Versicherungs-Gesellschaften. 3067 Kurs: In Berlin: Ende 1913: M. 1140 für die Aktien zu M. 300; Ende 1925–1930, 1931 (30./6.): RM. 24, 30.75, 37, 35, 20, 20, 19.25 für die vollgez. Aktien zu RM. 20. – Ende 1925 bis 1930, 1931 (30./6.): RM. 28.50, 30, 31, 34, 25, 25,25, 18.75 für je nom. RM. 100 (mit 25 % eingez.). – Ende 1925–1927: RM. 22, 25, 27 für die Aktien zu RM. 80 (mit 25 % eingez.). – Auch notiert in Magdeburg u. Köln. Dividenden: 1913: 212½ %; 1924–1931: 6, 0, 10, 6, 10, 7½, 10, 6 % (Div.-Scheine 5 u. 7). Direktion: Franz Schäfer; Stellv. Dr. Hans Raabe. Prokuristen: A. Lehmann, G. Sporleder. Aufsichtsrat: (7–11) Vors. Komm.-Rat Adolf Flemming, Stellv. Reg.-Präs. a. D. von Bötticher, Sanitätsrat Dr. P. Tschmarke, Magdeburg: Staatssekretär a. D. Carl Bergmann, Berlin; Gen.-Dir. H. C. Raabe, Wien; Fabrikbes. Dr. Martin Nathusius, Gen-Dir. Dr. jur. W. Berndt, Dir. Dipl.-Ing. J. Eckardt, Magdeburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Dresdner Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Magdeburg: Zuchkschwerdt & Beuchel, F. A. Neubauer, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Flemming & Co.; Köln: Dresdner Bank. Badische Assecuranz-Gesellschaft A.-G. 3 in Mannheim, Augustaanlage 18. Gegründet: 14./4. 1840. Firma bis 1./10. 1903: Badische Schifffahrts-Assecuranz-Ges. Zweck: Transportversich. in allen ihren Teilen u. in jeder Form; Einheitsversicherung; Rückversich. in allen Versich.-Zweigen ohne Gebietsbeschränkung. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. umfasst 590 qm, wovon 464 qm für die Zwecke des Geschäftsbetriebes überbaut sind. Beteiligung: Die Ges. besitzt sämtliche Vorz.-Akt. der Schiffahrts-Assecuranz-Ges. A.-G. in Mannheim (A.-K.: RM. 180000 St.-Akt. u. RM. 120 000 Vorz.-Akt. mit 25 % Einzahl.). Kapital: RM. 2 260 000 in 6200 Nam.-St.-Akt. zu RM. 300, 10 Vorz.-Akt. zu RM. 30 000 u. 10 Vorz.-Akt. zu RM. 10 000, sämtl. St.-Aktien mit 27½ % Einzahl. Übertragung der Aktien nur mit Genehmig. des A.-R.; niemand darf mehr als 300 Akt. besitzen; falls ein Aktionär stirbt, haben die Erben binnen 3 Monaten einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Die insgesamt RM. 400 000 Vorz.-Akt. befinden sich im Besitz der Schiffahrts-Assecuranz-Ges. A.-G. in Mannheim. Die Ubertrag. einer Vorz.-Akt. kann aber nur dann stattfinden, wenn sie durch einen Aufsichsratsbeschluss mit einer Mehrheit von mind. der sämtlichen von der Gen.-Vers. gewählten Aufsichtsratsmitglieder genehmigt wird. Die Vorz.-Akt. haben vor den St.-A. einen Anspruch auf eine Div. bis zu 6 % mit Nach- zahlungverpfficht. u. in den Fällen der Beschlussfass. über Ander. der Satzung, Besetz des A.-R. u. Auffös. der Ges. für je GM. 400 Nennbetrag 3 Stimmen. — Vorkriegskapital: M. 3000 000. Ursprünglich fl. 500 000, 1885 auf M. 4 060 000 erhöht, wovon nur die Hälfte begeben- Weitere Erhöhung 1910 um M. 1 000 000, 1921 um M. 2 000 000. Erhöht laut Gen.-Vers. vom 20./11. 1923 um M. 1 Mill. in 10 Vorz.-Aktien zu M. 100 000 mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. u. Öfach. St.-Recht. – Umgestellt lt. G.-V. v. 28./6. 1924 von M. 6 Mill. im Verh. 10:3 auf RM. 1 800 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Nam.-Akt. von M. 1000 bzw. der Vorz.-Akt. von M. 100 000 auf RM. 300 bzw. RM. 30 000. Die G.-V. v. 10./4. 1929 beschloss Erhöh. um RM. 600 000 Nam.-St.-Akt. in 2000 Akt. zu RM. 300 mit 25 % Einzahl., div.-ber. ab 1./1. 1929, u. Erhöh. um RM. 100 000 Vorz.-Akt. Von den neuen St.-Akt. sind von einer unter Führung der Süddeutschen Disconto-Ges. A.-G. in Mannheim stehenden Banken- gemeinschaft nom. RM. 500 000 übernommen worden mit der Verpflicht., sie den alten Stammaktionären derart zum Bezuge anzubieten, dass auf je nom. RM. 900 alte St.-Akt. eine junge St.-Akt. im Nennwert von RM. 300 mit 25 % Einzahl. zum Preise von RM. 160 pro Stück frei von Stückzinsen zuzüglich Börsenumsatzsteuer bezogen werden kann. —– It. G.-V. v. 3./12. 1931 (Kap.-Herabsetz. in erleichterter Form lt. NV0. v. 6./10. 1931 auf RM. 2 260 000 durch Einziehung von RKM. 240 000 St.-Akt. Auf die Vorz.-Akt. erfolgte Voll- zahlung. Nach Übertragung des Aktien-Einz.-Kontos in Höhe von RM. 46 500 (s. auch Bilanz) auf das Verpflicht.-Konto gelten die St.-Akt. als mit 27½ % eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 22./6. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., je RM. 400 Vorz.-Akt. = 1 St. u. in best. Fällen = 3 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % z. R.-F., event. besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 6 % Vorz.-Div., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. auf die St.-Akt. 1 395 000, Kassa 1381, Gebäude 220 000, Mobil. 1, Hyp. 276 023, Eff. u. ausländische Depots 722 219, Wechsel u. Schecks 7542, Bank-Guth. 99 737, diverse Debit. 2 405 949. – Passiva: St.-Akt. 1860 000, Vorz.-Akt. 400 000, Kap.-R.-F. 330 000, Spez.-R.-F. 210 000, Akt.-Einzahl. 18 750 (mit diesjähriger Zuschreib. RM. 46 5000) Witwen-Pens.-F. 60 000, Kredit. 981 109, Prämien- u. Schaden-Res. 1 200 000, Gewinn 67 994. Sa. RM. 5 127 853. Der Gesamtbetrag von RM. 46 500 wird auf dem Verpflichtungskonto der Aktionäre abgebucht, wonach die Aktien als mit 27½ % eingezahlt gelten. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag vom Jahre 1930 38 598, Vortrag der Prämien- u. Schaden-Res. vom Jahre 1930 1 850 000, Prämieneinnahmen abz. Makler- gebühren, Rabatte u. Prov. 4 276 374, Erträgnis der Kap.-Anlagen u. sonst. Einnahmen 86 927. – Ausgaben: Rückversich.-Prämien 2 022 424, Verwalt.- u. Agentur-Unk. einschl. *