3048 Versicherungs-Gesellschaften. Dividenden: 1924–1930; Je 20 %; 1931: 12 % (Div.-Schein 1 bzw. 8). Direktion: Ernst Camphausen. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Phil. Farnsteiner, Stellv. Fabrikant Dr. Karl Auer, Dir. Hans E. v. Langen. Dir. Ernst Farnsteiner, Dir. Hans Stiel, Dir. Arthur Camphausen, Dir. Max Odenbreit, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Colonia Kölnische Feuer- u. Kölnische Unfall-Versicherungs-Aktiengesellschaft in Köln, Oppenheimstr. 11. Gegründet: Konz. 5./3. 1839. Firma bis 22./12. 1919 Kölnische Feuer-Versich.-Ges. Colonia. Niederlassung in Hamburg. Zweck: I. als direktes Geschäft: Feuerversicher. (Versich. gegen Schäden, welche durch Feuer, Blitz oder Explosion verursacht werden), Unfallversicherung (Versicher. gegen die Folgen körperlicher Unfälle), Haftpflichversicher. (Versicher. gegen die Folgen gesetzlicher u. vertragl. Haftpflicht aller Art), Transportversicher. (Versicher. gegen die mit Reisen u. Transporten einschliessl. der Lagerungen u. des Aufenthaltes zu Wasser, zu Lande u. in der Luft verbund. Gefahren, auch Reisegepäckversicherung), Einbruch-Diebstahlversicher. sowie Versicher. gegen Raub, Kautions- u. Garantieversicher. (Versicher. gegen Schäden durch Veruntreuung), Mietverlustversicher. (Versicher. gegen Mietverlust infolge von Sach- schäden), Betriebsunterbrech.-Versicher. (Versicher. gegen Betriebsunterbrech. infolge von Sachschäden), Wasserleitungsschädenversicher., Unwetterschädenversicher. (Versicher. gegen Schäden an Gebäulichkeiten u. deren Einricht.), Versicher. gegen sonst. Unfallsachschäden aller Art. II. Rückversich. in all. Versich. zweigen. III. Beteilig. mit Kap. an and. Ver- sicherungsunternehm. Andere Versicherungszweige können mit Zustimmung der G.-V. und nach eingeholter Genehmig. der staatl. Aufsichtsbehörde aufgenommen werden. Der Ges. ist gestattet, Versicher. im In- u. Auslande abzuschliessen. Entwicklung: Die a. o. G.-V. v. 22./12. 1919 genehmigte einen Fusionsvertrag mit der Kölnischen Unfall-Versich.-Akt.-Ges. in Köln. – Die Ges. schloss 1921 mit der Aachener u. Münchener Feuerversich.-Ges. in Aachen einen Interessengemeinschaftsvertrag, mit dem ein gegenseitiger Aktienaustausch verbunden war (Rheinische Interessengemeinschaft). Die beiden Interessengemeinschafts-Ges. erwarben im Jahre 1929 die Aktienmehrheit der Schles. Feuerversich.-Ges. in Breslau. Im Jahre 1930 schloss die Ges. einen Interessengemeinschafts- vertrag mit der National Allg. Versich.-A.-G. in Stettin, mit dem ein gegenseitiger Aktien- austausch ebenfalls verbunden war. – 1930 Übernahme des Geschäfts u. der Organisation der in Konkurs geratenen Brandenburger Allgemeinen Versicher.-Akt.-Ges. in Berlin. — Das Jahr 1931 war für die Ges. u. für den Zus. schluss der „Rheinischen Gruppe“ da- durch von besonderer Bedeutung, dass gemeinsam mit der Aachener u. Münchener Feuer- versich.-Ges. in Aachen die Sanierung u. Übernahme der Aktienmehrheit der Nordstern u. Vaterländische Allg. Versich.-A.-G. in Berlin u. der Nordstern Lebensversich.-Bank A.-G. in Berlin durchgeführt wurde. Grundbesitz: Der Grundbesitz der Ges. umfasst die Grundst. in Köln: Oppenheimstr. 11 u. Kaiser Friedrich-Ufer 105, in Bonn: Venusbergweg 39, Poppelsdorfer Allee 82, in Dort- mund: Erzbergerstr. 3, in Düsseldorf: Antoniusstr. 4, in Duisburg: Marktstr. 11. Interessengemeinschaften: 1920 Abschluss einer Interessen-Gemeinsch. mit der Aachener u. Münchener Feuer-Versich.-Ges. in Aachen. Auf Grund des Interessengemeinschaftsvertrages ist ein gegenseitiger Aktienaustausch derart erfolgt, dass bei etwaiger Kündig. des Interessen- gemeinschaftsvertrages die Austauschaktien gegenseitig zurückgegeben werden. – Ende 1930 Abschluss eines Interessengemeinschafts-Vertrages mit der ,National- Allgemeine Versich.- A.-G. in Stettin, auf Grund dessen ein gegenseit. Aktienaustausch zwischen den Interessen- Gemeinschafts-Ges. erfolgte. Da sich die Austauschaktien der Ges. im Portefeuille der Tochter-Ges., der Rückversich.-A.-G. ,Colonia- in Köln, befanden, sind auch die Austausch- aktien der ,National“ der Tochter-Ges. zugeflossen. Beteiligungen: Die Ges. ist bei folg. Unternehmungen beteiligt: Aachen-Münchener Feuerversich.-Ges. in Aachen, Unitas Rückversich.-A.-G. in Wuppertal-Elberfeld; Kolnische Hagel-Versich.-Ges., Köln; Kölnische Glas-Versich.-A.-G., Köln; Gothaer Allgem. Versich.- Bank A.-G., Köln; Nordstern u. Vaterländische Allgem. Versich.-A.-G., Berlin-Schöneberg; Nordstern Lebensversich.-Bank A.-G., Berlin-Schöneberg; Schles. Feuerversich.-Ges. in Breslau: Daugawa Versich.- u. Transport-A.-G. in Riga. Tochterges. der Colonia Kölnische Feuer- u. Kölnische Unfall-Versich.-A.-G. sind die Rück- versicher-A.-G. Colonia in Köln u. die Schlesisch-Kölnische Lebensversicherungsbank, Berlin. Verbände: Die Ges. ist Mitgl. des Reichsverbandes der Privatversich. u. der für die einzelnen Versich.-Zweige in Frage kommenden Fachverbände. Kapital: RM. 8 000 000 in 79 940 Namen-Stamm-Aktien zu RM. 100 mit 25 % = RM. 25 Einzahl. u. 300 6 % Vorz.-Akt. zu RM. 20 mit 25 % Einzahl. = RM. 5. Die Vorz.-A. sind mit 6 % Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch, sowie einer weiteren Div. ausgestattet, jedoch darf der Gesamt-Dividendensatz auf die Vorz.-Akt. nicht mehr als des Dividendensatzes für St.-Akt. betragen; im Falle der Liquid. der Ges. sind die Vorz.-Akt. vorab rückzahlbar mit ― 1