1 000 000 durch Ausgabe von 846 Namens-St.-Akt. u. 54 Namens-Vorz. Aktien zu je RM. 1000. – Die G.-V. v. 3./6. 1931 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf RM. 325 000 durch Denomination des Nennbetrages der (mit 25 % einbezahlten) 1000-KM.-Aktien auf 250 RM. zum Zwecke der Befreiung der Aktionäre von rückständ. Einzahlungen u. Zusammenlegung von je zwei dieser Aktien über 250 RM. zu einer Aktie über 500 RM. — Die voll einbezahlten (nom. RM. 100 000) Akt. zu RM. 100 werden von der Herabsetz. nicht berührt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 7./6. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Hyp. 14 190, Wertp. 245 488, Mobil. u. Masch. 3000, Bankguth. 135 010, Aussenstände (Debit.) 445 954, Postscheckbestand 5887, Kasse 20 516, (Bürgschaftsschuldner 91 333)0. – Passiva: A.-K. 325 000, R.-F. 66 500, Saldo verschied. Abrechnungen 413 444, (Bürgschaftsgläub. 91 333), Gewinn 65 101. Sa. RM. 870 045. Gewinn. u. Verlust-Konto: Einnahmen: Saldo-Vortrag 16 334, Kommissionen netto 263 675. Kap.-Erträgnis abzügl. Spesen 27 276. – Ausg aben: Verwalt.-Kosten u. Vertreter- zuschüsse 190 309, Steuern 47 100, Abschr. auf Mobiliar 4027, do. auf Wertp. 747, Gewinn 65 101 (davon Div. 39 000. Tant. an A.-R. u. Vorst. 11 400, Vortrag 14 701). Sa. RM. 307 285. Die Mitgl. des Vorst. u. A.-R. bezogen für 1931 einen Betrag von RM. 66 711. 8