Versicherungs-Gesellschaften. 3063 3432, noch zu zahlende gesetzl. Abgaben 155 361, Guth. and. Kredit. 550 489, Gewinn 378 358. Sa. RM. 18 498 219. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag aus dem Überschusse des Vorjahres 42 394, Gewinne aus nachstehenden Versicherungszweigen: Feuerversich. 533 438, Maschinen- versicherung 8726, Einbruchdiebstahlversich. 180 287, Transportversich. 2435, Unfall- u. Haftpflichtversich. 131 426, Kraftfahrzeugversich. 39 137; Kapitalerträge 339 944, Gewinn aus Kapitalanlagen 17 582, sonstige Einnahmen: Ausschüttung der stillgelegten Pensionskasse 496 686. – Ausgaben: Verluste aus nachstehenden Versich. Zweigen: Hagelversich. 11 606; Steuern u. öffentl. Abgaben 197 621, Abschr. auf Immobil. 26 197, do. auf Kapitalanlagen 867 541, Kursverluste auf fremde Währungen 105 878, sonst. Ausgaben, Rückstell. für Alt- pensionäre 204 854, Gewinn 378 358 (davon Tant. 41 463, Div. auf Vorz.-Akt. 7200, Div. auf St.-Akt. 292 800, Vortrag 36 895). Sa. RM. 1 792 055. Kurs: In Berlin: Ende 1913: M. 4730 für die Aktie zu M. 3000; Ende 1925–1927: RM. 74, 81. 107.50 für die Aktie zu RM. 60; Ende 1928–1930, 1931 (30./6.): RM. 536, 401, 330, 303.25 für die Aktie zu RM. 300. In Magdeburg: Ende 1925–1927: RM. 72, 82, – für die Aktie zu RM. 60; Ende 1928 –1930, 1931 (30./6.): RM. 530, 398, 330, 302 für die Aktie zu REM. 300. – Auch notiert in Köln. Dividenden: 1913: 45 ¾ %; 1924–1931: 6ã, 0, 8¼, 10, 10, 10, 10, 6 % (Div.-Schein 4). Direktion: Gen.-Dir. Dr. jur. Wilh. Berndt; Direktoren: Dr. rer. pol. Paul Schmidt, Dipl.-Ing. Josef Eckardt, Dr. rer. pol. Claus Fischer, Dr. jur. Ernst Morell. Pprokuristen: Karl Betz, Hermann Dietrich, Otto Haeger, Alfons Jungnitz, Arthur Lehmann, Gustav Martins, Gustav Sporleder, Dr. Erich Weissenfels, Paul Wiede. Aufsichtsrat: (7) Vors. Komm.-Rat Adolf Flemming, Magdeburg; Stellv. Gen.-Dir. a. D. Franz Schäfer, Magdeburg; Bank-Dir. Henry Nathan, Berlin; Geh. Finanzrat Dr. Alfred Hugen- berg, Rohbraken b. Rinteln; Franz Urbig, Bank-Dir. Alfred Blinzig, Berlin; Handelsgerichts- rat Hermann Zuckschwerdt, Magdeburg. zahlstellen: Ges.-Kasse; Magdeburg: Zuckschwerdt u. Beuchel, Flemming & Co., Dresdner Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Berlin: Sub-Dir. der Ges. (Charlottenstr. 81), Dresdner Bank Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Köln: Deutsche Bank und Disconto-Ges., Dresdner Bank. Ausserdem die deutschen Bezirksverwaltungen der Ges. Magdeburger Hagelversicherungs-Ges. in Magdeburg, Breiteweg 7/8. Gegründet: 24./4. 1854. Zweck: Versich. gegen Hagelschaden auf direktem oder indirektem Wege (Rückversich.). ferner Beteil. an solchen Versich.-Unternehmen, die mit dem Zweck der Ges. im Zus.hang Sstehen. Die Ges. ist Mitglied des Verbandes der Deutschen Hagelversicherungs-A.-G. und gehört zum Konzern der Magdeburger Feuerversich.-Ges. Geschäftsgebiet: Nord- u. Mittel- deutschland, Freistaat Danzig, Memelgebiet u. Republik Polen. interessengemeinschaft: Seit 1924 besteht ein Interessengemeinschaftsvertrag mit der Magdeburger Feuerversicherungs-Ges., die die Verringerung der Unkosten durch enge Organisations-Gemeinschaft bezweckt. verbände: Die Ges. gehört dem Verbande der Deutschen Hagelversicherungs-Aktien- Gesellschaften an. versicherungsbestand: Versicherungen hiervon rückversichert Prämien-Einnahm. Ende 1924 . . MM. 108 261 304 RM. 90 765 167 RM. 1 366 025 „ „ 137 742 780 2 231 126 19200% „142 253 130 „2 189 545 .%% .. 180 780 989 „2723 561 %% %. „208 632 108 3333 613 1929 . „ 286 352 059 „ 211 557 747 3 471 350 1930 233 682 276 152 993 656 3 029 142 „ 903 „203 619 435 998 426 447 „2 467 171 Kapital: RM. 2 200 000 in 10 000 Nam.-Aktien zu RM. 20 mit 50 % Einzahl. u. 10 000 Nam.-Aktien zu RM. 200 mit 25 % Einzahl. — Vorkriegskapital: M. 6 000 000. – Die Übertrag. von Aktien ist an die Genehmig. des A.-R. geknüpft, welcher dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen der Ges. genehmen Erwerber der Aktien vorzuschlagen. Urspr. M. 6 000 000. Lt. G.-V. vom 12./11. 1921 Kapitalserhöhung um M. 9 Mill. in 6000 Namensaktien zu je M. 1500 mit M. 750 Einzahlung. Ubernommen vVon einem Konsortium, angeboten den Aktionären zu M. 850 im Verh. 1:1. 2000 Akt. zur Verfüg. der Ges. vom Konsortium zurückgehalten. Die G.-V. vom 22./8.1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 15 000 000 im Verh. 75: 1 auf RM. 200 000 durch Umwert. des Nennbetrags ̃