Versicherungs-Gesellschaften. 3071 Gladbacher Feuerversicherungs-Akt.-Ges. in M. Gladbach, Hohenzollernstr. 155. Gegründet: 16./12. 1861. Zweck: Im In- u. Ausland unmittelbar oder durch Rück- versicherung sämtl. Zweige der Sachversich. sowie die Unfall- u. Haftpflichtversich. u. Kraftfahrzeug- u. Transportversich. zu betreiben. Die Beteil. an andern Versich.-Unternehm. sowie an wirtschaftlich mit dem Geschäftsbetriebe der Ges. zus. häng. Unternehm. kann vom A.-R. unter Vorbehalt der Genehmigung des Reichsaufsichtsamtes für Privatversich. beschlossen werden. – Der Geschäftsbetrieb umfasste 1931 neben der Feuerversicherung, einschl. der Wald-, Betriebsunterbrechungs., Neuwert- u. Neuwertergänzungsversicherung, die Einbruchsdiebstahl- u. Wasserleitungsschäden-, die Aufruhr-, die Transport-, die Kralt- fahrzeug- sowie die Unfall- u. Haftpflichtversicherung. Besltztum: Die Ges. hat folgenden Gebäudebesitz: In M. Gladbach: Hohenzollernstr. 155, 201, 203, Gneisenaustr. 44, Wallstr. 30, 32, 34, Ferdinandstr. 1, Neuhofstr. 4a; in Köln: Mozartstr. 1; in Berlin-Lichterfelde: Steglitzer Str. 9; in Fft. a. M.-Eschersheim: Neumannstr. 175. Arbeitsgemeinschaft: Seit 1925 mit der Gladbacher Lebensversicherung in Berlin (Firma bis 2./9. 1925: Schlesiche Lebensversicherungs A.-G. in Haynau i. Schles.) Personalunion für Vorstand u. A.-R. mit der Gladbacher Rückversicherungs A.-G. Beteiligungen: Die Ges. besitzt Beteilig: an folgenden Versicherungsunternehmungen: Mit mehr als 25 % bei der Gladbacher Rückversich.-A.-G., M. Gladbach (A.-K. RM. 800 000), Gladbacher Lebensversicherungsbank A.-G., M. Gladbach (A.-K. RM. 1 000 000); mit ge- ringeren Beteiligungsduoten bei der Aachener u. Münchener Feuer-Versich.-Ges., Aachen, Aachener Rückversicher.-Ges., Aachen. – Auf diesen Beteilig. u. auf einigen anderen Akt. von Versicher.-Unternehm. ruht eine Nachzahl.-Verpflicht., welche sich im äussersten Falle auf insges. RM. 992 300 beläuft. Verbände: Die Ges. gehört den nachstehenden Verbänden an: Reichsverband der Privat- versicherung, Berlin, Arbeitsgemeinschaft privater Feueryersich.-Ges. in Deutschland, Berlin, Arbeitgeberverband deutscher Versicherungsunternehm. e. V., Berlin, Deutscher Transport- versicherungs-Verband, Berlin, Deutscher Wasserversicherungs-Verband, Frankfurt a. M., Einbruchdiebstahl-Versicherungs-Verband, Erfurt, Hansa-Industrie-Tarif-Vereinig., Ham- burg, Hansa-Speicher-Tarifvereinigung, Hamburg, Internationaler Transportversicherungs- Verband, Berlin, Verband der Kraftfahrzeugversicherer, Berlin, Verband deutscher Privat- Feuerversicherungs-Ges., Berlin. Kapital: RM. 3 560 000 in 3560 Nam.-Akt. zu RM. 1000 mit 50 % Einzahl. Eine weitere Einzahl. von 5 % des A.-K. anzuordnen ist der A.-R. verpflichtet, sobald bilanzmässig keine 10% des Kapitals aus früh. Einzahl. mehr vorhanden sind. Niemand darf mehr als 70 Akt. besitzen, deren Übertrag. an die Genehmig. des Vorstandes geknüpft ist, welcher dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben das Recht, binnen 6 Monaten einen neuen, dem Vorst. genehmen Übernehmer der Aktie zu bezeichnen. (Die Gladbacher Rückversich.-A.-G. besitzt 458 Stück, die Gladbacher Lebensversicherungsbank, A.-G. besitzt 156 Stück, die Aachener u. Münchener Feuer- Versich.-Ges. besitzt 445 Stück, die Aachener Rückversich.-Ges. besitzt 270 Stück Aktien der Ges. über RM. 1000, über die nur mit Zustimmung der Ges. verfügt werden kann.) Urspr. M. 6 000 000 (Vorkriegskapital); 1917 Erhöh. um M. 3 000 000; 1920 Erhöh. um 560 Aktien zu M. 3000. Die G.-V. v. 4./8. 1924 beschloss die Umstellung des A.-K. von M. 10 680000 auf RM. 3 560 000 derart, dass der Nennbetrag der Akt. zu bisher M. 3000 mit 40 % Einzahl. auf RM. 1000 bei 50 % Einzahl. umgewertet wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 4./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 20 % zum R.-F. (Gr. 50 % des eingez. A.-K.), Abschreib. u. sonst. Rückl., 4 % Div., dann Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Aus dem Reingewinn kann zur Deckung aussergewöhnlicher Verluste u. zur Ergänzung der Div. eine besondere Reserve gebildet werden. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Forder. an die Aktionäre für noch nicht eingezahltes A.-K. 1 780 000, Grundbesitz 1 666 925, Hyp. u. Grundschuldforder. 1 158 322, Schuldschein- forderungen gegen öffentliche Körperschaften 101 685, Wertp. 1 665 025, Beteiligungen an anderen Versich-Unternehm. 351 013, Guth. bei Bankhäusern, Sparkassen usw. 418 248, do. bei anderen Versich.-Unternehm, aus dem laufenden Rückversich.-Verkehr 2 085 341, rückst. Zs. u. Mieten 10 498, Aussenstände bei Gen.-Agenten u. Agenten aus dem Geschäftsj. 822 366, do. aus früheren Jahren 9568, Kassa einschl. Postscheckguth. 46 626, sonst. Aktiva 40 555. –— Passiva: A.-K. 3 560 000, R.-F. 356 000, Prämienüberträge 2 126 386, Schadenres. 990 916, sonst. Res. u. Rücklagen: Spez.-Res. 350 000. Grundstücks-Entwert. 100 000; Guth. anderer Versich.-Unternehm. aus dem lauf. Rückversich.-Verkehr 2 162 844, sonstige Passiva u. zwar: Noch nicht abgehob. Div. 4497, Pensions-F. I 218 963, do. II 30 000, Sonstige 10 069; Gewinn 246 497. Sa. RM. 10 156 173. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Gewinnvortrag aus dem Vorjahre 16 607, Überschuss aus: Feuer 594 398, Einbruchdiebstahl 55 526, Wasser 10 585, Unfall 81 448, Haftpflicht 36 734, Kraftfahrzeug 5933; Kapitalerträge 176 463, sonst. Einnahmen: Aktien- Umschr.-Gebühren 87. – Ausgaben: Verlust aus Transport 9819, Abschreib. auf Forder- 67 644, Steuern u. öffentl. Abgaben 154 498, Ruhegehälter u. Unterstütz. 85 985, Verlust ―ÜÜ―