Versicherungs-Gesellschaften. 3049 100 %. Umwandl. der Vorz.- in St.-Aktien ist ausgeschlossen. Die Übertragung der Aktien, von denen niemand mehr als RM. 90 000 nominal besitzen darf, ist von der Genehmig. des A.-R. abhängig, welche ohne Angabe von Gründen verweigert werden kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. – Vorkriegskapital: M. 9 000 000. Urspr. M. 9 000 000. 1919 Herabsetz. des A.-K. auf M. 7 200 000 durch Ermässig. des Nenn- werts jeder Aktie von M. 3000 auf M. 2400, sowie Erhöh. des A.-K. um M. 5 625 000 in 5625 Akt. über je M. 1000. 1921 weitere Erhöh. um M. 2 000 000 in 2000 Nam.-Akt. zu M. 1000; ein- gez. sind 25 %. Sodann erhöht 1923 um M. 65 175 000 in 6000 Nam.-St.-Akt. zu M. 2400, 47 775 Nam.-St.-Akt. zu M. 1000 u. 3000 Vorz.-A. zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 14./11. 1924 von M. 80 Mill. auf RM. 7 706 000 mit 25 % Einzahl. derart, dass der Nennwert der St.-Akt. von bisher M. 2400 u. M. 1000 auf RM. 240 bzw. RM. 100 ermässigt wurde. Die Vorz.-Akt. sind im Verh. 10: 1 zus. gelegt u. der Nennwert von bisher M. 1000 auf RM. 20 mit 25 % Einzahl. herabgesetzt. Lt. gleicher G.-V. wurde das A.-K. erhöht um RM. 294 000 in 2940 St.-Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 5./4. 1929 beschloss Umtausch der 9000 St.-Akt. zu RM. 240 in 21 600 St.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 13./5. Stimmrecht: Je RM. 10 Nennbetrag der St.-Akt. 1 St. Je RM. 10 der Vorz.-Akt. 600 faches St.-Recht in 3 besond. Fällen, sonst 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Kapital-R.-F. bis mind. 10 %, 6 % Div. an Vorz.-Akt. ausser einer weiteren Div.; jedoch darf der Gesamt-Dividendensatz auf die Vorz.-Akt. nicht mehr als des Dividendensatzes für St.-Akt. betragen; 15 % Tant. an A.-R. (mindestens RM. 20 000), vertragsmäss. Tant. an Vorstand, Rest zur Verfüg. der G.-V. zu Super-Div., Dotierung von Sonderrückl. etc. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 6 000 000, Grundbesitz 2711 688, Hyp. u. Grundschuldforder. 3 140 318, Schuldscheinforder. gegen öffentl. Körper- schaften 40 000, Wertp. 3 365 058, Beteil. an anderen Versich.-Unternehm. 4 104 276, Guth. bei Bankhäusern, Sparkassen usw. 2 037 282, do. bei anderen Versich.-Unternehm. aus dem laufenden Rückversich.-Verkehr 503 565, do. aus Hinterlegungen 209 751, rückständ. Zs. u. Mieten 84 458, Aussenstände bei Gen.-Agenten u. Agenten 1 831 209, Kassa 23 131, sonst. Aktiva 1 882 389. – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 1 000 000, Res. für unvorhergesehene Fälle 4 200 000, Abschr.-F. für Grundbesitz 580 546, Prämienres. 477 806, Prämienüberträge 4 810 759, Schadenres. 2 942 962, Guth. anderer Versich.-Unternehm. aus dem lauf. Rück- versicherungs-Verkehr 186 333, do. aus Hinterlegungen 1 940 435, sonst. Passiva, u. zwar: Guth. einzelner Vertreter 6072, Saldi sonst. Abrechnungen 756 578, Gewinn 1 031 634. Sa. RM. 25 933 125. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Gewinnvortrag aus dem Vorjahre 78 843, Gewinn aus: Feuerversich. 273 555, Einbruchdiebstahlversich. 143 494, Wasserleit.-Schädenversich. 35 683. Sturmschädenversich. 89, Transportversich. 12 059, Unfall- u. Haftpflichtversich. 563 001. – Ausgabe: Verlust aus Kautionsversich. 5388, Fahrzeugversich. 69 702, Gewinn 1031 634 (davon Div. 399 900, Tant. 66 235, Versorg.-Kasse 100 000, Res. für unvorhergesehene Fälle 400 000, Vortrag 65 499). Sa. RM. 1 106 724. Die Bezüge des A.-R. u. Vorst. (Gehälter u. Tant.) beliefen sich im Berichtsjahre auf insges. RM. 363 973. Kurs: Ende 1913 pro Aktie zu M. 2400 in Berlin: M. 7350, in Köln: M. 7700 pro Aktie. Kurs Ende 1924 –1928 pro Aktie zu RM. 240 in Berlin: RM. 136, 60, 141, 189, 246 pro Aktie; in Köln: RM. 135, 62, 140. 183, 243 pro Aktie. Kurs Ende 1924–1930 u. 1931 (30./6.) für Aktie zu RM. 100 mit 25 % Einzahlung in Berlin: RM. 55, 27, 61, 80, 105, 80, 90, 89.50 pro Aktie; in Köln: RM. 55, 28, 61. 73, 101, 80, 90, 90.50 pro Aktie. Dividenden: 1913: 66 %; 1924–1931: 10, 10, 12, 18, 20, 20, 20, 20 % (Div.-Schein 9). Vvorstand: Gen.-Dir. Dr. Christ. Oertel, Dir. Otto Hüschelrath, Bruno Ruess, Dr. Aug. Stolle, Dr. Paul Gülker. Prokuristen: Andreas Andresen, Dr. Wilhelm Heimbach, Dr. Karl Hüschelrath, Karl Lübbe, A. H. Meier, Hugo Seiler. Aufsichtsrat: (7–16) Vors. Konsul a. D. Hans C. Leiden, Stellv. Fabrikbes. Gottlieb von Langen, Köln; Bank-Dir. Geh. Finanzrat Rob. Bürgers. Köln: Reg.-Vize-Präsid. a. D. Robert von Goerschen, Aachen: Stadtverordn. u. Handelsrichter Albert Heusch, Erich Lingens, Aachen; Dr. jur. Gustav Wilhelm von Mallinckrodt, Geh. Justizrat Dr. jur. h. c. Karl Springsfeld, Bankier Geh. Komm.-Rat Dr. Rich. von Schnitzler. Köln; Bank-Dir. Dr. Felix Theusner, Breslau: Dr. Paul Silverberg. Bankier Dr. h. c. Robert Pferdmenges. Köln: Gen.-Dir. Bruno Stieringer, Stettin: Oberamtmann u. Rittergutsbesitzer Karl Wentzel, Teutschenthal b. Halle a. S.; vom Betriebsrat: F. Klee, A. v. Wronski. JZahlstellen: Eigene Kasse; Köln: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Sal. Oppenheim jr. & Cie., J. H. Stein, A. Levy; Berlin u. Frankf. a. M.: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Aachen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank, Commerz- u. Privat-Bank; Berlin: Delbrück Schickler & Co. Concordia, Lebens-Versicherungs-Bank Akt.Ges. in Köln, Maria-Ablass-Platz 15. Gegründet: 21./10. 1922. Firma bis 14./5.1926 „Neue Concordia Lebens-Versicherungs- Akt.-Ges. * * e