Versicherungs-Gesellschaften. 3053 Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundbesitz (unbelastet) 516 000, Hyp. u. Grund- schuldforder. 765 629, Wertp. 1 218 572, Darlehen 292 000, Beteil. an anderen Versich.- Unternehm. 131 182, do. an sonst. Unternehm. 6500, Guth. bei Bankhäusern, Sparkassen usw. 583 250, do. bei anderen Versich.-Unternehm. aus dem lauf. Rückversich.-Verkehr usw. 19 260, Stück-Zs. u. rückst. Mieten 43 256, Aussenstände bei Gen.-Agenten u. Agenten einschl. Rück- stände bei Versicherungsnehmern 362 113, Saldi verschied. Abrechn. 57 345, Kassa einschl. Postscheckguth. 36 259, Inv. u. Drucksachen 1, Glaslager 9000, (Kaut.-Eff. 38 688). – Passiva: A.-K. (volleingezahlt) 500 000, R.-F. 500 000, Kapitalrückl. 500 000, Prämienüberträge 1 806 945, Schadenres. 451 397, Guth. anderer Versich.-Unternehm. aus dem laufenden Rückversich.- Verkehr usw. 35 400, Saldi verschied. Abrechn. 33 969, Versich.-Steuer 27 533, (Kaut. 38 688), Gewinn 185 124. Sa. RM. 4 040 368. Bei fremden Regierungen (Norwegen, Saargebiet und Schweiz) sind für die Ausübung des Geschäfts- betriebes als Kaution Wertpapiere hinterlegt mit einem Bilanzwert von RM. 71 627. Sonstige Vermögenswerte eind nicht gebunden, auch bestehen keine Bürgschaftsverpflichtungen irgendwelcher Art. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Gewinn aus Glasversich. RM. 190 091. –— Ausgaben: Verlust aus Wasserversicher. 4967, Gewinn 185 124 (davon Div. 100 000, Tant. an A.-R. u. Dir. 35 124, Rücklage 50 000). Sa. RM. 190 091. Dividenden: 1913: 65 %; 1924–1931: 6, 10, 15, 20, 20, 20, 20, 20 %. Direktion: Gen.-Dir. T. D. Kessel: Dir. G. Hundorff, H. Fritsche, P. Bachschuster. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. h. c. Louis Hagen, Stellv. Dr. jur. Paul Silver- berg, Köln; Oberst a. D. Adolf Giesselmann, Erfurt; Gen.-Dir. Dr. Arnold Langen, Handels- gerichtsrat Franz Proenen, Gen.-Dir. Dr. jur. b. c. Friedrich Kruse, Dir. Hans Eugen von Langen, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mitteleuropäische Versicherungs-Akt.-Ges. in Köln, Richlerstr. 90. Gegründet: 2./6. 1917; eingetr. 22./6. 1917. Die Ges. gehört zum Agrippina-Konzern. Zweck: Versich. gegen die Gefahren des Transports einschl. aller mit Transporten direkt od. indirekt in Verbind. stehenden Gefahren des Aufenthalts u. Lagerns, u. zwar sowohl der beförderten Gegenstände als auch der zur Beförder. dienenden Transportmittel, Versich. gegen Sachschaden durch Unruhen u. Diebstahl. Rückversicher. in allen Ver- sicher.-Zweigen u. Beteilig. an anderen Versicher.-Unternehmungen. Da sich die Ges. aus dem allgem. Rückversicher.-Geschäft immer mehr zurückzieht, fiel der Geschäftsumfang in dieser Abteilung im Jahre 1931 auf die Hälfte des Vorfahres. Kapital: RM. 2 000 000 in 5000 Nam.-Akt. zu RM. 400 mit 25 % Gesamt-Einzahl. Ausser der „Agrippina“ See-, Fluss- u. Landtransport-Versicherungs-Gesellschaft in Köln u. dem „Kölner Lloyd', Allgemeine Vereicherungs-Aktien-Gesellschaft in Köln, darf niemand mehr als 80 Aktien besitzen. Urspr. M. 2 Mill. Erhöht 1921 um M. 3 Mill. Die neuen Aktien, die mit 25 % eingezahlt wurden, sind von der Agrippina u. der Kölner Lloydversicherung über- nommen u. den alten Aktionären im Verh. von 1:1 angeboten worden. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 18./11. 1924 von M. 5 Mill. auf RM. 2 Mill. mit 25 % Einzahlung durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 400. Grossaktionäre: „Agrippina“ See., Fluss-, u. Landtransport-Versich.-Ges. in Köln. Geschäftsj.: Kalenderf. Gen.-Vers.: 1932 am 4./6. Stimmrecht: Je 4 Aktien = 1 St. Kein Aktionär ausser der „Agrippina“ See-, Fluss- u. Landtransport-Versich.-Ges. u. dem „Kölner Lloyd', Allgem. Versich.-A.-G. kann mehr als 20 Stimmen abgeben, auch wenn er in Vollmacht stimmt. Lediglich bei der Beschluss- fassung über die Auflös. der Ges. gewährt jede Aktie 1 Stimme ohne Beschränkung. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R. (ausser fester fester Vergüt. von RM. 3000), Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 1 500 000, Grundbesitz 310 000, Hyp. u. Grundschuldforder. 80 726, Wertp. 183 329. Prämienüberträge in Händen der Zedenten 103 907, Guthaben: bei Bankhäusern 345 190, do. bei anderen Versicherungs- unternehm. aus dem lauf. Rückversicher.-Verkehr 1 369 655, Aussenstände bei Gen.-Agenten u. Agenten 239 207, Kassa einschl. Postscheck 2330, Inv. u. Drucksachen 1. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 100 000, Prämienüberträge für eig. Rechn. 885 817, Schadenres. für eig. Rechn. 855 253, sonst. Res. u. Rückl. u. zwar: Sonderrückl. für Wertp. 10 000, Guth. anderer Versicher.-Unternehm. aus dem lauf. Rückversich.-Verkehr 147 304; sonst Passiva u. zwar: Hyp. auf eig. Grundbesitz 49 939, Guth. von Agenten 5852, nicht erhob. Div. 479; Reingewinn 79 700. Sa. RM. 4 134 345. GCewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag aus dem Überschuss 13 163, Gewinn aus nachstehenden Versich.-Zweigen: Kraftfahrzeugkaskogeschäft 114 023, Transportgeschäft 2119, Einbruchdiebstahlgeschäft 29 735, Feuergeschäft 1164, sonst. Sachversich.-Zweige 911; allgem. Einnahmen: Aktienumschr.-Gebühren 23, realisierte Kursgewinne 3023. –— Aus- gaben: Verluste aus nachsteh. Versich.-Zweigen: Unfall- u. Haftpflichtgeschäft 14 111: Rücklagen: Sonderrückl. für Wertp. 10 000; Allgemeines: Abschr. auf Währ. 28 405, do. auf Grundbesitz 15 000, do. auf Wertp. 16 946; Reingewinn 79 700 (davon Div. 40 000, Tant. 8052, Kap.-R.-F. 20 000, Vortrag 11 648) Sa. RM. 164 162. Die Bezüge des A.-R. u. der Vorst.-Mitgl. betrugen 1931 KM. 31 200. 00 ― 0 0 *