Versicherungs-Gesellschaften. 3051 Gothaer Kraftfahrzeug- und Transportversicherungsbank Aktiengesellschaft in Köln, Kaiser-Wilhelm-Ring 23. Gegründet: 15./10. 1923; eingetr. 29./11. 1923. Sitz der Ges. bis 19./7. 1924 Gotha. Firma bis 28./10. 1930: Gothaer Transportversicherungsank Aktiengesellschaft. Zweck: Betrieb der Transportversicherung, Reisegepäckversich., Bootsversich., Fahrrad- versich., Fahrzeugversich. u. Rückversich jeder Art, sowie der mit dem Fahrzeugbesitz zus. häng. Unfall- u. Haftpflichtversicherung. Kapital: RM. 2 000 000 in 4000 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 100 Milliarden in 1000 Akt. zu M. 100 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 19./7. 1924 Umstellung auf RM. 500 000 (200 000: 1) in 1000 Akt. zu RM. 500 u. lt. G.-V. v. 19./2. 1925 erhöht auf RM. 1 000 000. Lt. G.-V. v. 15./12. 1927 Erhöhung um RM. 1 000 000 in 2000 Aktien zu RM. 500; ausgegeben zu 100 %. Grossaktionär: Gothaer Feuerversicherungsbank a. G., Gotha. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 1 500 000, Grundbesitz 480 000, Hyp. u. Grundschuldforder. 299 281, Wertp. 612 265, Guth.: bei Bankhäusern, Sparkassen usw. 706 014, do. bei and. Versich.-Unternehm. aus dem lauf. Rückversicherungsverkehr 483 225, rückständ. Zs. 16 321, Aussenstände bei Bezirks-Direktionen u. Agenten: aus dem Geschäfts- jahr 427 421, do. aus früheren Jahren 10 264, Kassa einschliesslich Postscheckguth. 17 715, Inv. u. Drucksachen 1, sonst. Aktiva 10 107. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Rücklagestock 220 000, Beitragsrückl.: Deckungskapital für lauf. Haftpflichtrenten 45 600, Beitragsüberträge 1159 299, Schadenrückl. 671 475, Guth. anderer Versich.-Unternehm. aus dem lauf. Rück- versich.-Verkehr 300 259, sonst. Verbindlichkeiten: Verschiedene Guth. 21 301, Noch abzu- führende Versich.-Steuer 23 294, Gewinn 121 385. Sa. RM. 4 562 613. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Gewinnvortrag aus dem Vorjahre 34 199, Gewinn aus nachstehenden Versicherungszweigen: Autounfallversich., Auto- u. Fahrradhaftpflicht- versich. 253 885, Kraftfahrzeug- u. Fahrradversich. 38 698, Transportversich. 12 205, Feuer- versich. 58 146, sonst. Versicherungszweige 15 433, Kapitalerträge: Zs. 144 612, Mieterträge (22 525 ab Ausg. für den Grundbesitz: Hauszins- u. Grundvermögenssteuer 12 351 u. Haus- Unk. 4083) 6090, Gewinn aus Kap.-Anlagen 1442. – Ausgabe: Steuern u. öffentl. Abgaben 76 632, Aufwendungen zu Wohlfahrtszwecken für die Angestellten 50 647, Kursverlust 52 765, Abschr. auf Grundbesitz 100 000, do. zweifelhafte Forderungen 140 000, do. Fahrzeuge 23 281, Gewinn 121 385 (davon 6 % Div. 30 000, Überweisung an den Ruhegehaltsstock 34 000, Rückst. für unvorhergesehene Fälle u. zweifelhafte Forderungen 50 000, Vortrag auf neue Rechnung 7385). Sa. RM. 564 711. Dividenden: 1924–1931: 0, 10, 10, 10, 8, 8, 8, 6 %. 9 Vorstand: Martin Vollert, Georg Finke; Stellv. Dipl.-Ing. Bernhard Klehe, Dr. phil. Konrad Vollert. Aufsichtsrat: Vors. Staatsmin. z. D. von Bassewitz, Dir. A. von Haselberg, Dir. Dr. Oskar Barth, Gotha. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kolner Lloyd, Allgemeine Versicherungs-Act.-Ges. in Köln, Riehlerstr. 90. Gegründet: Konz. v. 27./12. 1872. Die Ges. gehört zum Agrippina-Konzern. Zweck: Versich. des Transports einschl. aller mit Transport direkt oder indirekt in Ver- bindung stehenden Gefahren des Aufenthalts u. Lagerns, u. zwar sowohl der beförderten Gegenstände als auch der zur Beförderung dienenden Transportmittel, Rückversich. in allen Versich.-Zweigen, Beteilig. an allen anderen Versich.-Unternehm. Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Nam.-Akt. zu RM. 1000 mit 25 % Einzahl. Ausser der „Agrippina“ See-, Fluss- u. Landtransport-Versich.-Ges. in Köln darf niemand Aktien in einem höheren Nennbetrage als RM. 60 000 besitzen. Urspr. M. 1 500 000 (Vorkriegskapital). 1920 Erhöh. um M. 500 000. Weiter erhöht 1922 am M. 2 000 000 in 1000 Nam.-Akt. zu M. 1500 u. 500 Nam.-Akt. zu M. 1000 mit 25 % Einzahl. übern. von der „Agrippina' in Köln, davon 500 Akt. zu M. 1500 u. 250 Akt. zu M. 1000 unentgeltlich angeboten den bisher. Aktion. im Verh. 2:1, während die restl. Aktien den Aktionären im Verh. 2: 1 zum Preise von M. 667 für nom. M. 1000 zum Bezuge angeboten wurden. Die Kap.-Umstell. erfolgte It. G.-V. v. 18./11. 1924 von M. 4 000 000 auf RM. 2 000 000 derart, dass gegen eine bisher. Aktie über M. 1500 3 neue Aktien zu RM. 250 u. gegen eine bisherige Aktie über M. 1000 2 neue Aktien zu RM. 250 sämtl. mit 25 % Einzahl. aus- gegeben wurden. Die Akt. zu RM. 250 wurden 1929 in Akt. zu RM. 1000 umgetauscht. Grossaktionäre: „Agrippina“, See-, Fluss- u. Landtransport-Versich.-A.-G. in Köln. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: 1932 am 4./6. Stimmrecht: Je 1–3 Akt. = 1 St., 4 –6 Akt. = 2 St., 7–9 Akt. = 3 St., 10–12 Akt. = 4 St., je 3 weitere Akt. = 1 St. mehr. Kein Aktionär ausser der „Agrippina“ See-, Fluss- u. Land- transportversich.- Ges. in Köln kann mehr als 20 St. abgeben. auch nicht als Bevoll- mächtigter anderer Aktionäre. Lediglich im Falle einer Abstimmung über die Auflösung der Ges. hat jede Akt. 1 St. ohne Beschränkung. Stimmberecht. sind nur im Aktienbuche der Ges. als solche eingetr. Aktien.