3068 Versicherungs-Gesellschaften. Steuern 569 277. buchmässiger Verlust auf Eff. 71 473, bezahlte Schäden, abz. des Anteils der Rückversich. 2 320 731, Reserven für lauf. Versich. u. schweb. Schäden 1 200 000, Gewinn 67 994 (davon Akt.-Einz.-K. 27 750, Abschr. auf Gebäude 5000, Witwen-Pens.-F. 5000, Vor- trag auf neue Rechnung 30 244). Sa. RM. 6 251 900. Die Bezüge der zwei Vorstandsmitglieder in 1931 waren RM. 76 000; der A.-Rferhielt im Hinblick auf die Dividendelosigkeit keine Tantieme. Kurs: Ende 1913: M. 1940 je Aktie; Ende 1925–1930, 1931 (30./6.): RM. 115, 210, 250, 225, 150, 94, 59.50 je Aktie. Notiert in Mannheim. — Zulass. von RM 600 000 Akt. (Em. v. April 1929) im Nov. 1930. Dividenden: St.-Akt. 1913: 45 %; 1924–1931: RM. 15, 15, 15, 15, 15, 7.50, 7. 50, 0. Vorz Akt. 1924–1930; Je 6 %; 1931: 0 %. Direktion: F. Weinmann, O. H. Hormuth Stellv. Herm. Bartsch, Wilh. Berberich. Prokuristen: H. Lehmann, R. Kolley, W. Boegeholz, E. Herter, B. Weiss. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Eduard Ladenburg, Stellv. Dr. Rich. Lenel, Dr. Gust. Hohenemser, Dr. Erich C. Mayer, Mannheim; Otto Hauck, Heilbronn; Rich. Klaiber, Basel; Wilhelm Landfried, Heidelberg; Rutger Graf Wrangel, Heilbronn; vom Betriebsrat: Herm. Haubitz, F. Lauer. Zahlstelle: Mannheim: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Schiffahrts-Assecuranz-Gesellschaft, Akt.-Ges. in Mannheim, Augustaanlage 18. Gegründet: 16./11. 1922; eingetr. 20./12. 1923. Zweck: Schiffahrtsversich. u. Transportversich. in allen ihren Teilen u. in jeder Form, Rückversich. in allen Versich zweigen. Tochterges. der Badischen Assecuranz-Ges. A.-G. Kapital: RM. 300 000 in 3000 St.-Akt. zu RM. 20, 1200 St.-Akt. zu RM. 100 u. 60 Stück 6 % Vorz.-Akt. zu RM. 2000, sämtl. Aktien mit 25 % Einzahl. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu 115 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 28./6. 1924 durch Zus. legung im Verh. 50: 1 auf RM. 100 000 in 3000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 20 Stück 6 % Vorz.-Akt. zu RM. 20)0. Die G.-V. vom Juni 1925 beschloss Erhöh. des A K. von RM. 166 000 auf RM. 300 000 durch Ausgabe von 1200 St.-Akt. zu RM. 100 bei 25 % Einzahl. u. 40 6 % doppelt stimmberecht. Vorz.-Akt. zu RM. 2000 bei ebenfalls 25 % Einzahl. Grossaktionäre: Badische Assecuranz-Ges. A.-G. in Mannheim. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 22./6. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., Vorz.-Akt. = 2 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Verpflicht. der Aktionäre a) St.-Akt. 135 000, b) Vor- zugs-Akt. 90 000, Hyp. 62 000, Eff. 432 192, Bankguth. 1211, Debit. 84 500. – Passiva: St.-Akt. 180 000, Vorz.-Akt. 120 000, Kap.-R.-F. 35 000, Spez.-R.-F. 65 000, Kredit. 62 185, Aktien-Einz.- Kto. 2250 (mit diesjähr. Zuschr. RM. 7500), Prämien- u. Schaden-Res. 320 000, Gewinn 20 468. Sa. RM. 804 903. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag von 1930 6772, Vortrag der Prämien- u. Schaden-Res. v. Jahre 1930 365 000, Prämieneinnahme abzügl. Provis. 543 771, Erträgnis der Kapitalanlagen u. sonst. Einnahmen 12 239. — Ausgaben: Verwalt.-Kosten einschl. Steuern 93 162, Verlust auf Effekten 43 298, Bezahlte Schäden 450 854, Res. für lauf. Versich. u. schweb. Schäden 320 000, Gewinn 20 468 (davon Div. 10 800, Tant. 1362, Akt.-Einzahl.-Kto. 5250, Vortrag 3056). Sa. RM. 927 782. Kurs: Ende 1929–1930: RM. 75, 35 pro Aktie zu RM. 100. Freiverkehr Mannheim. Dividenden: 1924–1931: St.-Akt.: 60, 40, 40, 40, 40, 20, 20, 20 % (Div.-Scheine 7 u. 9)j Vorz.-Akt. 1925–1931: Je Direktion: Friedrich Weinmann, Otto Heinrich Hormuth. Aufsichtsrat: Vors. Privatm. Eduard Ladenburg, Stellv. Fabrikant Dr. Rich. Lenel, Mann- heim; Fabrikant Otto Hauck, Heilbronn; Privatm. Dr. Gustav Hohenemser, Dr. Erich C. Mayer, Mannheim; Fabrikant Wilhelm Landfried, Heidelberg; Richard Klaiber, Basel; Rutger Graf Wrangel, Heilbronn. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Bayerische Rückversicherungsbank, Akt.-Ges. in München, Leopoldstr. 4. Gegründet: 12./12. 1911; eingetr. 2./1. 1912. Zweck: Betrieb von Rückversicherungs-Geschäften in allen Zweigen. Die Ges. stand bis 1923 in engster Fühlungnahme zur Schwesteranstalt, der Bayer. Versicherungsbank, deren A.-K. zu der Zeit dann in andere Hände überging. Hierdurch war eine Umstell. des Arbeitsgebietes der Ges. u. eine Trennung der Verwaltung von der der Bayer. Ver- sicherungsbank geboten. – Die Ges. ist an 2 deutschen Versicher.-A.-G. beteiligt. Grundbesitz: Die Häuser Leopoldstr. 4, Hiltenspergerstr. 44, Goethestr. 72/74, Reichen- bachstr. 30 u. Kohlstr. 3a, in München. Kapital: RM. 6 000 000 in 6000 Nam.-Akt. zu RM. 1000. – Verkriegskapital: RM. 1 000 000. Urspr. M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Eingez. 25 %. Erhöht lt. G.-V. v. 13./4. 1918 um M. 1 000 000. Die G.-V. vom 3./6. 1924 beschloss Umstellung des mit 25 %