3052 Versicherungs-Gesellschaften. 0 Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % zum R.-F. bis 10 % des eingezahlten A.-K., Tant. für Dir., 4 % Div. auf eingezahltes A.-K., vom Ubrigen 15 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 3000), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 1 500 000, Grundbesitz 645 000, Hyp u. Grundschuldforder. 22 126. Wertp. 253 799, Beteil. an anderen Versicher- Unternehm. 433 227, an sonst. Unternehm. 51 500. Guthaben bei Bankhäusern u. Ges 792 850, Aussenstände bei Gen.-Agenten u. Agenten 444 755, Kassa inkl. Postscheckguth. 4563, Inv. u. Drucksachen 1, (Avalschuldner 100 000). – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Prämienüberträge für eig. Rechn. 217 260, Schadenres. für eig. Rechn. 334 787, sonst. Res. u. Rückl. u. zwar: Abschr.-K. für Grundbesitzentwert. 20 000, Sonderrückl. für Wertp. u. Beteil. 20 000, Guth. anderer Versicher.-Unternehm., Agenten usw. 1 282 618, nicht erhob. Div. 162, (Av algläubiger 100 000), Reingewinn 72 994. Ga. RM. 4 147 821. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Gewinnvortrag aus dem Vorj. 26 004, Über- träge aus dem Vorj. 1 160 000, Prämieneinnahme abzügl. Rückbuchungen 1 494 808, Neben- leist. der Versichnehmer: Policegelder 805, Kapital- u. Mietserträge, realisierte Kurs- gewinne sowie sonst. Einnahmen 146 039. – Ausgaben: Abgetretene Überträge aus dem Vorjahre 660 000, Schäden, einschl. der Schadenermittlungskosten, abzügl. des Anteils der Rückversicherer 1 003 498, Rückversicher.-Prämien 557 323, Verwalt.-Kosten abz. des Anteils der Rückversicherer: Provisionen 74 662, Gen.-Agentur-Unk. 66 437, sonst. Verwalt.-Kosten 96 171, Steuern u. öffentl. Abgaben 16 635, Prämienüberträge, abz. des Anteils der Rück- versicherer 217 260, Abschr. auf Währungen 14 202, do. auf Wertp. u. Beteil. 8473, sonst. Res. u. Rückl., u. zwar: Abschr.-K. für Grundbesitzentwert. 20 000, Sonderrücklage für Wertp. u. Beteil. 20 000, Reingewinn 72 994 (davon Div. 40 000, Tant. 8052, Vortrag 24 942). Sa. RM. 2 827 656. Die satzungs- u. vertragsgemässe Vergütung an A.-R. u. Vorst. betrug RM. 8052. Ausserdem haben die ―― Mitglieder des A.-R. u. des Vorst. RM. 31 200 erhalten. Kurs: Ende 1913: M. 790 pro Akt.; Ende 1925–1928: RM. 30, 45, 50, 62.50 pro Akt. zu RM. 250; Ende 1929–1930: RM. 250, 250 pro zu RM. 1000; 1931 (30./6.): RM. 250 pro Aktie. Notiert in Köln. Dividenden: 1913: 16; 1924–1931: 4, 0, 4, 5. 8, 8, 8, 8 % (Birs -Schein 3). Vorstand: Gen.-Dir. Konsul Ph. Farnsteiner, Dir. Ernst Farnsteiner, Dir. Arthur Camp- hausen; Stellv. Dir. W. Camphausen, Dir. M. Odenbreit. Prokuristen: Kayser, Gerhold, Rodtheut, Roepling, Graefe, Liepold. Aufsichtsrat: (4–7) Vors.: Konsul Hans C. Leiden, Stellv.: Bankier Eugen v. Rauten- strauch, Mitgl.: Bankier Otto Kaufmann, Köln; Prof. Dr. h. c. Alfred Noss, München; Dir. Erich Meurer, Sinzig; Gen-Dir. Dr. Erich Sieg, Köln. Zahlstellen: Köln: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Sal. jr. & Co., Delbrück von der Heydt & Co., Dresdner Bank, Deichmann & Co. Kölnische Glas VMi in Köln, Hohenzollernring 53. Gegründet: 1880. Auch tätig in der Schweiz, Holland, Norwegen, Danzig, im Saargebiet u. im Memelland. Zweck: Versich. von Spiegelscheiben, Spiegeln u. von anderem Glas gegen Bruch sowie Rück- u. Mitversich. auf diese Objekte u. Beteil. an and. Unternehm. der Glasversich.-Branche. Seit 1904 Aufnahme der Versich. gegen Wasserleitungsschäden. Entwicklung: Die Vaterländische Glas-Versich.-A.-G., deren A.-K. sich bereits seit 1914 in Händen der Ges. befand, ist mit Wirk. ab 1./1. 1924 gänzlich mit der Kölnischen Glas- Versich.-A.-G. verschmolzen worden. Mit Wirkung ab 1./1. 1925 wurde die Thüringische Versicherungsbank A.-G. in Weimar fusioniert. Grundbesitz: Die Ges. besitzt das Gesellschaftshaus Köln, Hohenzollernring 53. Berlin, Hotzstr. 89, ferner die Wohn- u. Geschäftshäuser Köln, Weyerstr. 75, Salomonsgasse 8, Venloer Str. 39 u. Am Rinkenpfuhl 28. Beteiligungen: Die Ges. ist bei folg. Unternehmungen beteiligt: Berlinische Spiegelglas. Versich.-A.-G., Danziger Glasversich.-A. G., Nijmeegsche Glasverzekering Maatschappij und Einkaufszentrale für Deutsche Glasversicherungs-Ges. m. b. H. – Im Jahre 1931 erwarb die Ges. zur weiteren Ausdehnung u. Stabilisier. ihres holländischen Geschäfts sämtliche Aktien der N. V. Leidsche Glasverzekering Maatschappij, Leiden. Verbände: Die Ges. gehört folgenden Verbänden als Mitglied an: Reichsverband der Privatversich. E. V., Deutscher Glasversich.-Verband, Deutscher Wasserversich.-Verband. Kapital: RM. 500 000 in 500 Nam.-Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 300 000. Urspr. M. 50 000, erhöht lt. G.-V. v. 19./5. 1899 um M. 250 000 auf M. 300 000. Die G.-V. v. 13./7. 1923 beschloss Erhöh. um M. 2700000. Dieser Beschluss wurde jedoch nicht durchgeführt. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 20./9. 1924 unveränd. auf RM. 300 000. Die gleiche G. beschloss Erhöh. um RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000, angeb. den Aktion. im Verh- 3:2. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 20.) 5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Cewinn -Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 20 % des A.-K.), 6 % Div., vom Übrigen je 12 % Tant. an Dir. u. A.-R., Rest Super-Div. bzw. zur Verf. der G.-V. (auch zu Sonderreserven).