3050 Versicherungs-Gesellschaften. Zweck: Der unmittelbare u. mittelbare Betrieb der Lebens-Versicherung in allen ihren Arten. – Mit Wirkung vom 1. 1. 1930 ab übernahm die Ges. von der Concordia, Cölnische Lebensversicherungs-Gesellschaft ihren auf Grund des von der Aufsichtsbehörde genehmig- ten Teilungsplanes abzuwickelnden Bestand an aufgewerteten beitragsfreien Versicherungen nebst den sonstigen Aufwertungsverpflichtungen sowie zu deren Deckung dienenden Ver. mögenwerte. Die Gesamtversicherungssumme einschl. aufgewerteter beitragsfreier Summe stellte sich Ende 1931 auf 88 003 (i. V. 92 015) Versicherungen über RM. 368.38 (355.02) Mill. Kapital. Kapital: RM. 2 000 000 in 20 000 Nam.-Akt. zu RM. 100 mit 25 % Einzahl. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Nam.-Akt. Die G.-V. v. 4./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf MM. 1 Mill. durch Herabsetz. des Akt.-Nennwertes von M. 1000 auf RM. 100 bei 25 % Einzahl. Lt. G.-V. v. 10./5, 1928 Erhöh. um RM. 1 000 000 durch Ausgabe von 10 000 Nam.-Akt. zu RM. 100 mit 25 % Einzahl.; div.-ber. ab 1./7. 1928; angeboten den Aktion. im Verh. 1:1 unter Leistung einer Bareinzahlung von 25 % des Nennbetrags und eines Aufgelds sowie eines Beitrags zum Organisationsfonds von je 5 % des Nennbetrags, die gleichfalls bar zu zahlen sind. Grossaktionäre: Kölnische Rückversicherungs-Ges. in Köln (mehr als 90 % des A.-K.). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 10./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.), alsdann 4 % des eingezahlten A.-K. an die Aktionäre. Von dem Rest mind. 75 % an die mit Gewinnanteil Versicherten. Aus dem dann noch verfügbaren Reingewinn erhält der A.-R. den satzungsm. Gewinnanteil. von 10 %. Der danach verbleib. Rest steht zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 1 500 000, Grundbesitz 1 758 000, Hyp. u. Grundschuldforder. 45 480 291, Schuldschein- u. Schuldbuchforder. gegen öffentl. Körperschaften 9 234 910, Wertp. 8 199 174, Darlehen auf Reichsschuldbuchforder. 70 650, Vorauszahl. u. Darlehen auf Policen 4 926 505, Guth.: bei Bankhäusern, Sparkassen usw. 768 242, bei anderen Vers.-Unternehm. aus dem laufenden Rückvers.-Verkehr 527 932, im Jahre 1932 zahlbare Prämienteilbeträge für das Vers.-Jahr 1931/32 4 227 537, rückst. Zs., Stückzs. u. Mieten 1 675 193, Ausst. bei Generalagenten u. Agenten 957 947. Kassabestand einschl. Postscheckguth. 224 856, Inv. u. Drucksachen 1, sonst. Aktiva 1 647 575. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Prämienres. 45 296 951. Prämienüberträge 6 243 747, Res. für Sschwebende Versicherungsfälle 2 750 833, Gewinnres. der mit Gewinnanteil Versicherten 13 028 139, Rückl. für Verwalt.-Kosten: für Abschlusskosten 219 021, für sonst. Verwalt.- Kosten 626 700, Kap.-Entw.-Rücklage des Aufw.-Verbandes 1 275 842, sonst. Res. u. Rücklagen (3 608 059) u. zwar: Rücklage für Prämienstorno 196 910, do. für etwaige Ausfälle (Delkr.-F.) 100 000, do. für Vermögens-Verwalt. 189 500, Zinsrücklage 439 022, Rücklage für etwaige Kursverluste 200 000, do. für Spareinlagen u. Kautionen 236 672, do. für Kriegsanleihe- Versicher, 7421, rechnungsmässige Verwalt.-Kosten-Reserve für aufgewert. Versicher. 245 419, Rücklage für Verpflicht. aus aufgewerteten bar abzufindenden Versicher. 1 993 115, Guth. anderer Versicher.-Unternehm. aus dem lauf. Rückversich.-Verkehr 553 402, sonst. Passiva (2 109 900) u. zwar: Gutgeschr. Gewinnanteile der Vers. 3158, Guth. von Gen.-Vertretern 46 258, über das Geschäftsjahr hinaus bezahlte Prämien 587 552, Hyp-Schulden 175 286, Versorgungskasse der Angestellten 125 547. Verschiedenes 1 172 099, Gewinn 3 286 218. Sa. RM. 81 198 813. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Uberträge aus dem Vorjahre 69637 698, Prämien 16 329 720, Nebenleistungen der Versicherungsnehmer 14 070, Kapitalerträge 4 933 048, Gewinn aus Kapitalanl. 639 838, Vergüt. der Rückversicherer 3 238 597, sonst. Einnahmen 56 248. – Ausgaben: Zahl. für unerledigte Versich.-Fälle der Vorjahre aus selbst abgeschloss. Versich. 1 415 044, Zahl. für Versich.-Verpflicht. im Geschäftsjahr aus selbst abgeschloss. Versich. 6 278 226, Vergüt. für in Rückdeckung übern. Versich. 567 569, Zahl. u. Rückstell. für vor- zeitig aufgelöste Versich. (Rückkauf) 4 163 173, Gewinnanteile an Versicherte 2 714 763, Rückversich.-Prämien für Kapitalversich. auf den Todesfall 2 955 403, Verwalt.-Kosten (unter Ausschluss der Leist. für in Rückdeck. übern. Versich.): Abschlusskosten (erstmalige Kosten) 1 710 073, sonstige Verwalt.-Kosten 1 467 083, Steuern u. öffentliche Abgaben 48 028, Abschr. 265 560, Verlust aus Kapitalanlagen: Kursverlust aus Währ, u. Wertp. 57 803, Prämien- reserven am Schlusse des Geschäftsjahrs 45 296 951, Prämienüberträge am Schlusse des Geschäftsjahrs 6 243 747, Gewinnreserven der Versicherten 13 028 139, sonst. Res. u. Rückl. 3 608 059, sonst. Ausgaben 1 743 379. Überschuss 3 286 218 (davon an die Aktionäre 70 000, an den A.-R. 75 000, an die Gewinnres. der Versicherten 3 016 218, an die Sicherbeits- reserve für Vermögensverwalt. 100 000, an die Versorgungskasse der Angestellten 25 000). Sa. RM. 94 849 220. Dividenden: 1924–1931: 10, 10, 12, 12, 12, 14, 14, 14 % (Div.-Schein 9). Direktion: Justizrat Dr. P. Hensel, Hubert Freysoldt; Stellv. Dr. Paul Jeine. Prokuristen: Carl Fuhrmann, Josef Grünbeck, Dr. rer. pol. Hans Schieritz. Paul Elspass, Carl Buscher, Ludwig Bess. Aufsichtsrat: Vors. Konsul a. D Hans C. Leiden, Stellv. Bankier Dr. h. c. Robert Pferd- menges, Komm.-Rat Dr. A. Ahn, Dir. Dr. M. Bloch, Gen.-Dir. H. Gruenwald. Prof. Dr. Julius Hoppe. Köln: Rit'ergutsbes. Dr. Carl von Joest, Gut Eichholz bei Sechtem: Prälat Peter Limberg. Unkel; Bankier Eugen von Rautenstrauch, Bankier Dr. jur. Paul Seligmann, Bankier Kurt Freiherr von Schröder, Bankier Konsul Dr. h c. H. v. Stein. Dir. A. Stern- berg, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Köln: Sal. Oppenheim jr. & Cie, J. H. Stein. — —— — — — –