――― ―― 3058 Versicherungs-Gesellschaften. Stimmrecht: RM. 100–500 vollgezahlte St.-Akt. = 4 St., für je weitere RM. 100–500 ebenfalls 4 St.; RM. 100–500 nicht volleingezahlte St.-Akt. =1 St., für je weitere RM. 100–500 wieder 1 St.; Grenze einschl. Vertret. 300 St.; 1 Vorz.-Akt. = 10 St. in 3 besond. Fällen, sonst je 1–5 Akt. 1 St. ohne Beschränkung. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (Gr. 10 % d. A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Prok., Vorz.-Akt. je die Hälfte der Div. für St.-Akt., mindest. 10 % mit Nachzahl-Anspruch, 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 3000 je Mitgl., der Vors. das Doppelte), Rest durch G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 4 871 250, Grundbesitz 3 170 875, Hyp. u. Grundschuldforderungen 3 025 677, Wertp. 4 543 128, Beteil. an anderen Versich.-Unternehm. 684 280, Guth.: bei Bankhäusern 3 320 614, bei anderen Versich.-Unter- nehm. aus lauf. Rückversicherungsverkehr 906 858, im folg. Jahre fällige Zs., soweit sie anteilig das Rechnungsjahr treffen 113 499, Aussenstände bei Geschäftsstellen u. Agenten 820 634, sonstige Aussenstände 23 063, Kassa einschl. Postscheckkonto 11 604. — Passiva: A.-K. 7 500 000, R.-F. 955 000, Prämien-Reserven: Prämienrückgewährreserven 3854, sonstige rechnungsmässige Reserven 2278, Prämienüberträge 2 891 668, Schaden-Res. 2 861 319, sonst. Res. u. Rücklagen: Fonds zur Aufnahme neuer Versich.-Zweige 275 000, do. für unvorher- gesehene Fälle 400 000, Effektenrücklage 940 000, Fonds für Aufruhrversich. 25 000, Pens.-F. 200 000, Grundst.-Entwert.-K. 1 260 875, Guth. anderer Versich.-Unternehm. aus lauf. Rück- versicherungsverkehr 2 675 653, sonst. Passiva: noch nicht erhob. Div. 1973, abzuführende Versicherungsstener 31 179, do. Feuerlöschkostenbeiträge 244 167, Guth. der Geschäftsstellen 30 679, sonst. Kredit. 834 798, Gewinn 358 040. Sa. RM. 91 491 483. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Gewinnvortrag aus dem Vorjahre 118 250, Gewinn (786 954): Feuerversich. 632 120, Einbruchdiebstahlversich. 97 533, Wasserleitungs- schädenversich. 5653, Kraftfahrzeugversich. 33 688, Glasversich. 521, Aufruhryersich. 3823, Unfallversich. 13 616; Kap.-Erträge, abzügl. der bei den einzelnen Zweigen verrechneten Beträge 558 522, Gewinn aus Kapitalanlagen 16 481, sonst. Einnahmen 210 000.– Ausgaben: Verlust (99 298): Transportversich. 54 867, Haftpflichtversich. 44 431, Steuern 342 447, Abschr.: auf Grundst. 35 000, auf Wertp. (an die Eff.-Rücklage) 660 000, Kursverlust auf fremde Währungen 295 421, Gesamtüberschuss 358 040 (davon: an die Aktionäre 210 400, vertragsmäss. Gewinnanteil an A.-R. 15 444, Vorst. u. Prokuristen 33 744, an den Fonds für Aufruhrversich. 25 000, Vortrag auf neue Rechn. 73 452). Sa. RM. 1 690 207. 11 „ der Mitglieder des Aufsichtsrates und Vorstandés beziffern sich für 1931 auf RM. 29 135 und M. 102 118. Kurs: Ende 1927–1930, 1931 (30./6.): In Berlin: Serie I RM. 238, 237, 190, 168, 156; Serie II RM. 58.25, 60.50, 43.50, 39.25, 32; Serie III RM. 580.50. 572, 461, 396, 330. Auch in Leipzig u. Köln notiert. – Kurs der früh. Aktienstückelung in Berlin: Vollgezahlte Aktien: Ende 1913: M. 3250 je Aktie zu M. 1000; Ende 1925–1926: RM. 103. 225 je Aktie zu RM. 100. Lit. B (Akt. zu RM. 100 mit 25 % Einzahl.). Ende 1925–1926: RM. 18, 55 je Aktie, Lit. C (Akt. zu RM. 200 mit 25 % Einzahl.). Ende 1925–1926. RM. 35.50, 109 je Aktie. Zulass. von RM. 400 000 St.-Akt. Serie I u. RM. 2 095 000 St.-Akt. Serie II u. III (Em. vom Juli 1928) im Okt. 1928 in Leipzig, im Dez. 1928 in Berlin u. im Jan. 1929 in Köln. Dividenden: St.-Akt. 1913: 18½ %; 1924–1931: 6, 10, 12, 14, 14, 14, 14, 8 % (Div.- Schein 11). Vorz.-Akt. 1924–1931: 10, 10, 12, 14, 14, 14, 14. 3 %. Vorstand: Gen.-Dir. Volkmar Oemler; Direktoren: Dr. Paul Stapel, Paul Nathan. Prokuristen: Stellv. Dir. Dr. Wilhelm Kern, Abteil.-Dir. Gustav Kluth, Albert Ermisch, Otto Schmidt, Carl Töppner. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Rechtsanwalt beim Reichsgericht Dr. Johs. Junck, Stellv. Bankdir. Gen.-Konsul Dr. Ernst Schoen v. Wildenegg, Kaufm. Erich Davignon, Leipzig; Staatsminister a. D. Dr. Max Gutknecht, Rittergut Priorau bei Raguhn (Anhalt); vom Betriebsrat: Oskar Schmidmaier, R. Kaltschmidt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Köln: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Hammer & Schmidt. = 0 0 70 2 Leipziger Lebensversicherung Akt.-Ges. in Leipzig. Markt 5/6. Gegründet: 27./9. 1922; eingetr. 21./11. 1922. Zweigniederlass. in Danzig u. Saargebiet. Zweck: Betrieb der Lebensversich. u. anderer Zweige der Personenversich. in allen ihren Arten feinschl. der Spar-, Inv.-, Pens.- u. Unfall-Versich.) sowie Übernahme oder Verwalt. des ganzen oder teilweisen Bestandes anderer Personenversich.-Unternehm. Die Ges. wickelt vertragsqzässig die Geschäfte der Leipziger Lebensversich.-Ges. auf Gegenseitigkeit (Alte Leipziger) ab, deren gesamtes Personal sie übernommen hat. Grundbesitz: Dieser bestand Ende 1931 aus 101 Zinshäusern, davon 85 in Gross-Berlin. Der Vorkriegswert aller Grundstücke ist auf RM. 45 MWill, zu schätzen. Beteiligungen; In Gemeinschaft mit der Leipziger Lebensversicherungs-Gesellschaft auf Gegenseitigkeit Alte Leipziger) wurde 1929 eine G. m. b. H. für Immobilien-Geschäfte gegründet, die den Zweck hat, die Verwaltung des Grundbesitzes beider Gesellschaften zu verbilligen u. Geschäfte, die hiermit zusammenhängen, zu erledigen. – 1932 erwarb die Ges. das A.-K. von RM. 2 00) 000 der „Lebenswacht“ Lebensversich.-Anstalt in Leipzig A.-G.