3062 Versicherungs-Gesellschaften. Magdeburger Feuerversicherungs-Ges. in Magdeburg, Breiter Weg 7 u. 8. Gegründet: Konz. 17./5. 1844. Zweck: Feuer-, Blitz-, Explosions-, Einbruchdiebstahl-, Aufruhrschäden-, Maschinen-, Unfall-, Haftpflicht-, Kraftfahrzeug- u. Transport-Versicher.; Rückversich. jeder Art mit Ausnahme von Lebens- u. Renten-Rückversicherungen. Das Geschäft kann im In- u. Aus- lande betrieben werden. Grundbesitz: Die Ges. besitzt ausser dem Hauptgeschäftsgrundstück Magdeburg, Breiter Weg 7/8, mit den angrenzenden Grundstücken Kreuzgangstr. 6/11 u. Poststr. 18/21 die folg. Grundstücke: Magdeburg, Adelheidring 21 u. Rotekrebsstr. 14/15; Berlin, Charlottenstr. 81 u. Windscheidstr. 11; Breslau, Neue Taschenstr. 25; Düsseldorf, Rubensstr. 23; Görlitz, Withelmsplatz 1; Karlsruhe, Hirschstr. 71 Köln, Hansaring 11; München, Georgenstr. 42; Nürnberg, Bayreuther Str. 6; Rostock, Neue Wallstr. 9 u. Weimar, Bismarckplatz 3. Beteiligungen: Beteiligt ist die Ges. u. a. an folgenden Versich.-Ges.: Donau Allgem. Ver. sicherungs A.-G. in Wien; Concordia Allgemeine Versicherungs-A.-G. in Reichenberg (Tschechosl.); Nord og Syd Forsikrings Aktieselskab in Kopenhagen; Magdeb urger Hagelversich. Ges., Magdeburger Rückversicher.-A.-G.; Magdeburger Allg. Lebens- u. Rentenversich.-A.-G. in Magdeburg; Berlinische Feuer-Versicher.-Anstalt von 1812 in Berlin; Württ. Feuerversicher. A.-G. in Stuttgart; Allgemeine Rentenanstalt Lebens- u. Rentenversicher.-A.-G. in Stuttgart; Union u. Rhein Versicher.-A.-G. in Berlin u. Aachen-Leipziger Versich.-A.-G. in Aachen. Interessengemeinschaft mit der Magdeburger Hagelversicherungs-Ges. in Magdeburg u. mit der Magdeburger Allgemeine Lebens- u. Rentenversicherungs-A. G. in Magdeburg. Die am 20./22. Febr. 1924 bzw. 10./12. Jan. 1929 abgeschlossenen Interessengemeinschafts- verträge bezwecken eine enge Organisationsgemeinschaft dieser Unternehm. zur Verringerung der Unkosten. Abmachungen hinsichtlich der Verteil. des Gesamtreingewinns bestehen nicht. Verbände: Die Ges. ist Mitglied folgender Verbände: Arbeitsgemeinschaft privater Feuerversicherungs-Ges. in Deutschland, Hansa-Industrie- u Hansa-Speicher-Tarifvereinigung, Einbruchdiebstahl-Versicherungs-Verband, Vereinigungen der in Deutschland arbeitenden Unfall- u. Haftpflicht-Versicherungs-Ges., Verband der Kraftfahrzeug-Versicherer, Internat. Transport-Versicherungs-Verband, Deutscher Transport-Versicherungs-Verband, Fire Offices Committee, London, u. einiger sonstiger ausserdeufscher Tarifvereinigungen. Kapital: RM. 5 000 000 in 16 266 St.-Akt. zu RM. 300, 2 St.-Akt. zu RM. 100 u. 400 Vorz.- Akt. zu RM. 300. Die Vorz.-Akt. haben 6 % Vorz.-Div., Nachzahlungsanspruch u. das Recht der Befriedigung vor den St.-Akt. bei Liquidation der Ges. Sämtl. Aktien sind vollgezahlt. Übertrag. der Aktien ist nur mit Genehmig. des A.-R. zulässig, der diese ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Mon. einen neuen, der Ges. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Urspr. A.-K. M. 15 000 000 (Vorkriegskapital) in 5000 Aktien zu M. 3000 mit 20 % Einzahl.; erhöht von 1920–1923 auf M. 60 000 000 in 43 000 St.-Akt. zu M. 1000, 5000 St.-Akt. zu M. 3000 u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, sämtl. mit 25 % Einzahlung. Lt. G.-V. v. 22./8. 1924 Kap.-Umstell. von M. 60 000 000 auf RM. 3 600 000 derart, dass der Nennbetrag der St.-Akt. zu M. 1000 bzw. M. 3000 auf RM. 60 bzw. RM. 180 u. der der Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 60 umgewertet wurde, wobei die Vorz.-Akt. mit insges. RM. 120 000 neu einzuzahlen waren. Sämtl. Akt. gelten nunmehr als vollgez. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 1 400 000 in 14 000 vollgez. Inh.-St.-Akt. zu RM. 100 mit halber Div.-Ber. für 1924. 1928 Umtausch der St.-Akt. zu RM. 60 u. 180 u. der Vorz.-Akt. zu RM. 60 in Akt. zu RM. 300. 1929 Umtausch der 14 000 Inh.-St.-Akt. zu RM. 100 in Akt. zu RM. 300 u. ihre Umwandl. in Nam.-St.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 13./6. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. = 1 St., je RM. 100 Vorz.-Akt. = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5–20 % zum gesetzl. R.-F. (Gr. 50 % des A.-K.), dann Rückl. u. Abschreib., 6 % Div. an Vorz.-Akt. 4 % Div. an St.-Akt., hierauf 10 % Tant. an A-R. (ausser einer festen Vergütung nach G.-V.-B.), Tant. an Vorst., sodann Überweisung an den Spar F. Der Sparfonds dient zur Ergänzung der Div. Über seine Verwendung hierzu beschliesst die Gen.-Vers. nach Vorschlag des A.-R., jedoch darf der Sparfonds zu diesem Zwecke in einem Rechnungsjahr nur mit öchstens einem Drittel seines jeweiligen Bestandes in Anspruch genommen werden, ber die Verwendung von sonstigen ausserord. R.-F. beschliesst der A.-R., wenn sich nicht die G.-V. bei Schaffung der Fonds die Verfügung darüber ausdrücklich vorbehält. Rest des Reinge w. nach G.-V.. B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundbesitz 2 508 167, Hyp. u. Grundschuldforder. 832 266, Schuldscheinforder. gegen offentliche Körperschaften 616 108, do. sonstige 83 285, Wertp. 1 602 322, Beteil. an and. Versich.-Unternehm. 6 753 574, Guth. bei Bankhäusern 1 007 792, do. bei and. Versich.-Unternehm. 3 181 561. rückst. Zs. u. Mieten 47 233, Aussen- stände bei Gen.-Agenten u. Agenten 1 118 312, Rückstände bei Versicherungsnehmern 150 655, Kassa einschl. Postscheckguth. 108 259, Aussenstände bei and. Debit. 488 685. — Passiva: A -K. 5 000 000, R.-F. 2 500 000, Prämienres. 19 916, Prämienüberträge 4 360 417, Schaden-Res. 2 612 420, sonst. Res.: Rückstellung für Altpensionäre 204 854, Guth. anderer Versich.- Unternehm. 2 538 781, Barkaut. 11 991, Hyp.-Schulden 162 200, noch nicht abgehob. Div.